Matthias Jügler liest aus seinem Roman „Die Verlassenen“
Ökumenische Friedensdekade – ZUSAMMEN:HALT
10. Nov 2022
Matthias Jügler liest aus seinem Roman „Die Verlassenen“
Johannes blickt zurück auf eine ostdeutsche Kindheit, die von feinen Rissen durchzogen war. Der frühe Tod seiner Mutter, das rätselhafte Verschwinden seines Vaters. All seine Fragen dazu blieben unbeantwortet, weshalb er noch als Erwachsener vorsichtig tastend durchs Leben geht. Als Johannes in einer alten Kiste auf einen Brief stößt, verändert dieser Fund nicht nur seine Zukunft, sondern vor allem seine Vergangenheit als Kind der Vorwende-DDR. Seine Erinnerungen sortieren sich neu und mit ihnen sein Blick auf das eigene Leben.
Ausgezeichnet mit dem Klopstock-Preis für neue Literatur 2022 des Landes Sachsen-Anhalt für das literarische Gesamtwerk, liest Jügler im Rahmen der Lesereihe LANDPARTIE des Sächsischen Literaturrates in Meißen.
Ort: Haus der Kirche, Markt 10, 01662 Meißen
Leitung: Ina Heß, Dr. Kerstin Schimmel
Kooperation: Kirchgemeinde St. Afra Meißen, Lesereihe Landpartie des Sächsischen Literaturrates
Tagungsnummer: 22-375
Johannes blickt zurück auf eine ostdeutsche Kindheit, die von feinen Rissen durchzogen war. Der frühe Tod seiner Mutter, das rätselhafte Verschwinden seines Vaters. All seine Fragen dazu blieben unbeantwortet, weshalb er noch als Erwachsener vorsichtig tastend durchs Leben geht. Als Johannes in einer alten Kiste auf einen Brief stößt, verändert dieser Fund nicht nur seine Zukunft, sondern vor allem seine Vergangenheit als Kind der Vorwende-DDR. Seine Erinnerungen sortieren sich neu und mit ihnen sein Blick auf das eigene Leben.
Ausgezeichnet mit dem Klopstock-Preis für neue Literatur 2022 des Landes Sachsen-Anhalt für das literarische Gesamtwerk, liest Jügler im Rahmen der Lesereihe LANDPARTIE des Sächsischen Literaturrates in Meißen.
Ort: Haus der Kirche, Markt 10, 01662 Meißen
Leitung: Ina Heß, Dr. Kerstin Schimmel
Kooperation: Kirchgemeinde St. Afra Meißen, Lesereihe Landpartie des Sächsischen Literaturrates
Tagungsnummer: 22-375
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
Telefon:
E-Mail: