Nachrichten

Veranstaltungsort: Meißen Klosterhof St. Afra

03. Mai 2024 - 05. Mai 2024
 - 

Komische Vögel

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Wir lächeln, gackern, prusten plötzlich los. Wir biegen uns vor Lachen, halten uns den Bauch, lachen uns schief und kringelig. Aber was hat der Mensch seit der Vertreibung aus dem Paradies schon groß zu lachen? Wie kann man heute lustig sein im Angesicht von Katastrophen und von Kriegen? Der Philosoph Immanuel Kant verstand das Lachen als Geschenk des Himmels gegen die Mühsal des Lebens. Auch die Literatur aus allen Zeiten schenkt uns die Gelegenheit zum Lachen. Dem gehen wir nach.

Mitwirkende/Leitung:
Professorin Kerstin Hensel,
Dr. Carola Opitz-Wiemers,
Sabine Peters
Dr. Kerstin Schimmel

19. Sep 2023

Zwischen_Räume: Abendgespräch

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Transformation, Übergänge, Veränderungen – diese sind in Sachsen zahlreich und in besonderen Intensitäten vorhanden: gesellschaftlich, politisch, kulturell, wirtschaftlich. Sie sind Ausdruck immenser Umbrüche. Diese gilt es wahrzunehmen, anzunehmen, auszuhalten und vor allem zu gestalten. Welche konkreten Veränderungsprozesse lassen sich beobachten und gilt es zu diskutieren? Welche Herausforderungen und Chancen bieten diese zugleich? Wo entstehen Zwischen_Räume? Das Abendgespräch ist Teil der diesjährigen Sommeruniversität des Studienwerk Villigst e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen.

Mitwirkende:

PROF. DR. PHIL. HABIL. RAJ KOLLMORGEN, Professur Management Sozialen
Wandels, Hochschule Zittau/Görlitz

CHRISTIAN KURZKE, Studienleiter, Evangelische Akademie Sachsen

SYLVIA PFEFFERKORN, Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.

TORSTEN RUBAN-ZEH, Oberbürgermeister, Große Kreisstadt Hoyerswerda

Änderungen vorbehalten!

!!! TEILNEHMENDE !!!
Eingeladen sind die Teilnehmenden der diesjährigen Sommeruniversität
sowie Altvilligster:innen.

ANMELDUNG
Anmeldung per E-Mail über D.Mikus@evstudienwerk.de



19. Apr 2024 - 21. Apr 2024

Die Kraft der kulturellen Vielfalt: Mähren – Morava

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Das „liebliche Mähren“ steht im Schatten seiner bekannteren böhmischen Schwester. Dabei hat die Region mit bezaubernder Natur, faszinierenden Metropolen und malerischen Kleinstädten viel zu bieten.
Wir werden einen Exkurs in die Geschichte des Landes vom Großmährischen Reich über die Tschechoslowakische Republik bis in das heutige Mähren in der Tschechischen Republik unternehmen und uns mit Kultur und Literatur ebenso beschäftigen wie mit den deutsch-österreichisch-mährischen Gemeinsamkeiten im heimatlichen Europa.

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Hans-Christian Trepte, Dr. Kerstin Schimmel

23. Feb 2024 - 25. Feb 2024

Der große Aufbruch – Schriftstellerinnen in der DDR

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxi Wander, Eva Strittmatter, Gisela Steineckert: Als der Krieg zu Ende war, kam für sie ein jugendliches Erwachen, verbunden mit dem Zukunftsversprechen einer neuen, von Ausbeutung befreiten Gesellschaft. Einer Gesellschaft, in der Frauen die gleichen Rechte zustehen würden wie den Männern. Das patriarchalische Privileg war gebrochen, aber der Weg in die Literatur war nicht immer einfach. Ein Seminar mit Irmtraud Gutschke.

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

09. Feb 2024 - 11. Feb 2024

Dorothee Sölle und die Phantasie des Glaubens

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Seit einigen Monaten wird die Theologin Dorothee Sölle in Gemeinden, theologischen Zirkeln und der Gesellschaft wieder vermehrt gelesen und kritisch diskutiert. Während des Kollegs sollen die poetischen Texte von Dorothee Sölle im Mittelpunkt stehen. Zugleich wird der Weg zu den sogenannten politischen Nachtgebeten der 1970er Jahren nachgezeichnet. Der Einfluss der Theologin auf das Zeitgeschehen, ihre Friedensethik und ihre tiefen Glaubensüberzeugungen werden dargestellt und in Gruppenarbeit diskutiert.
Referent: Prof. Dr. Peter Zimmerling (Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig)

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Kooperation: Ehrenamtsakademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Leitung: Dr. Kathrin Mette, Pfarrer Stephan Bickhard

08. Dez 2023 - 10. Dez 2023

Inmitten der Nacht

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
In der dunkelsten Zeit des Jahres sind auch wir oft voller Bedenken und Sehnsucht, aber Raum für Besinnung ist rar geworden. Wir bieten eine kraftvolle Auszeit für die Frage nach dem Wesentlichen der Adventszeit, dem eigenen lebendigen Zugang dazu. Stille und Gesang verbunden mit inhaltlichen Impulsen und Gesprächen in guter Gemeinschaft unter der Leitung von Helge Burggrabe sollen auch in uns die Tore weit machen und die Zeilen aus dem Lukasevangelium in Erinnerung rufen: „seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.“

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

18. Sep 2023 - 22. Sep 2023

Zwischen_Räume

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Rahmen der diesjährigen Sommeruniversität des Studienwerk Villigst e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen wird zu vier Seminaren nach Meißen eingeladen. Diese Seminare finden gleichzeitig von Montag bis Freitag statt. Dabei entscheiden sich die Teilnehmenden für ein Seminar. Die Sommeruniversität ist offen für alle, unabhängig von Alter und Beruf.
Weitere Informationen finden Sie auf www.evstudienwerk.de/veranstaltungen/sommeruniversitaet.html

Ort: St. Afra Klosterhof Meißen
Kooperation: Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.
Leitung: Christian Kurzke

12. Mär 2023

Vernissage: Moving Silence – Bewegte Stille

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Einkehr und Stille sieht Katja Maria Lewek als unverzichtbare Gegenpole zum betriebsamen Leben unserer Zeit. Aus der meditativ geführten ersten Linie entstehen ihre Arbeiten, so wie die Jahresringe in einem Baumstamm wachsen- langsam, stetig, das Material oft luftig und transparent. Um Innerlichkeit kreisen die Skulpturen von Reinhard Pontius. Dabei geht es sowohl um das Freilegen von im Inneren Verborgenen als auch um das Sich-nach-Innen-Wenden – es geht um den eigenen Kern und um die Anker, die das eigene Leben festigen und inneren Frieden stärken.

REINHARD PONTIUS, geb.1965 in Meißen. Nach der Ausbildung zum Möbeltischler absolvierte er ein freies Bildhauerseminar in Dresden und arbeitete als freischaffender Holzgestalter im Gemeinschaftsatelier für plastisch-organische Baukunst Dresden. Es folgten zahlreiche Studien und Zeichenkurse bei Bildhauern und Künstler*innen. Seit 1996 ist er Dozent für plastische Kunst am Seminar Waldorfpädagogik Dresden. Seit 2012 ist er freischaffender Bildhauer und gibt Seminare im In- und Ausland. Er ist Mitglied im Künstlerbund Dresden (BBK) und seit 2019 im Vorstand des Neuen Sächsischen Kunstvereins. Er hat drei Kinder und lebt in Dresden.
https://www.reinhard-pontius.de


KATJA MARIA LEWEK, geb. 1959 in Pirna. Einem künstlerischen Abendstudium an der HfBK Dresden folgte das Studium der Textilgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg sowie Ausbildungen in Waldorfpädagogik und Kunsttherapie in Dresden und Bad Boll. Seit 1990 leitet sie künstlerische Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erst in freier Organisation, dann zunehmend an verschiedenen Institutionen wie Grund- und Förderschulen, der Jugendkunstschule Dresden sowie seit 2015 auch in Erstaufnahme-Lagern. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Künstlerin tätig. Sie hat vier Kinder und lebt in Goppeln.
http://www.katja-lewek.de

Einlass ab 14.30 Uhr

Anmeldung unter: kerstin.schimmel@evlks.de

Musik: Sandra Bohrig , Cello

Ort: Kreuzgang des Klosterhofes St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen

Der Besuch der Ausstellung ist von MO - FR während der Geschäftszeiten möglich. Da im Kreuzganghaus auch Andachten und Veranstaltungen durchgeführt werden, während derer eine Besichtigung nicht möglich ist, melden Sie sich vorher bitte unter 03521-4706-22 an. Besichtigungen am Abend, am Wochenende sowie Künstlerinnenführungen bitte anfragen unter kerstin.schimmel@evlks.de.

Studienleitung: Dr. Kerstin Schimmel

Kooperation: Pastoralkolleg Meißen, Ehrenamtsakademie, Klosterhof St. Afra Meißen, Evangelische Akademie Sachsen

12. Mär 2023 - 11. Jun 2023

Moving Silence – Bewegte Stille

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Einkehr und Stille sieht Katja Maria Lewek als unverzichtbare Gegenpole zum betriebsamen Leben unserer Zeit. Aus der meditativ geführten ersten Linie entstehen ihre Arbeiten, so wie die Jahresringe in einem Baumstamm wachsen- langsam, stetig, das Material oft luftig und transparent. Um Innerlichkeit kreisen die Skulpturen von Reinhard Pontius. Dabei geht es sowohl um das Freilegen von im Inneren Verborgenen als auch um das Sich-nach-Innen-Wenden – es geht um den eigenen Kern und um die Anker, die das eigene Leben festigen und inneren Frieden stärken.

REINHARD PONTIUS, geb.1965 in Meißen. Nach der Ausbildung zum Möbeltischler absolvierte er ein freies Bildhauerseminar in Dresden und arbeitete als freischaffender Holzgestalter im Gemeinschaftsatelier für plastisch-organische Baukunst Dresden. Es folgten zahlreiche Studien und Zeichenkurse bei Bildhauern und Künstler*innen. Seit 1996 ist er Dozent für plastische Kunst am Seminar Waldorfpädagogik Dresden. Seit 2012 ist er freischaffender Bildhauer und gibt Seminare im In- und Ausland. Er ist Mitglied im Künstlerbund Dresden (BBK) und seit 2019 im Vorstand des Neuen Sächsischen Kunstvereins. Er hat drei Kinder und lebt in Dresden.
https://www.reinhard-pontius.de


KATJA MARIA LEWEK, geb. 1959 in Pirna. Einem künstlerischen Abendstudium an der HfBK Dresden folgte das Studium der Textilgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg sowie Ausbildungen in Waldorfpädagogik und Kunsttherapie in Dresden und Bad Boll. Seit 1990 leitet sie künstlerische Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erst in freier Organisation, dann zunehmend an verschiedenen Institutionen wie Grund- und Förderschulen, der Jugendkunstschule Dresden sowie seit 2015 auch in Erstaufnahme-Lagern. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Künstlerin tätig. Sie hat vier Kinder und lebt in Goppeln.
http://www.katja-lewek.de


Vernissage: Sonntag, 12. März 2023, 15.00 Uhr; Einlass ab 14.30 Uhr

Anmeldung unter: kerstin.schimmel@evlks.de

Musik: Sandra Bohrig , Cello

Ort: Kreuzgang des Klosterhofes St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen

Der Besuch der Ausstellung ist von MO - FR während der Geschäftszeiten möglich. Da im Kreuzganghaus auch Andachten und Veranstaltungen durchgeführt werden, während derer eine Besichtigung nicht möglich ist, melden Sie sich vorher bitte unter 03521-4706-22 an. Besichtigungen am Abend, am Wochenende sowie Künstlerinnenführungen bitte anfragen unter kerstin.schimmel@evlks.de.

Studienleitung: Dr. Kerstin Schimmel

Kooperation: Pastoralkolleg Meißen, Ehrenamtsakademie, Klosterhof St. Afra Meißen, Evangelische Akademie Sachsen

10. Mär 2023 - 12. Mär 2023

Sehnsuchtsorte hinter dicken Mauern

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Protestanten haben ganz unterschiedliche Bilder von Klöstern. Martin Luther und die Reformatoren setzten sich ab von der monastischen Lebensweise. Der Maler Caspar David Friedrich romantisierte Klöster in Form von Ruinen in wilder Landschaft. Woher kommt heute die Neigung vieler, Klosterleben und Klosteranlagen erkunden zu wollen?
Das Kolleg befasst sich mit Ordensregeln und Selbstzeugnissen klösterlichen Lebens. Eine Exkursion zum Kloster St. Marienstern und das
Kennenlernen klösterlichen Lebens in Sachsen heute soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, das eigene Verhältnis von Schauen und Tun, von Kontemplation und Aktion, von Glauben und Weltverantwortung zu hinterfragen. Das Geheimnis Gottes aufzuspüren, hilft in den Wirren der Gegenwart eine Einstellung zu finden und Position zu beziehen. Der Klosterhof St. Afra bietet eine ideale Umgebung für dieses Kolleg. Wir werden das ehemalige Augustinerchorherrenstift St. Afra praktisch besichtigen. Tagzeitengebete und Andachten ermöglichen gemeinsame liturgische Erfahrungen.

Mitwirkende
Pfr. Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, Dresden
em. Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Hochschule Heiligenkreuz (A)
Pfn. Dr. Kathrin Mette, Ehrenamtsakademie, Meißen
Dr. Dirk Martin Mütze, Direktor des Evangelischen Bildungs- und Gästehaus – Heimvolkshochschule Kohre-Sahlis.

Veranstalter
Ehrenamtsakademie der EVLKS
Evangelische Akademie Sachsen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Klostermonats 2023 statt. Weitere Veranstaltungen finden Sie hier: https://tagungshaus.klosterhof-meissen.de/der-klosterhofmonat-findet-vom-18-februar-17-maerz-2023-in-meissen-statt/