Veranstaltungen

Messe / Tagung

15. Jun 2023
 - 

Nicht bloß Häkchen dran!

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Seit 2018 ist die Beteiligung junger Menschen als Soll-Bestimmung in der Sächsischen Kommunalverfassung (§§47a und 43a) festgeschrieben. Immer wieder wird deutlich, dass die Verwaltung bei der Umsetzung von Beteiligung junger Menschen an kommunalen Prozessen oder Vorhaben eine besondere Rolle spielt. Die Veranstaltung verfolgt das Anliegen, jugendgerechtes Verwaltungshandeln weiter zu stärken und mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die bei der Umsetzung der Soll-Bestimmung involviert sind. Ziel ist die Definition von Handlungsschritten, um Verwaltungsmitarbeitende in der Umsetzung der Soll-Bestimmung zu stärken.

Kooperation: Engagementstiftung Sachsen

Veranstaltungsort: Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Sep 2023
 - 

4. Friedensethische Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademien

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Viele Menschen fragen nach historischen Hintergründen des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine. Die ukrainische Sprache soll zurückgedrängt werden. Kulturgüter der Ukraine werden zerstört. Bei dieser Veranstaltung kommen Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Ökumene zusammen. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Sarah.Wittfeld@kircheundgesellschaft.de.

Kooperation: Evangelische Akademien in Deutschland
Leitung: Leiter und Leiterinnen der Evangelischen Akademien

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Okt 2023

Corona: Soziale Kosten und soziale Folgen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
In einer Reihe von Veranstaltungen hat das Veranstaltungsteam sich mit den konkreten Auswirkungen der Pandemie wie auch der Pandemie-Politik befasst. Zum Veranstaltungszeitraum blickt unsere Gesellschaft auf über drei Jahre Pandemie zurück. Mit Vorträgen und Arbeitsphasen werden wir ein zum Veranstaltungszeitraum mögliches Resümee ziehen, soziale und jugendpolitische Entwicklungen mit den bereits vor der Pandemie bekannten Problemlagen verzahnen und verdeutlichen, dass mehr denn je die Lebenswirklichkeit der jungen Generation eng verbunden ist mit politischen Nicht-Entscheidungen.

Kooperation: Evangelische Hochschule Dresden, Fachhochschule Erfurt

Veranstaltungsort: Markkleeberg

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
10. Nov 2023 - 12. Nov 2023

„Laß es vergessen sein“ – Die Sache mit der Versöhnung

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
„Vor deiner Thüre steh' ich hier / Und bitte: Laß mich ein! / Ich sprach manch hartes Wort zu dir, / Laß es vergessen sein“, heißt es bei Stine Andresen, die Mitte des 19. Jahrhundert auf Föhr lebte und gerade in dieser Inselsituation sehr genau um die Bedeutung von Versöhnung gewusst haben dürfte. Selten ist Versöhnung leicht, manchmal ist sie unmöglich, aber auch da stellt sich die Frage nach Möglichkeiten jenseits von Hass und Gewalt. Unterstützt durch kreative und philosophische Impulse wollen wir uns im eigenen Schreiben dem Thema Versöhnung nähern.

Ort: Kloster, Konvent & Kirche St. Albert Leipzig-Wahren, Georg-Schumann-Str. 336, 04159 Leipzig
Team: Dr. Panja Lange, Evangelische Erwachsenenbildung; Dr. Kerstin Schimmel, Evangelische Akademie Sachsen; Axel von Villebois

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
15. Nov 2023
 - 

Spirituelle Formen für Morgen – missionarisch, seelsorgerlich, politisch

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Morgen wird Kirche sein – in Gemeinschaft, Gemeinde und Welt. Dazu braucht es sowohl tradierte als auch neue Denkbewegungen und eine Praxis profilierter evangelischer Spiritualität. Der Leipziger Praktische Theologe Peter Zimmerling hat dazu ein Buch vorgelegt: „Morgen Kirche sein. Gemeinde glauben, denken, gestalten“, das vorgestellt und besprochen wird.

Gast: Prof. Dr. Peter Zimmerling (Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig)
Ort: Dresden Haus der Kirche
Kooperation: Kirchenbezirk Dresden Nord, Kirchbezirk Dresden Mitte
Leitung: Superintendent Albrecht Nollau, Superintendent Christian Behr, Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
17. Nov 2023

Pakt für die Jugend – on tour

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Koalitionsvertrag der aktuellen sächsischen Landesregierung ist zu lesen: "Wir werden einen ‚Pakt für die Jugend‘ schließen und damit die Arbeits- und Förderbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe verbessern.“ Der Fachtag stellt diesem Vorhaben die fachpolitischen Realitäten der Fachpraxis gegenüber (Fachkräftemangel, keine auskömmliche Finanzierung, stete Kürzungen, zunehmende angespannte gesellschaftspolitische Situation etc.).

Ort: Dresden
Kooperation: Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Leitung: Christian Kurzke

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
08. Dez 2023 - 10. Dez 2023

Inmitten der Nacht

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
In der dunkelsten Zeit des Jahres sind auch wir oft voller Bedenken und Sehnsucht, aber Raum für Besinnung ist rar geworden. Wir bieten eine kraftvolle Auszeit für die Frage nach dem Wesentlichen der Adventszeit, dem eigenen lebendigen Zugang dazu. Stille und Gesang verbunden mit inhaltlichen Impulsen und Gesprächen in guter Gemeinschaft unter der Leitung von Helge Burggrabe sollen auch in uns die Tore weit machen und die Zeilen aus dem Lukasevangelium in Erinnerung rufen: „seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.“

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Feb 2024 - 11. Feb 2024

Dorothee Sölle und die Phantasie des Glaubens

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Seit einigen Monaten wird die Theologin Dorothee Sölle in Gemeinden, theologischen Zirkeln und der Gesellschaft wieder vermehrt gelesen und kritisch diskutiert. Während des Kollegs sollen die poetischen Texte von Dorothee Sölle im Mittelpunkt stehen. Zugleich wird der Weg zu den sogenannten politischen Nachtgebeten der 1970er Jahren nachgezeichnet. Der Einfluss der Theologin auf das Zeitgeschehen, ihre Friedensethik und ihre tiefen Glaubensüberzeugungen werden dargestellt und in Gruppenarbeit diskutiert.
Referent: Prof. Dr. Peter Zimmerling (Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig)

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Kooperation: Ehrenamtsakademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Leitung: Dr. Kathrin Mette, Pfarrer Stephan Bickhard

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
23. Feb 2024 - 25. Feb 2024

Der große Aufbruch – Schriftstellerinnen in der DDR

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxi Wander, Eva Strittmatter, Gisela Steineckert: Als der Krieg zu Ende war, kam für sie ein jugendliches Erwachen, verbunden mit dem Zukunftsversprechen einer neuen, von Ausbeutung befreiten Gesellschaft. Einer Gesellschaft, in der Frauen die gleichen Rechte zustehen würden wie den Männern. Das patriarchalische Privileg war gebrochen, aber der Weg in die Literatur war nicht immer einfach. Ein Seminar mit Irmtraud Gutschke.

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
19. Apr 2024 - 21. Apr 2024

Die Kraft der kulturellen Vielfalt

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Das „liebliche Mähren“ steht im Schatten seiner bekannteren böhmischen Schwester. Dabei hat die Region mit bezaubernder Natur, faszinierenden Metropolen und malerischen Kleinstädten viel zu bieten.
Wir werden einen Exkurs in die Geschichte des Landes vom Großmährischen Reich über die Tschechoslowakische Republik bis in das heutige Mähren in der Tschechischen Republik unternehmen und uns mit Kultur und Literatur ebenso beschäftigen wie mit den deutsch-österreichisch-mährischen Gemeinsamkeiten im heimatlichen Europa.

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Hans-Christian Trepte, Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen