Veranstaltungen

Gespräch / Podium

07. Okt 2023

Lehren aus Plauen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Gedenktag der friedlichen Revolution in Plauen wird erneut am 7. Oktober 2023 begangen. Die Plauener Bürgerschaft demonstrierte am 7. Oktober 1989 und sah sich bewaffneten Kräften der DDR-Polizei gegenüber. Der Plauener Superintendent Thomas Küttler rief auf dem Vorplatz der Lutherkirche über Megaphon die Sicherheitskräfte auf, die Waffen schweigen zu lassen. Die brisante Situation konnte durch Dialog und einem anschließenden Runden Tisch konstruktiv und demokratisch bewältigt werden. Aus politikwissenschaftlicher Sicht sollen Dialog und Beteiligungsformate heute durch Prof. Vorländer vorgestellt werden. Die ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Marianne Birthler, war in jenen historischen Tagen an der Gethsemanekirche in Berlin oppositionell aktiv und wird berichten, welche Bedeutung der 7. Oktober in Plauen DDR-weit hatte. Mit dem Publikum sollen Lehren aus 1989 in Blick auf die Werte in Gesellschaft und Kirche sowie die Überwindung der Spaltungsdiskurse gezogen werden.

Mitwirkende: Prof. Dr. Hans Vorländer (Politikwissenschaftler, Technische Universität Dresden), Marianne Birthler (ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Berlin)
Ort: Lutherkirche Plauen
Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Lutherkirchgemeinde Plauen im Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Plauen
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Okt 2023
 - 

Jena – Plauen – Dresden – Leipzig

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der 9. Oktober 1989 markiert den Tag der Entscheidung für die friedliche Revolution. Die neuerliche Debatte in Gesellschaft und Kirche über die Benachteiligung ostdeutscher Bürger verdeckt das Vermächtnis und die Stärken kritischen Denkens. Bürgermut und der Einsatz für Frieden, Freiheit und Umweltbewahrung der Kirchen haben Quellen, die längst nicht versiegt sind.
Der Landtagsabgeordnete Frank Richter stellt eine Brücke von friedlicher Revolution zum Bürgermut heute her. Der Spiegel-Autor Peter Wensierski vertieft die Betrachtung, in dem er die Herkunft der DDR-Opposition am Beispiel Jenas deutlich macht. Spezifische lokale Einschätzungen geben Stadträtin Diana Zierold (Mitglied der Gruppe „Umdenken durch Nachdenken 89“) und Stephan Bickhardt aus Leipzig.


Mitwirkende: Peter Wensierski (DER SPIEGEL, Autor des Buches „Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk“), Frank Richter (MdL, Theologe, Bürgerrechtler und Mitbegründer der „Gruppe der 20“), Diana Zierold (Soziologin, Stadträtin Plauen, Gruppe „Umdenken durch Nachdenken 89“), Tim Deisinger (Journalist, Moderator bei MDR aktuell)
Kooperation: SPD Fraktion im Sächsischen Landtag
Ort: Haus der Kirche, Café Dreikönig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
14. Okt 2023
 - 

„Jeder Mensch mit freiem Willen…“ – Gefängnisbriefe aus Belarus.

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
„Jeder Mensch mit freiem Willen ist eine Fundgrube lebendiger Gedanken“, schreibt die aus politischen Gründen inhaftierte Anna Wischnak. Die Hoffnung auf ein künftiges Leben in Freiheit spiegeln diese Briefe wider. Gelesen und besprochen werden insbesondere die aktuellen Briefe und Aufzeichnungen des derzeit in Haft sitzenden Maxim Znak, Rechtsanwalt und Mitglied des Koordinierungsrates der demokratischen Opposition.
Der Studientag soll ein Zeichen der Solidarität mit Belarus, mit geflüchteten Menschen von dort und den Inhaftierten setzen. Die Teilnehmenden begegnen Belarussinnen und Belarussen, u.a. Ina Rumiantseva. Der Dresdner Theologe Prof. Ulfrid Kleinert referiert über psychosoziale Aspekte politischer Gefangenschaft und Widerstandskräfte in dieser Lage.

Mitwirkende: Ina Rumiantseva (Zweite Vorsitzende von razam e.V.), Prof. Ulfrid Kleinert (Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule Dresden)
Ort: Leipzig Gedenkstätte Museum Runde Ecke
Kooperation: razam e. V., Gedenkstätte Museum Runde Ecke, Archiv Bürgerbewegung Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Pfarrer Stephan Bickhardt, Gedenkstättenleiter Tobias Hollitzer

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Okt 2023
 - 

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde von Karl Popper erschien 1945 – und ist hochaktuell. Das Schlagwort von der offenen Gesellschaft prägt bis heute das das Selbstverständnis vieler Demokratien, insbesondere in Konflikten mit nicht-demokratischen Kräften. Auf den Spuren Karl Poppers spürt der Studientag den Kernfragen offener Gesellschaften nach: Was sind unsere grundlegenden Werte? Wie wollen wir leben? Welchen Herausforderungen sind wir derzeit ausgesetzt und wie existentiell sind diese? Worüber und wie streiten wir uns? Wie und mit welchen Mitteln wollen oder müssen wir uns verteidigen?

Mitwirkende
Dr. Julia Gerlach ist Politikwissenschaftlerin (Promotion zur streitbaren Demokratie) und Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen.

Dr. Maik Herold ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt MIDEM der Seniorprofessur Hans Vorländer an der Technischen Universität Dresden. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen von Politischer Theorie und Ideengeschichte, Politischer Soziologie und Politischer Kulturforschung. Vor diesem Hintergrund forscht er zu Fragen von Populismus, Extremismus und Protest, politischer Polarisierung, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Bürgerethik. Im Fokus steht dabei vor allem Mittel- und Osteuropa sowie insbesondere Ostdeutschland.

Anmeldung
Tagungssekretariat, Sandra Kirsten, akademie@evlks.de oder 0351/81 24 319

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Okt 2023

SachsenSofa: Unsere Zukunft in unseren Händen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Mit der Friedlichen Revolution wurde die Demokratie in Sachsen erkämpft. Vor über dreißig Jahren war sie die von allen begehrte Staatsform. Und heute? Unzufriedenheit und Zweifel verbreiten sich zusehends, Alternativen werden ins Spiel gebracht. Die Sehnsucht nach dem autoritäreren Staat in unsicheren Zeiten nimmt zu.
Hat die Demokratie ausgedient? Liefert sie nicht mehr die passenden Antworten auf die Wucht der aktuellen Bedrohungen und Umbrüche?
Demokratie bedeutet nichts anderes, als dass alle Macht vom Volk ausgeht. Also sind wir selbst gefragt, unsere sächsische Demokratie zu beleben und zu gestalten.
Ob und wie das funktionieren kann, diskutieren mit Ihnen:

Franziska Schubert, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag

Jürgen Opitz (CDU), Bürgermeister von Heidenau

Moderation: Maxi Konang und Daniel Heinze

Veranstaltungsort: Bildungsgut Schmochtitz St. Benno, Schmochtitz Nr. 1, 02625 Bautzen

Hinweis: Auf der Veranstaltung werden Ton-, Video- und Bildaufnahmen angefertigt zum Zwecke der Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Livestream wird angeboten.

Die Debatte wird durch Sachsen-Fernsehen ab 19:30 Uhr als Facebook-Livestream übertragen und am darauffolgenden Samstag in den TV-Kanälen von Sachsen-Fernsehen und SachsenEins in voller Länge ausgestrahlt.

Das SachsenSofa in den Sozialen Medien. Folgen Sie uns!
Facebook: sachsensofa
Instagram: sachsensofa
TikTok: sachsensofa

Das SachsenSofa wird von Evangelischer und Katholischer Akademie in Sachsen gemeinsam organisiert. Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an unter: www.sachsensofa.de
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
06. Nov 2023
 - 

Antisemitismus: Konfliktlagen und Gegenstrategien

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle/Saale am 9. Oktober 2019 ist in Mitteldeutschland die brutale Konsequenz des Antisemitismus und der Judenfeindschaft ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Es ist zu klären, für welche Art von Hass der Begriff des Antisemitismus steht und welche Art von Abwehr hilfreich und akzeptabel ist.

Mitwirkende: Christoph Maier (Akademiedirektor, Wittenberg), Sonja Penzel (Präsidentin des Landeskriminalamtes Sachsen, Dresden), Dr. habil. Klaus Holz (Soziologe und Antisemitismusforscher, Berlin)
Ort: Leipzig Veranstaltungsetage der Friedrich-Ebert-Stiftung
Kooperation: Friedrich-Ebert-Stiftung
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
16. Nov 2023
 - 

Evangelischer Salon mit Annalena Baerbock

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Artikel 1 des Grundgesetzes heißt es, dass sich das deutsche Volk „zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten bekennt“. Sie bilden die „Grundlage für jede menschliche Gemeinschaft“. Was bedeutet „Frieden und Gerechtigkeit in der Welt“ vor diesem Hintergrund? Mit der Außenministerin sprechen wir über die Quellen ihres Glaubens und ihrer politischen Überzeugung und werfen einen kritischen Blick auf das Völkerrecht und das Weltrecht.

Moderation: Verlagsleiterin Dr. Annette Weidhas, Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Ort: Evangelische Hochschule Dresden
Kooperation: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
16. Nov 2023
 - 

Auf der Suche nach Zukunft: Demokratien an den Grenzen des Wachstums

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
1972 veröffentlichte der Club of Rome den Bericht „Die Grenzen des Wachstums“. Dieser umfassende, wissenschaftlich fundierte Report beschäftigte sich mit der Zukunft der Erde in einer ausschließlich auf Wachstum angelegten Welt. Nie zuvor wurde die Notwendigkeit eines ökologischen Neuanfangs prominenter und einflussreicher formuliert – und schließlich in zahlreichen Beiträgen und Strömungen weitergedacht. Rund fünfzig Jahre später im Zeitalter des menschengemachten Klimawandels müssen wir uns die Frage stellen: Sind demokratische Staaten willens und in der Lage, einen ökologischen Neuanfang zu initiieren? Oder braucht es radikalen Klimaschutzaktivismus?

Kooperation
Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Ökumenisches Informationszentrum e.V., Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage

Moderation
Dr. Julia Gerlach, Sebastian Ruffert

Veranstaltungsort
Haus der Kathedrale, Schloßstraße 24, 01067 Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
18. Nov 2023
 - 

Die Krise und wir

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Schlagwörter wie Finanzkrise, Migrationskrise, Klimakrise, Coronakrise und Energiekrise prägen den politischen Diskurs – und den Umgang mit Herausforderungen wie auch Lebensgefühl und Zukunftserwartungen. Was verbirgt sich hinter dem omnipräsenten Krisennarrativ? Welche Phänomene rufen die Krise auf den Plan? War früher wirklich alles besser? Wie kann eine Gesellschaft mit kollektiven Krisengefühlen umgehen? Welche Praktiken der Resilienz und Krisenbewältigung gibt es und welche produktiven Rollen können der politischen Bildung zukommen?

Ort: Radebeul-Ost, Volkshochschule im Landkreis Meißen e. V. – Hauptgeschäftsstelle
Kooperation: Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V.
Leitung: Dr. Julia Gerlach

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Nov 2023

HALTung – Kinderrechte!

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Gemeinsam mit Susann Rüthrich, der Kinder- und Jugendbeauftragten des Freistaates Sachsen, diskutieren wir die Folgen für junge Menschen, wenn Haltung für das Achten der Kinderrechte im politischen und gesellschaftlichen Alltag fehlt oder vorhanden ist.

Kooperation: Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen
Leitung: Christian Kurzke

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen