„Mein Umbruch“: Gespräche zum Wandel mit und nach 1989/90

Reihe: Im Osten viel Neues! Online-Veranstaltung

26. Feb 2021 - 28. Feb 2021
 - 
Online-Veranstaltung
Vor rund 30 Jahren war er in vollem Gange: der Wandel im Kontext der Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Massenproteste, Mauerfall und Ende der SED-Herrschaft, Zweiplus-Vier-Vertag, Staatsvertrag und Einigungsvertrag ebneten den Weg in das Deutschland, in dem wir heute leben. Für die Menschen östlich der ehemaligen innerdeutschen Grenze änderte sich mit dem 1989/90 einsetzenden Wandel vieles, ja ein ganzes Leben. Diesem tiefgreifenden, hoffnungsvollen und zugleich erschütternden Umbruch, den persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, Meinungen und Erkenntnissen widmet sich die Online-Tagung.

Sie bringt virtuell Menschen zusammen, die sich austauschen wollen über ihren Umbruch und die Folgen für ihr Leben, im Abstand von rund 30 Jahren.
Sie lädt ein zum gemeinsamen Austausch und Nachdenken, zum Zuhören und Reden. Während öffentliche Diskurse um die Folgen von 1989/90 weitgehend auf das Kollektive, Politische und Wirtschaftliche abheben, wendet die Tagung ihren Blick auf das Individuelle und Alltägliche. Nicht historisch-politische Fachkenntnisse und Diskussionen stehen im Vordergrund, sondern Menschen und ihr Umbruch.

Welche Hoffnungen und Ängste haben die Zeit des Wandels begleitet und wie stehe ich heute zu ihnen? Was hat sich im Hinblick auf Arbeit, Familie, Freunde, Kirche und gesellschaftlichen Zusammenhalt in meiner Wahrnehmung geändert? Wie fühle ich mich 30 Jahre nach der Wende im vereinten Deutschland?

Die Online-Tagung findet als moderierte Gesprächsrunde ohne externe Vorträge statt und ist auf etwa 15 Personen beschränkt, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen. Sie wird mittels der Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen bilden ein Computer oder Laptop mit Kamera sowie eine schnelle und stabile Internetverbindung. Für die Teilnehmenden, die mit Zoom nicht oder kaum vertraut sind, wird vor der Tagung eine ausführliche Einführung angeboten (19. und 22. Februar 2021). Keine Angst also vor technischen Barrieren!

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen




    Zu dieser Veranstaltung möchte ich


    Anmeldung / Informationsmaterial


    Ihre Wünsche bei mehrtätigen Veranstaltungen