Nachrichten

Veranstaltungsort: Meißen Klosterhof St. Afra

12. Mär 2023

Vernissage: Moving Silence – Bewegte Stille

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Einkehr und Stille sieht Katja Maria Lewek als unverzichtbare Gegenpole zum betriebsamen Leben unserer Zeit. Aus der meditativ geführten ersten Linie entstehen ihre Arbeiten, so wie die Jahresringe in einem Baumstamm wachsen- langsam, stetig, das Material oft luftig und transparent. Um Innerlichkeit kreisen die Skulpturen von Reinhard Pontius. Dabei geht es sowohl um das Freilegen von im Inneren Verborgenen als auch um das Sich-nach-Innen-Wenden – es geht um den eigenen Kern und um die Anker, die das eigene Leben festigen und inneren Frieden stärken.

REINHARD PONTIUS, geb.1965 in Meißen. Nach der Ausbildung zum Möbeltischler absolvierte er ein freies Bildhauerseminar in Dresden und arbeitete als freischaffender Holzgestalter im Gemeinschaftsatelier für plastisch-organische Baukunst Dresden. Es folgten zahlreiche Studien und Zeichenkurse bei Bildhauern und Künstler*innen. Seit 1996 ist er Dozent für plastische Kunst am Seminar Waldorfpädagogik Dresden. Seit 2012 ist er freischaffender Bildhauer und gibt Seminare im In- und Ausland. Er ist Mitglied im Künstlerbund Dresden (BBK) und seit 2019 im Vorstand des Neuen Sächsischen Kunstvereins. Er hat drei Kinder und lebt in Dresden.
https://www.reinhard-pontius.de


KATJA MARIA LEWEK, geb. 1959 in Pirna. Einem künstlerischen Abendstudium an der HfBK Dresden folgte das Studium der Textilgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg sowie Ausbildungen in Waldorfpädagogik und Kunsttherapie in Dresden und Bad Boll. Seit 1990 leitet sie künstlerische Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erst in freier Organisation, dann zunehmend an verschiedenen Institutionen wie Grund- und Förderschulen, der Jugendkunstschule Dresden sowie seit 2015 auch in Erstaufnahme-Lagern. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Künstlerin tätig. Sie hat vier Kinder und lebt in Goppeln.
http://www.katja-lewek.de

Einlass ab 14.30 Uhr

Anmeldung unter: kerstin.schimmel@evlks.de

Musik: Sandra Bohrig , Cello

Ort: Kreuzgang des Klosterhofes St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen

Der Besuch der Ausstellung ist von MO - FR während der Geschäftszeiten möglich. Da im Kreuzganghaus auch Andachten und Veranstaltungen durchgeführt werden, während derer eine Besichtigung nicht möglich ist, melden Sie sich vorher bitte unter 03521-4706-22 an. Besichtigungen am Abend, am Wochenende sowie Künstlerinnenführungen bitte anfragen unter kerstin.schimmel@evlks.de.

Studienleitung: Dr. Kerstin Schimmel

Kooperation: Pastoralkolleg Meißen, Ehrenamtsakademie, Klosterhof St. Afra Meißen, Evangelische Akademie Sachsen

12. Mär 2023 - 11. Jun 2023

Moving Silence – Bewegte Stille

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Einkehr und Stille sieht Katja Maria Lewek als unverzichtbare Gegenpole zum betriebsamen Leben unserer Zeit. Aus der meditativ geführten ersten Linie entstehen ihre Arbeiten, so wie die Jahresringe in einem Baumstamm wachsen- langsam, stetig, das Material oft luftig und transparent. Um Innerlichkeit kreisen die Skulpturen von Reinhard Pontius. Dabei geht es sowohl um das Freilegen von im Inneren Verborgenen als auch um das Sich-nach-Innen-Wenden – es geht um den eigenen Kern und um die Anker, die das eigene Leben festigen und inneren Frieden stärken.

REINHARD PONTIUS, geb.1965 in Meißen. Nach der Ausbildung zum Möbeltischler absolvierte er ein freies Bildhauerseminar in Dresden und arbeitete als freischaffender Holzgestalter im Gemeinschaftsatelier für plastisch-organische Baukunst Dresden. Es folgten zahlreiche Studien und Zeichenkurse bei Bildhauern und Künstler*innen. Seit 1996 ist er Dozent für plastische Kunst am Seminar Waldorfpädagogik Dresden. Seit 2012 ist er freischaffender Bildhauer und gibt Seminare im In- und Ausland. Er ist Mitglied im Künstlerbund Dresden (BBK) und seit 2019 im Vorstand des Neuen Sächsischen Kunstvereins. Er hat drei Kinder und lebt in Dresden.
https://www.reinhard-pontius.de


KATJA MARIA LEWEK, geb. 1959 in Pirna. Einem künstlerischen Abendstudium an der HfBK Dresden folgte das Studium der Textilgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg sowie Ausbildungen in Waldorfpädagogik und Kunsttherapie in Dresden und Bad Boll. Seit 1990 leitet sie künstlerische Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erst in freier Organisation, dann zunehmend an verschiedenen Institutionen wie Grund- und Förderschulen, der Jugendkunstschule Dresden sowie seit 2015 auch in Erstaufnahme-Lagern. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Künstlerin tätig. Sie hat vier Kinder und lebt in Goppeln.
http://www.katja-lewek.de


Vernissage: Sonntag, 12. März 2023, 15.00 Uhr; Einlass ab 14.30 Uhr

Anmeldung unter: kerstin.schimmel@evlks.de

Musik: Sandra Bohrig , Cello

Ort: Kreuzgang des Klosterhofes St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen

Der Besuch der Ausstellung ist von MO - FR während der Geschäftszeiten möglich. Da im Kreuzganghaus auch Andachten und Veranstaltungen durchgeführt werden, während derer eine Besichtigung nicht möglich ist, melden Sie sich vorher bitte unter 03521-4706-22 an. Besichtigungen am Abend, am Wochenende sowie Künstlerinnenführungen bitte anfragen unter kerstin.schimmel@evlks.de.

Studienleitung: Dr. Kerstin Schimmel

Kooperation: Pastoralkolleg Meißen, Ehrenamtsakademie, Klosterhof St. Afra Meißen, Evangelische Akademie Sachsen

10. Mär 2023 - 12. Mär 2023

Sehnsuchtsorte hinter dicken Mauern

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Protestanten haben ganz unterschiedliche Bilder von Klöstern. Martin Luther und die Reformatoren setzten sich ab von der monastischen Lebensweise. Der Maler Caspar David Friedrich romantisierte Klöster in Form von Ruinen in wilder Landschaft. Woher kommt heute die Neigung vieler, Klosterleben und Klosteranlagen erkunden zu wollen?
Das Kolleg befasst sich mit Ordensregeln und Selbstzeugnissen klösterlichen Lebens. Eine Exkursion zum Kloster St. Marienstern und das
Kennenlernen klösterlichen Lebens in Sachsen heute soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, das eigene Verhältnis von Schauen und Tun, von Kontemplation und Aktion, von Glauben und Weltverantwortung zu hinterfragen. Das Geheimnis Gottes aufzuspüren, hilft in den Wirren der Gegenwart eine Einstellung zu finden und Position zu beziehen. Der Klosterhof St. Afra bietet eine ideale Umgebung für dieses Kolleg. Wir werden das ehemalige Augustinerchorherrenstift St. Afra praktisch besichtigen. Tagzeitengebete und Andachten ermöglichen gemeinsame liturgische Erfahrungen.

Mitwirkende
Pfr. Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, Dresden
em. Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Hochschule Heiligenkreuz (A)
Pfn. Dr. Kathrin Mette, Ehrenamtsakademie, Meißen
Dr. Dirk Martin Mütze, Direktor des Evangelischen Bildungs- und Gästehaus – Heimvolkshochschule Kohre-Sahlis.

Veranstalter
Ehrenamtsakademie der EVLKS
Evangelische Akademie Sachsen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Klostermonats 2023 statt. Weitere Veranstaltungen finden Sie hier: https://tagungshaus.klosterhof-meissen.de/der-klosterhofmonat-findet-vom-18-februar-17-maerz-2023-in-meissen-statt/

20. Jan 2023 - 22. Jan 2023
 - 

Gesungenes Gebet

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
«Wenn alle aus ihrer Seele singen und eins sind in der Musik, heilen sie zugleich auch die äußere Welt», heißt es bei Sir Yehudi Menuhin. Im Klosterhof St. Afra Meißen wollen wir die eigene Stimme als Ausdrucksmöglichkeit der Seele und des Glaubens erleben, uns durch Gesang in einen Raum führen lassen, den wir Menschen als heilig und heilend empfinden und zugleich die Zugehörigkeit zur Schöpfung erspüren. Neben dem Klang steht aber immer auch die Stille ganz im Sinne der Benediktusregel: „Schweige und höre, neige deines Herzensohr, suche den Frieden“.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig, jede und jeder ist herzlich willkommen!

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Studienleitung: Dr. Kerstin Schimmel
Tagungsnummer: 23-301



17. Feb 2023 - 19. Feb 2023

Schreibwerkstatt im Rahmen des Klostermonats 2023

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Über 800 Jahre alt ist der Klosterhof St. Afra. Zur Gründung an der bedeutsamen Handelsstraße zwischen Leipzig und Böhmen, Paris und Krakau gelegen, haben Gebete und Gesänge seine Mauern gefüllt, wurde Blutzoll gezahlt und durch die Namensgebung einer Königstochter gedacht, die ein Freudenhaus einrichtete, von Bischof Narcissus bekehrt und schließlich als Christin verfolgt und verbrannt wurde. Könnten die Steine reden, hätten sie viele Geschichten zu erzählen: vom Glauben und Zweifeln, von Macht und Scheitern und vor allem von den Menschen, die hier gelebt und gewirkt haben.
Tagungsnummer: 23-302 /Gillies), 23-303 (von Villebois)
Kooperation: Klosterhof St. Afra Meißen, Pastoralkolleg Meißen, Ehrenamtsakademie

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Klostermonats 2023 statt. Weitere Veranstaltungen finden Sie hier: https://tagungshaus.klosterhof-meissen.de/der-klosterhofmonat-findet-vom-18-februar-17-maerz-2023-in-meissen-statt/

05. Mai 2023 - 07. Mai 2023

„Mensch, Mutter!“

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Als Goethe das Erbe seiner Mutter lobte, unterschlug er, dass die Position "Mutter" höchst zweideutig ist. Mütter sind allmächtig und ohnmächtig. Sie sind der Inbegriff des Hütens und Beschützens - nicht umsonst heißt ein Sprichwort: Weil Gott nicht überall sein konnte, schuf er die Mutter. Aber die Mutter kann auch aggressiv, kindsmörderisch, zerstörerisch sein. Oder sie ist ein Opfer: Sie wird zerrieben von den Ansprüchen der Kinder, des Gatten und der Gesellschaft. Die Mutter wird besungen in unterirdischen Schlagern; in der sogenannten Hochkultur ist sie fast unsichtbar. Und wenn, ist sie ein Zerrbild. Wir unternehmen Streifzüge durch die Literatur: von antiken Müttern bis in unsere Zeit.
Professorin Kerstin Hensel, Schriftstellerin, Berlin
Dr. Carola Opitz-Wiemers, Literaturwissenschaftlerin, Berlin
Sabine Peters, Schriftstellerin, Hamburg
Dr. Kerstin Schimmel, Studienleiterin, Dresden

19. Sep 2022 - 23. Sep 2022
 - 

Macht!

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Rahmen der diesjährigen Sommeruniversität des Studienwerk Villigst e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen wird zu vier Seminaren nach Meißen eingeladen. Diese Seminare finden gleichzeitig von Montag bis Freitag statt. Dabei entscheiden sich die Teilnehmenden für ein Seminar. Die Sommeruniversität ist offen für alle, unabhängig von Alter und Beruf. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Veranstalter (https://www.evstudienwerk.de/).

A3: Die Macht der Ohnmächtigen. Kirche in der DDR
C4: Sexualisierte Gewalt und Macht
E3: Ostdeutsche Macht(losigkeit)?
F1: Who lives, who dies, who tells your story?

Leitung: Christian Kurzke / Franziska Schade
Kooperation: Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.





23. Sep 2022 - 25. Sep 2022

„Brücken aus Papier“ – Friedensbotschaften

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Schreibwerkstätten mit Sandra Miriam Schneider (Berlin) und Christoph Kuhn (Halle) im Klosterhof St. Afra Meißen.

Die Programme der Schreibwerkstätten erscheinen voraussichtlich Ende Juni und werden Ihnen bei Voranmeldung dann automatisch zugeschickt.

Kosten für Übernachtung im Doppelzimmer, Verpflegung und Seminargebühren: 260 €, ( EZ-Zuschlag: 20 €)

(Vor)Anmeldung unter: kerstin.schimmel@evlks.de
Bitte mit Angabe der Schreibgruppe (Christoph Kuhn oder Miriam Schneider) und Zimmerwunsch (Einzel- oder Doppelzimmer) sowie Essenswunsch (vegetarisch bzw. Unverträglichkeiten).

19. Aug 2022 - 21. Aug 2022
 - 

Ergebung und Widerstand / Die sächsische Kirche in der NS-Zeit

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Beim Stichwort "Kirche und Nationalsozialismus" denken wir schnell in einem simplen Braun-Weiß-Schema: Die Deutschen Christen auf der einen Seite, die Bekennende Kirche auf der anderen. In der Realität war es viel komplizierter, auch in Sachsen. Da konnte zum Beispiel ein sächsischer Kirchenmusiker wie Johannes Petzold einerseits Texte von Jochen Klepper vertonen und gleichzeitig Mitglied der NSDAP sein.
Was war los in der sächsischen Kirche während der NS-Zeit? Das Sommerkolleg 2022 geht dieser Frage nach, zieht große Linien, schaut aber auch exemplarisch auf einzelne Christen und Gemeinden und will natürlich wissen, welche Spuren diese Phase der Kirchengeschichte in unserer Gegenwart hinterlassen hat.

Mitwirkende
Pfr. Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, Dresden
Pfn. Dr. Kathrin Mette, Ehrenamtsakademie, Meißen
Pfn. Dr. Mandy Raabe, Auerbach

Veranstalter
Ehrenamtsakademie der EVLKS
Evangelische Akademie Sachsen

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Homepage der Evangelischen Akademie Sachsen www.ea-sachsen.de oder per Email an. Ansprechpartnerin im Tagungssekretariat ist Sabine Laake: akademie@evlks.de. Sie können uns auch gern auf dem Postweg erreichen: Evangelische Akademie Sachsen, SB Religion, Hauptstraße 23, 01097 Dresden. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

30. Sep 2022 - 02. Okt 2022
 - 

Christsein im Alltag

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
In einem Land, in dem immer mehr die Verbundenheit mit christlichen Traditionen schwindet und die Gleichgültigkeit gegenüber dem christlichen Glauben zunimmt, sind wir als Christinnen und Christen gefragt, in verständlicher und elementarer Weise Auskunft zu geben, was christliches Leben, Glauben und Denken ausmacht. Im Einzelnen stellen sich hier folgende grundlegende Fragen: Wie kann in einer von Krisen geschüttelten Welt ein verlässliches menschliches Miteinander gelingen? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um Christsein in einer glaubwürdigen und überzeugenden Weise zu leben? Wie ist es möglich, religiöse Erfahrungen authentisch zur Sprache zu bringen? Welche Argumente erweisen sich als tragfähig, um damit in den in unserer Zeit zu führenden Diskussionen bestehen zu können? Die Tagung möchte im Geist eines liberalen, d.h. eines weltoffenen und reflektierten Christentums auf diese Fragen Antworten geben.
Zu dieser Tagung laden wir Sie herzlich ein!
Akademiedirektor Stephan Bickhardt, Evangelische Akademie Sachsen
Prof. Dr. Werner Zager, Bund für Freies Christentum

Mitwirkende:
Pfr. Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen
Dr. Michael Großmann, Religionspädagoge und Lehrer in Rheinau
Pfr.in Dagmar Gruß, Pfarrerin der Evangelischen Johanniskirchengemeinde
Bonn-Duisdorf
Dr. Eberhard Martin Pausch, Studienleiter für Religion & Politik an der
Evangelischen Akademie Frankfurt
Dr. habil. Wolfgang Pfüller, Dozent, Pfarrer und Kirchenmusiker in Leipzig
Prof. Dr. Hans-Georg Wittig, Professor für Allgemeine Pädagogik an
der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Pfr.in Dorothea Zager, Pfarrerin der Evangelischen Friedrichsgemeinde
Worms
Vikar Raphael Zager, Lutherkirchengemeinde Wiesbaden
Prof. Dr. Werner Zager, apl. Professor für Neues Testament an der
Goethe-Universität Frankfurt und Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung
Worms-Wonnegau
Pfr. Ingo Zöllich, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf

Veranstalter:
Bund für Freies Christentum
Evangelische Akademie Sachsen
Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau in Kooperationmit der Evangelischen Akademie Frankfurt