Unterschätzte Räume

Anregungen für politische Bildung auch in den Hilfen zur Erziehung

29. Aug 2025
 - 
© KI-generiert
Online
Sachsen
In den "Hilfen zur Erziehung" kommt es zentral auf die Beteiligung junger Menschen an. Sie ist nachgewiesener Weise der zentrale Wirkfaktor für erfolgreiche Hilfen. Allerdings fällt dies in herausfordernden Lebenslagen und unter den gegebenen Rahmenbedingungen häufig schwer. Außerdem berichten Fachkräfte, dass junge Menschen häufig auch eine Affinität zu neurechtem und repressivem Gedankengut haben.
Die Fachveranstaltung will motivieren, trotz der schon vielfältigen Herausforderungen im fachlichen Betreuungsalltag Gesprächsanlässe zu erkennen und zu gestalten. Wie können in den gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen der stationären Jugendhilfe Möglichkeitsräume für politische Bildung entstehen?

Der zweite Teil der Veranstaltung, an welchem unabhängig vom ersten Programmteil teilgenommen werden kann, greift eine konkrete Passage des aktuellen Koalitionsvertrages in Sachsen auf.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.

Kooperation: Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V., Dresden | Verein zur Förderung von Ausbildung, Beschäftigung, Beratung und Betreuung Jugendlicher und Erwachsener e. V. (FAB e.V.), Crimmitschau

Leitung und Moderation:
CHRISTIAN KURZKE - Studienleiter | Evangelische Akademie Sachsen
BJÖRN REDMANN - Gesamtkoordinator | Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. | Dresden
DAVID RICHTER - Fachbereichsleitung „Hilfen zur Erziehung“ | Verein zur Förderung von
Ausbildung, Beschäftigung, Beratung und Betreuung Jugendlicher und Erwachsener e. V. (FAB e.V.) | Crimmitschau

zur Veranstaltung anmelden

Online/Offline
Vollständig Online Synchron (z.B. Webinar)
Kurzbeschreibung / Untertitel
Anregungen für politische Bildung auch in den Hilfen zur Erziehung
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Zielgruppe
Alle
Veranstalter
Evangelische Akademie Sachsen
Hauptstraße 23

01097 Dresden

akademie@evlks.de

http://www.ea-sachsen.de