Nachrichten

Veranstaltungsort: Meißen Klosterhof St. Afra

11. Dez 2020 - 13. Dez 2020
 - 

Leider abgesagt: Inmitten der Nacht …

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der dritte Sonntag im Advent steht im Zeichen Johannes des Täufers, des Wegbereiters Christi. Altes geht und Neues erscheint am Horizont. In der dunkelsten Zeit des Jahres sind auch wir oft voller Bedenken, Erwartung und Sehnsucht und Raum für Besinnung ist rar geworden in dieser schnelllebigen Zeit. Wir wollen eine kraftvolle Auszeit bieten für die Frage nach dem Wesentlichen der Adventszeit, dem eigenen lebendigen Zugang dazu und Raum schaffen für das bewusste Zugehen auf das eine Licht. Stille und Gesang verbunden mit inhaltlichen Impulsen und Gesprächen in guter Gemeinschaft unter der Leitung von Helge Burggrabe sollen auch in uns die Tore weit machen.

25. Sep 2020 - 26. Sep 2020
 - 

Panta rhei – alles fließt

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Pandemie hat zu massiven Einschränkungen individueller Freiheiten geführt und zum Ringen um Arbeits- und Lebensexistenzen. Sie hat Ängste geschürt und vieles, was uns lange selbstverständlich schien durcheinandergerüttelt. Wissenschaftliche Expertisen und Verschwörungstheorien, Fakten und Annahmen, Vernunft und Emotionen bestimmen in unterschiedlicher und sich ständig verändernder Gewichtung die Auseinandersetzung mit der Krise, dem eigenen Leben und der Vorstellung von Gesellschaft: Wer bin ich, wer sind wir und wer sind die Anderen? Welche Chancen haben wir, zu lernen, positive Entwicklungen mitzunehmen und negative Auswüchse zu verhindern? Diese Fragen wollen wir zur Vorbereitung einer Diskussionsreihe im Expertinnenkreis stellen.

Kooperation: Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden; Lehrstuhl Wirtschafts- und Sozialgeschichte der TU Dresden; Staatliche Schlösser, Burgen, Gärten Sachsen gGmbH; Albrechtsburg Meissen; Planungsgruppe „Freiheit 16“

22. Okt 2020
 - 

Entfällt leider: HAGIOS-ABEND

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Zeit, in der wir leben, scheint vielen eine schwierige zu sein. Viele wollen sich gerade deshalb einmischen, Stellung beziehen und den Glauben stärken, aber immer häufiger stellt sich dabei die Frage: Woher die Kraft nehmen? Geführt durch textliche Impulse wollen wir im Kreuzgang des St. Afra Klosterhofes die eigene Stimme als Ausdrucksmöglichkeit der Seele und des Glaubens erklingen lassen, aber auch Innehalten, um die Gedanken zu sortieren und durch den Austausch miteinander Klarheit und Mut zu gewinnen. Die Lieder, die sich auf die klösterliche Tradition sowie auf Taizé-Gesänge beziehen, lassen sich sofort mitsingen, Kenntnisse sind nicht erforderlich, nur das Vertrauen darauf, dass es keine falschen Töne gibt.

Musikalische Leitung: Reinhard Pontius

24. Okt 2020 - 31. Jan 2021
 - 

Gottesbilder – der Zweifel darf das Licht nicht verdecken

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
„Wenn du das Leben ergründest, kommst du an das Unauflösbare; wenn du das Leben der Dinge bestreitest, kommst du an das Nichts; wenn du das Leben heiligst, begegnest du dem lebendigen Gott“, heißt es bei dem jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber. Für den in Kassel geborenen und seit 1997 in Dresden lebenden Maler und Grafiker Michael Podszun sind die Zeiten im Atelier, die für ihn vom Prozess her offen, unkalkulierbar und immer wieder überraschend sind, heiliges und heilendes Tun. „Die Formgestaltung des Bildes ganz der Urform des Kreises zu überlassen“, so der Künstler, „gibt mir einen besonderen Freiraum, mich ganz auf die Farbe, ihre Wandlungen und Resonanzen einzulassen. Dabei begegne ich dem Paradoxon, dass der einzelne Pinselstrich gänzlich unbedeutend ist angesichts der Überzahl der ihn umgebenden anderen Striche. Und doch ist es nur der einzelne Pinselstrich der in immerwährender Wiederholung das Bildganze konstituiert.“ Der Kreis ist für ihn ein Symbol der Zeit, der Ewigkeit und der Unendlichkeit.

02. Okt 2020 - 04. Okt 2020
 - 

Verschoben auf 2022! „Ungeheuerliche Gedankengänge – und man meint, sie seien heute gedacht …“

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Außerhalb Russlands ist der russische Schriftsteller Fjodor M. Dostojewskij wohl in keinem anderen Land der Welt so intensiv aufgenommen, diskutiert und kreativ rezipiert worden wie in Deutschland. Dabei beschränkt sich der Umgang mit seinen Werken im deutschen Sprachraum nicht allein auf die schöne Literatur. Auch in der bildenden Kunst und Musik, in Theologie, Philosophie und Psychologie, in Film, Theater und Fernsehen, ja, sogar in der Medizin und in den Rechtswissenschaften wird die gewaltige Wirkung auf seine unterschiedlichen deutschsprachigen Leser erkennbar.
Auf unserer Tagung wollen wir einige Aspekte dieser facettenreichen Rezeption vorstellen und diskutieren. Dabei beschränken wir uns nicht allein auf Stellungnahmen großer deutscher Schriftsteller wie Thomas Mann, Hermann Hesse, Alfred Döblin u.a. Genauso sollen Spuren seiner Aufnahme in weiteren kulturellen Sparten offengelegt werden um tatsächlich Dostojewskijs Einfluss auf die gesamte deutsche Geistesgeschichte bewerten zu können. Ein Höhepunkt wird dabei die Aufführung der fantastischen Erzählung Dostojewskijs „Traum eines lächerlichen Menschen“ in einer Inszenierung des Münchener Residenztheaters in der Ev. Akademie Meißen sein.

Kooperation: Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft e.V.

21. Nov 2020 - 22. Nov 2020
 - 

Wird verschoben: Gesellschaftliche Widersprüche im Spannungsfeld von Liberalismus und Nationalismus

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
An den gesellschaftlichen Widersprüchen, die die Ideen und Prägekräfte von Liberalismus und Nationalismus hervorrufen, entzünden sich zentrale Debatten und Konflikte der Gegenwart. Die politische und wirtschaftliche Integration von Nationalstaaten steht einem neuen Protektionismus und Isolationismus gegenüber, inklusive und offene Gesellschaftsmodelle Homogenitätsbestrebungen, die mittels Fremdenfeindlichkeit und geschlossenem Kulturessentialismus operieren. Im globalen Zeitalter scheinen sich die Positionen unversöhnlich gegenüber zu stehen. Die Tagung analysiert Widersprüche in der Tradition Kants, Hegels und Marx und sucht nach Ansätzen zu einem gesellschaftlichen Umgang mit ihnen.

Themen der Veranstaltung finden zum Teil als Online-Seminar statt. Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

05. Sep 2020
 - 

„Das Leben kann nicht warten“

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Srebrenica steht für das größte Massaker in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. 25 Jahre nachdem in der Gegend um die bosnische Kleinstadt rund 8000 Menschen ermordet wurden, will die Lesung an die Menschen erinnern, die ihr Leben verloren haben und an die Familien und die Gemeinschaft, die sowohl mit dem Verlust geliebter Menschen als auch mit der Grausamkeit der Tat zu leben lernen mussten.

20. Mär 2020

Leider abgesagt: Sächsische Jugendhilfeausschüsse in der aktuellen Legislatur

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Es bewegt sich etwas in unserem Land, manches zum Guten, anderes zum weniger Guten. Entscheidungen werden getroffen, Gesetze und Richtlinien mit positiven wie negativen Wirkungen entstehen und in Modellvorhaben werden neue Ansätze in einzelnen Regionen auf den Weg gebracht. Und seit einigen Jahren sind politische Akteure in den Stadträten, Kreistagen und Jugendhilfeausschüssen vertreten, die an die Substanz der Sozialen Arbeit, des Gemeinwohls und des demokratischen Miteinanders unserer Gesellschaft wollen. Das wird nicht mehr nur in Wahlkampfprogrammen und Reden deutlich, sondern auch durch konkrete parlamentarische Anträge in und außerhalb Sachsens.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir einladen, außerhalb regulärer Jugendhilfeausschusssitzungen auf Landes- oder Landkreisebene miteinander in einem Fachaustausch und in gegenseitiger Beratung die eigene Arbeit in den Jugendhilfeausschüssen zu stärken und im Interesse der sächsischen Kinder und Jugendlichen überregional zu vernetzen. Dabei soll es auch um Ihre Erwartungen und Möglichkeiten gehen, wie der Austausch verbandsübergreifend verstetigt werden kann.
Die Evangelische Akademie Meißen und die Liga der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen laden Sie gemeinsam ein, an diesem Austausch teilzunehmen und mitzuwirken.

11. Sep 2020 - 13. Sep 2020
 - 

Im Weinberg des Herrn

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Weinbau ist in Palästina seit 6000 Jahren belegt. Und deswegen ist es nicht verwunderlich, dass Weinberge in der Bibel eine große Rolle spielen, vor allem als Metapher. So redet der Prophet Jesaja das Volk Israel als „Weinberg des Herrn“ an, im Hohelied Salomos wird der Weinberg zum Sinnbild für den Geliebten und Jesus erzählt im „Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg“, wie das Reich Gottes verstörend und beglückend Einzug in unsere Welt hält.
Im Sommerkolleg wird es um den Weinbau in Palästina zur Zeit des Alten Orient und der Antike gehen. Erkundungen zur biblischen Rede vom Weinberg werden ihren Platz haben genauso wie reale Exkursionen in die Meißner Weinberge sowie aktuelle Informationen zur wirtschaftlichen Situation des Weinbaus. Und natürlich darf bei diesem Thema eine Wein-verkostung nicht fehlen.
Leitung:
Pfarrer Stephan Bickhardt, Evangelische Akademie Meißen
Pfarrerin Dr. Kathrin Mette, Ehrenamtsakademie der Ev-Luth. Landeskirche Sachsens
Mitwirkung:
Dr. Magdalene Magirius, Kunsthistorikerin, Radebeul
Kooperation: Ehrenamtsakademie der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.

04. Sep 2020 - 06. Sep 2020
 - 

Streifzug durch das östliche Europa im Wandel

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
30 Jahre nach der Vereinigung wird in Deutschland viel über den Wandel
nach 1989/90 diskutiert. Wie aber haben sich die Länder in Nordost-,
Ostmittel- und Südosteuropa wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich
verändert? Was sind Parallelen und Unterschiede zum Wandel in
Ostdeutschland? Prägt das gemeinsame „sozialistische Experiment“
die Menschen östlich des Eisernen Vorhangs noch heute? Was bedeutet
das Erbe der historischen Teilung Europas für uns heute?