Lyrik und religiöse Motive in Angesicht der Shoa
Die Dichtung Paul Celans - Eine theologische Provokation / Studientag
04. Jun 2023
-
Dem Lyriker werden bisweilen Dunkelheit, Unverständlichkeit oder eine hermetische Sprache nachgesagt. Dem ist nicht so! Hingegen ist „die Aufmerksamkeit das natürliche Gebet der Seele“ (Nicolas Malebranche) und für das eingehende Verstehen der Poetologie Celans erforderlich. In seiner Büchner-Preis-Rede im Jahr 1960 macht sich Celan diese Aussage zu eigen. Gebetssprache und biblische Motive durchziehen das Werk des Dichters. Ob nach Auschwitz Gedichte geschrieben werden können (Th. W. Adorno), wird zu bedenken sein. Die Teilnehmenden begeben sich auf eine Spurensuche und fragen ausgehend von den Gedichten nach heute tragenden Glaubensvorstellungen. Der Studientag ist ein Beitrag zur historischen Bildung und soll antisemitischen Klischees entgegenwirken.
Ort: Ariowitsch-Haus e.V. Leipzig
Kooperationspartner: Polnisches Institut Leipzig
Leitung: Stephan Bickhardt, Bernd Karwen
Ort: Ariowitsch-Haus e.V. Leipzig
Kooperationspartner: Polnisches Institut Leipzig
Leitung: Stephan Bickhardt, Bernd Karwen
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
Telefon:
E-Mail: