Nachrichten

Veranstaltungsort: Meißen Klosterhof St. Afra

07. Mai 2021 - 09. Mai 2021
 - 

Wird auf 2022 verschoben!„Ich warte bei Nacht in den Träumen …“

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Künstler sind keine besseren Menschen; auch in ihren Beziehungen gibt es Eifersucht, Kontrollzwang, aber auch erfreuliche Verhaltensweisen wie Neugier auf den Lieblingsmenschen, Hilfe und Solidarität. Vielleicht sind Künstlerbeziehungen besonders fragil, weil hier zwei Menschen auf ihrem Freiraum bestehen: die Welt kann untergehen, aber das Werk muss beendet werden. Friederike Mayröcker und Ernst Jandl stehen im Mittelpunkt der Tagung mit den Schriftstellerinnen Kerstin Hensel und Sabine Peters sowie der Literaturwissenschaftlerin Carola Opitz-Wiemers.

23. Jan 2021

Wird verschoben! Gottesbilder: der Zweifel darf das Licht nicht verdecken

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Arbeiten von Michael Podszun
„Wenn du das Leben ergründest, kommst du an das Unauflösbare; […] wenn du das Leben heiligst, begegnest du dem lebendigen Gott“, heißt es bei Martin Buber. Für Michael Podszun sind die Zeiten im Atelier heiliges und heilendes Tun. „Die Formgestaltung des Bildes ganz der Urform des Kreises zu überlassen“, so der Künstler, „gibt mir einen besonderen Freiraum, mich ganz auf die Farbe, ihre Wandlungen und Resonanzen einzulassen. Der Kreis ist für ihn Symbol der Zeit, der Ewigkeit und der Unendlichkeit.

10. Okt 2020 - 02. Mai 2021
 - 

Gottesbilder – der Zweifel darf das Licht nicht verdecken

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
„Wenn du das Leben ergründest, kommst du an das Unauflösbare; wenn du das Leben der Dinge bestreitest, kommst du an das Nichts; wenn du das Leben heiligst, begegnest du dem lebendigen Gott“, heißt es bei dem jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber. Für den in Kassel geborenen und seit 1997 in Dresden lebenden Maler und Grafiker Michael Podszun sind die Zeiten im Atelier, die für ihn vom Prozess her offen, unkalkulierbar und immer wieder überraschend sind, heiliges und heilendes Tun. „Die Formgestaltung des Bildes ganz der Urform des Kreises zu überlassen“, so der Künstler, „gibt mir einen besonderen Freiraum, mich ganz auf die Farbe, ihre Wandlungen und Resonanzen einzulassen. Dabei begegne ich dem Paradoxon, dass der einzelne Pinselstrich gänzlich unbedeutend ist angesichts der Überzahl der ihn umgebenden anderen Striche. Und doch ist es nur der einzelne Pinselstrich der in immerwährender Wiederholung das Bildganze konstituiert.“ Der Kreis ist für ihn ein Symbol der Zeit, der Ewigkeit und der Unendlichkeit.

Kooperation: Pastoralkolleg der EVLKS

18. Jun 2021 - 20. Jun 2021
 - 

Wird aufgrund der Corona-Situation verschoben: Wald. Eine Beziehungsgeschichte zwischen Mensch und Natur

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Bilder von Wald sind so vielfältig wie dieser Lebensraum selbst. Wald steht für Schöpfung, Natur, grüne Lunge, Heimat und Rückzugsort, für Schauermärchen und Räuber, siegreiche Schlachten und Identität der Nation, für Poesie und Politik, Holzwirtschaft, Waldsterben und Spiegel des Klimawandels. Die Tagung blickt aus verschiedenen Perspektiven auf den Wald und seine gesellschaftliche Bedeutung, seine Vergangenheit und Zukunft und seinen Schutz als eine nachhaltige Mensch-Natur-Beziehung.

16. Apr 2021 - 18. Apr 2021
 - 

Wird aufgrund der Corona-Situation verschoben: „Gott ist tot – es lebe Gott!“

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Mit dem Ende des Staatssozialismus im östlichen Europa treten Religionen und Kirchen aus dem Schatten des Ideals eines regional unterschiedlich implementierten Staatsatheismus. Die Tagung beleuchtet Prozesse des religiösen Wandels: Veränderungen religiöser Landschaften, der Rolle und Bedeutungen von Religionen sowie ihrer sozialen Funktionen. Warum überwiegt mancherorts die Konfessionslosigkeit, während wir anderswo eine „Wiederkehr der Religionen“ und ihrer politischen Relevanz beobachten?

29. Aug 2020 - 30. Aug 2020
 - 

Im Land der Westsee – literarische Perspektiven auf Estland

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Seit im Juni 1988 tausende Esten an der Sängerbühne der Hauptstadt Tallinn Lieder für die Unabhängigkeit gesungen haben, hat sich Estland rasant entwickelt und den demokratischen Aufbruch gewagt – durchaus mit Rückschritten und politischen Einbrüchen, vor allem aber mit Mut und großer Begeisterung. Es sind überwiegend junge Intellektuellen, die nach wie vor ihre Stimme erheben: mit Hilfe der neuen Medien, aber durchaus auch beim Sängerfest - wir wollen uns an diesem Wochenende Estland aus der literarischen Perspektive betrachten.

26. Sep 2020

ZB 100 Bild- und Wortwerke

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Meißner Goldgrund, in der einstigen Bickfordschen Zünderfabrik, initiierten 2004 der Maler, Grafiker und Poet Wolfgang E. HerbstSilesius, die Verlegerin Bettina Viktoria Hennig und die Objektkünstlerin Else Gold ihre Zündblättchen als überelbsche Blätter für Kunst und Literatur. Von der Elbe aus Sachsen kommend, machten sie sich auf, Ost und West zu verbinden. In den sechzehn Jahren hat sich ein künstlerisches Netz von Meißen durch Deutschland und Europa bis nach Australien gespannt. Die kleinen Hefte auf schlichtem Papier in Schwarz-Weiß-Druck verbinden nicht nur Künstler*innen und Schriftsteller*innen, sondern sorgen inzwischen auch für lebhaften Austausch mit dem Publikum. Im Kreuzgang des St. Afra-Klosterhofs werden zum hundertsten Heft hundert Grafiken zu sehen sein. Zur Finissage am 26. September lesen Zündblättchen-Autor*innen.
Kooperation: Kunstverein Meißen e.V.

15. Okt 2020

Ihr müsst uns hören!

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Bundesweit leben mehrere zehntausend Kinder und Jugendliche in Heimen und Wohngruppen. Auch dort haben Kinder eine eigene Stimme, sollten sie mitreden und ihr Kinderrecht auf Selbstvertretung in Anspruch nehmen können. Doch nicht immer sind die Bedarfe und Interessen der jungen Menschen im Blick der Fachkräfte und Jugendhilfestrukturen, fehlt eine Beteiligung oder geschieht gar Unrechtes. Dass ein landesweiter Heimrat eine wichtige Form der Selbstorganisation von in Heimen lebenden jungen Menschen sein kann, zeigen die Erfahrungen in anderen Bundesländern. Deshalb wird auch in Sachsen ein Heimrat auf den Weg gebracht. geladener Personenkreis, Interessierte nehmen Kontakt mit dem Studienleiter auf
Kooperationspartner: Kinder- und Jugendhilferechtsverein Dresden e.V.

22. Jan 2021 - 24. Jan 2021
 - 

Wird verschoben! Das Leben ist schön: „Gast auf Erden“ mit Christoph Kuhn

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Christoph Kuhn: „Ich bin ein Gast auf Erden“, heißt es in einem alten Lied – und in einem jüngeren: „Unser Leben sei ein Fest …“. Hat es Sinn, das Leben als eine Feier zu betrachten, zu der ich zufällig eingeladen bin? Feste sind ja nicht nur rauschend, es gibt Durststrecken, störende Mitgäste – da hilft nur, das Fest mitzugestalten.

22. Jan 2021 - 24. Jan 2021
 - 

Wird verschoben! Das Leben ist schön: „Leben wagen“ mit Sandra Miriam Schneider

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Sandra Miriam Schneider: Das Leben ist ebenso schön wie herausfordernd. Der Schreibworkshop "Leben wagen" begibt sich in diesem dynamischen Spannungsfeld auf die Suche nach dem, was eine gute Gesellschaft ausmacht und was „gutes Leben“ bedeuten kann. Die Schreibexperimente wagen den Blick in eine lebenswerte Zukunft, sensibilisieren für persönliche Kraftquellen und stärken Mut und Mitgefühl.