Veranstaltungen

20. Okt 2023
 - 

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde von Karl Popper erschien 1945 – und ist hochaktuell. Das Schlagwort von der offenen Gesellschaft prägt bis heute das das Selbstverständnis vieler Demokratien, insbesondere in Konflikten mit nicht-demokratischen Kräften. Auf den Spuren Karl Poppers spürt der Studientag den Kernfragen offener Gesellschaften nach: Was sind unsere grundlegenden Werte? Wie wollen wir leben? Welchen Herausforderungen sind wir derzeit ausgesetzt und wie existentiell sind diese? Worüber und wie streiten wir uns? Wie und mit welchen Mitteln wollen oder müssen wir uns verteidigen?

Mitwirkende
Dr. Julia Gerlach ist Politikwissenschaftlerin (Promotion zur streitbaren Demokratie) und Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen.

Dr. Maik Herold ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt MIDEM der Seniorprofessur Hans Vorländer an der Technischen Universität Dresden. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen von Politischer Theorie und Ideengeschichte, Politischer Soziologie und Politischer Kulturforschung. Vor diesem Hintergrund forscht er zu Fragen von Populismus, Extremismus und Protest, politischer Polarisierung, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Bürgerethik. Im Fokus steht dabei vor allem Mittel- und Osteuropa sowie insbesondere Ostdeutschland.

Anmeldung
Tagungssekretariat, Sandra Kirsten, akademie@evlks.de oder 0351/81 24 319

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Okt 2023

SachsenSofa: Unsere Zukunft in unseren Händen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Mit der Friedlichen Revolution wurde die Demokratie in Sachsen erkämpft. Vor über dreißig Jahren war sie die von allen begehrte Staatsform. Und heute? Unzufriedenheit und Zweifel verbreiten sich zusehends, Alternativen werden ins Spiel gebracht. Die Sehnsucht nach dem autoritäreren Staat in unsicheren Zeiten nimmt zu.
Hat die Demokratie ausgedient? Liefert sie nicht mehr die passenden Antworten auf die Wucht der aktuellen Bedrohungen und Umbrüche?
Demokratie bedeutet nichts anderes, als dass alle Macht vom Volk ausgeht. Also sind wir selbst gefragt, unsere sächsische Demokratie zu beleben und zu gestalten.
Ob und wie das funktionieren kann, diskutieren mit Ihnen:

Franziska Schubert, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag

Jürgen Opitz (CDU), Bürgermeister von Heidenau

Moderation: Maxi Konang und Daniel Heinze

Veranstaltungsort: Bildungsgut Schmochtitz St. Benno, Schmochtitz Nr. 1, 02625 Bautzen

Hinweis: Auf der Veranstaltung werden Ton-, Video- und Bildaufnahmen angefertigt zum Zwecke der Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Livestream wird angeboten.

Die Debatte wird durch Sachsen-Fernsehen ab 19:30 Uhr als Facebook-Livestream übertragen und am darauffolgenden Samstag in den TV-Kanälen von Sachsen-Fernsehen und SachsenEins in voller Länge ausgestrahlt.

Das SachsenSofa in den Sozialen Medien. Folgen Sie uns!
Facebook: sachsensofa
Instagram: sachsensofa
TikTok: sachsensofa

Das SachsenSofa wird von Evangelischer und Katholischer Akademie in Sachsen gemeinsam organisiert. Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an unter: www.sachsensofa.de
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
26. Okt 2023

netzlos

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Inwiefern sind W-LAN-Angebote, Freifunk oder Hotspots für das Erreichen junger Menschen eine Selbstverständlichkeit, eine Herausforderung oder eine Möglichkeit? Auf welche unterschiedlichen Erfahrungen und Positionen können Fachkräfte der Jugendarbeit, aber auch kommunalpolitische Akteure zurückgreifen?

Ort: Hartha oder Roßwein
Kooperation: AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen
Leitung: Christian Kurzke

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
26. Okt 2023
„Geborgen im Segen deiner Gegenwart“ so beginnt ein Lied in den gesungenen Gebeten von Helge Burggrabe. Wir wollen an diesen Abenden kurzen Texten lauschen und nach seinen und anderen Kompositionen die eigene Stimme als Ausdrucksmöglichkeit der Seele und des Glaubens erklingen lassen.

Musikalische Leitung: Dr. Gabriele Jatzwauk

Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir um Voranmeldung unter: kerstin.schimmel@evlks.de
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
26. Okt 2023
 - 

Lesung im Landhaus: Kurt Drawert

Dresden Stadtmuseum
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Kurt Drawert (*1956 in Hennigsdorf) ist Autor von Gedichten, Romanen und Essays, Leiter der Darmstädter Textwerkstatt und war im Jahr 2018 Dresdner Stadtschreiber. In Dresden verlebte er entscheidende Jahre seines Lebens, über die er u.a. in „Spiegelland“ oder „Dresden. Die zweite Zeit“ (beide C.H. Beck Verlag) literarisch Auskunft gibt. Die komplexen Schnittstellen von Körper, Sprache und Macht im Inneren des Subjekts zu erkunden und eine daraus abzuleitende Gefährdung für den einzelnen Menschen – darum geht es in Drawerts neuestem Essay-Band „Die große Abwesenheit“, aus dem er in Dresden lesen wird.

Lesung im Museumscafé des
Stadtmuseums Dresden (Landhaus)
Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden
(Eingang Landhausstraße)

Eine Kooperation von: Literarische Arena e.V., Evangelische Akademie Sachsen und Museen der Stadt Dresden

Informationen/Kontakte: 0351-4887360

Kosten:
Eintritt 6 € / 4 € (ermäßigt)
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
27. Okt 2023

Gedenkveranstaltung für Werner Schulz

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Anlässlich des bevorstehenden 1. Todestages des ehemaligen Bundestags- und Europaabgeordneten Werner Schulz wird das Engagement des Christen und gebürtigen Zwickauers gewürdigt. Sein Einsatz für die ostmitteleuropäischen Länder und seine kritische Haltung gegenüber Autokratie und Diktatur in Russland sind nur zwei Beispiele dafür.

Gedenkansprachen: Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen), Wolfram Günther (Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft), Gesine Oltmanns (Vorständin der Stiftung Friedliche Revolution), Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Ort: Universität Leipzig, Hörsaalgebäude
Kooperation: Sächsische Staatskanzlei, Stiftung Friedliche Revolution
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
01. Nov 2023
 - 

Forum konkret – Fragen erwünscht

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Kulturbegriff umfasst die ganze Breite von menschlichen Lebensformen im Sinne einer bewussten Gestaltung: im Dorf, im Stadtquartier, an der Schule, auf öffentlichen Plätzen. Wie wirken die Künste in und auf die Kultur von Stadt und Region?

Gast: Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse
Ort: Staatliche Kunstsammlungen Chemnitz
Moderation: Mandy Weigel (DER SONNTAG), Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Kooperation: Evangelisches Forum Chemnitz
Leitung: Pfarrer Stephan Tischendorf

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
02. Nov 2023 - 04. Nov 2023

Jung sein im Osten

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Evangelische Akademie ist auf dem 15. Bundeskongress politische Bildung zum Thema „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen“ dabei:

Jung sein im Osten, jung sein in den 'neuen' Bundesländern scheint auch noch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung von regionalen und historischen Besonderheiten geprägt. Im Workshop werden diese regionalen und historischen Besonderheiten in ihrer Bedeutung für die Kinder- und Jugendarbeit thematisiert. Insbesondere die Bedingungen, Möglichkeiten und Herausforderungen sowie die Bedarfe politischer Bildung in den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit werden dabei in den Blick genommen. Diesem diffusen Gefühl der, aber auch dem konkreten Wissen über die Ungleichheit geht die Arbeitsgruppe "Jung sein im Osten" seit einem guten Jahr nach.

In diesem Workshop wollen wir dazu öffentlich diskutieren und präsentieren auf Basis erster explorativer Zugänge die Sichtweise von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit auf die Situation in den konkreten Handlungszusammenhängen. Grundlage sind dabei ausgewählte Fallportraits von Mitarbeitenden im Feld.

Ausgehend von einer Podiumsdiskussion wollen wir die Situation der Kinder- und Jugendarbeit in Ost-Deutschland im Rahmen der politischen Verhältnisse und sozio-ökonomischen Bedingungen des Aufwachsens diskutieren. Der Workshop fragt sowohl nach den Bedeutungen historischer Kontinuitäten und Brüche sowie nach der Bedeutung von Generationenverhältnissen für die aktuelle Situation junger Menschen in Ost-Deutschland. Dabei geht es grundlegend um die Frage, wie junge Menschen eine, besser noch ihre Zukunft offen entwerfen und gestalten können.

Ort: Weimar
Kooperation: AG Jung-Sein im Osten (Deutscher Bundesjugendring, Landesjugendwerk im AWO Landesverband Thüringen e.V., Evangelische Hochschule Dresden, Alice Salomon Hochschule Berlin, Medical-School-Hamburg)
Leitung: Christian Kurzke

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
06. Nov 2023
 - 

Antisemitismus: Konfliktlagen und Gegenstrategien

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle/Saale am 9. Oktober 2019 ist in Mitteldeutschland die brutale Konsequenz des Antisemitismus und der Judenfeindschaft ins allgemeine Bewusstsein gerückt. Es ist zu klären, für welche Art von Hass der Begriff des Antisemitismus steht und welche Art von Abwehr hilfreich und akzeptabel ist.

Mitwirkende: Christoph Maier (Akademiedirektor, Wittenberg), Sonja Penzel (Präsidentin des Landeskriminalamtes Sachsen, Dresden), Dr. habil. Klaus Holz (Soziologe und Antisemitismusforscher, Berlin)
Ort: Leipzig Veranstaltungsetage der Friedrich-Ebert-Stiftung
Kooperation: Friedrich-Ebert-Stiftung
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
10. Nov 2023 - 12. Nov 2023

„Laß es vergessen sein“ – Die Sache mit der Versöhnung

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
„Vor deiner Thüre steh' ich hier / Und bitte: Laß mich ein! / Ich sprach manch hartes Wort zu dir, / Laß es vergessen sein“, heißt es bei Stine Andresen, die Mitte des 19. Jahrhundert auf Föhr lebte und gerade in dieser Inselsituation sehr genau um die Bedeutung von Versöhnung gewusst haben dürfte. Selten ist Versöhnung leicht, manchmal ist sie unmöglich, aber auch da stellt sich die Frage nach Möglichkeiten jenseits von Hass und Gewalt. Unterstützt durch kreative und philosophische Impulse wollen wir uns im eigenen Schreiben dem Thema Versöhnung nähern.

Ort: Kloster, Konvent & Kirche St. Albert Leipzig-Wahren, Georg-Schumann-Str. 336, 04159 Leipzig
Team: Dr. Panja Lange, Evangelische Erwachsenenbildung; Dr. Kerstin Schimmel, Evangelische Akademie Sachsen; Axel von Villebois

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen