Veranstaltungen

04. Mai 2023

Was wird aus unseren Bäumen?

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Es ist unübersehbar: Unser Wald wird zunehmend braun, insbesondere die Nadelbäume sterben. Aber auch in den Städten geht es Bäumen oft nicht gut. Und die Folgen sind mit bloßem Auge für uns alle zu erkennen, braune absterbende Zweige. Die Ursachen sind schon lange bekannt. Was dies für die Bäume, den Wald und für uns womöglich bedeutet und was wir Menschen derzeit sowohl für die Bäume, den Wald, aber auch in unserem Alltag machen können, wird in dieser Veranstaltung diskutiert. Dies und noch vieles mehr wollen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Roloff vom Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der Technischen Universität Dresden klären. Zu der Veranstaltung „Zum Verstehen“ sind junge Menschen wie auch deren Eltern eingeladen.

Kooperation: Evangelisches Schulzentrum Radebeul

Veranstaltungsort: Evangelisches Schulzentrum Radebeul

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
05. Mai 2023 - 07. Mai 2023

Jocheved, Mirjam, Batja und
Zippora

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Namhafte Frauen um Mose

In der Bibel erfahren wir von Frauen, die dafür sorgen mussten, daß das Kind Mose am Leben bleibt: seine Mutter, seine Schwester und die Tochter des Pharao, gleichsam als Adoptivmutter. Über Moses Frau finden wir sporadische Notizen, die neugierig machen: wie er sie kennen lernt, dass sie ihm unterwegs nach Ägypten das Leben rettet, dass das Ehepaar vermutlich zeitweise getrennt lebt. Bei dieser Tagung füllen Frauen ein Bild, in dem Mose in den Hintergrund tritt.

Zur Tagung laden wir Sie herzlich ein!

Vorbereitungsgruppe Leipzig – Chemnitz – Dresden
Akademiedirektor Pfr. Stephan Bickhardt, Evangelische Akademie Sachsen

Tagungsort: Klosterhof St. Afra Meißen

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über unsere Homepage, per Email an akademie@evlks.de oder auf dem Postweg an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und in einem zweiten Schritt die Rechnung über die Tagungsgebühr. Alle Details sind im Flyer zur Veranstaltung angegeben.

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
05. Mai 2023 - 07. Mai 2023

„Mensch, Mutter!“

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Als Goethe das Erbe seiner Mutter lobte, unterschlug er, dass die Position "Mutter" höchst zweideutig ist. Mütter sind allmächtig und ohnmächtig. Sie sind der Inbegriff des Hütens und Beschützens - nicht umsonst heißt ein Sprichwort: Weil Gott nicht überall sein konnte, schuf er die Mutter. Aber die Mutter kann auch aggressiv, kindsmörderisch, zerstörerisch sein. Oder sie ist ein Opfer: Sie wird zerrieben von den Ansprüchen der Kinder, des Gatten und der Gesellschaft. Die Mutter wird besungen in unterirdischen Schlagern; in der sogenannten Hochkultur ist sie fast unsichtbar. Und wenn, ist sie ein Zerrbild. Wir unternehmen Streifzüge durch die Literatur: von antiken Müttern bis in unsere Zeit.
Professorin Kerstin Hensel, Schriftstellerin, Berlin
Dr. Carola Opitz-Wiemers, Literaturwissenschaftlerin, Berlin
Sabine Peters, Schriftstellerin, Hamburg
Dr. Kerstin Schimmel, Studienleiterin, Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
05. Mai 2023
 - 

Lebensmittel Brot

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Brot ist mehr als nur ein einfaches Nahrungsmittel. In vielen Kulturen ist Brot ein Symbol für Handwerkskunst und Tradition, Geschmack und kulturelle Identität. Gleichzeitig steht Brot für einen Ausdruck von Gemeinschaft und Teilen. In Religion wie in spirituellen und kulturellen Praktiken kommt ihm eine besondere Bedeutung zu, so auch im Christentum. Für viele Menschen bildet Brot die Ernährungsgrundlage. Wer kein Brot hat, verhungert. Daraus ergeben sich dringliche politische und wirtschaftliche Fragen im Nexus von Agrarpolitiken, Verteilungsmechanismen und Ernährungssicherheit.
Beim Studientag vor Ort widmen wir uns dem Lebensmittel Brot: seiner traditionellen Herstellung sowie seinen ernährungspraktischen, kulturgeschichtlichen, christlichen und politischen Bedeutungen. Dazu zählt Brotmangel bzw. Hunger, eine der größten weltpolitischen Herausforderungen auch des 21. Jahrhunderts.
Dazu begeben wir uns an einen besonderen Ort: die historische Mühle mit Bäckerei in Schmilka. 1665 legte der Müller den Grundstein für den Ort Schmilka an der Elbe in der Sächsischen Schweiz. Von Malern und Reisenden um 1800 als Gasthaus und Nachtquartier besucht, verlor sie im 19. Jahrhundert an wirtschaftlicher Bedeutung. Seit 1875 lag die Mahlmüllerei und seit 1881 die Brotbäckerei still. 2012 wurde die Schmilk’sche Mühle wiedereröffnet. Im traditionellen altdeutschen Holzbackofen werden seitdem verschiedene Brötchen und Brotsorten, wagenradgroße Kuchen und herzhafte und süße Teilchen gebacken. Alle Produkte bestehen aus biologisch-angebauten, saisonalen und regionalen Zutaten. Unser Tagungsraum befindet sich im Mühlenkomplex.

Mitwirkende

Roland Biewald war bis 2018 Professor für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dresden. Ein besonderes Anliegen ist ihm, gesellschaftlich relevante theologische Fragen als Lernchancen für Glaube und Lebensgestaltung heute zu entdecken.

Andrea Bigge ist Kunsthistorikerin und Museumsleiterin der Städtischen Sammlungen in Sebnitz. Freiberuflich unterstützt sie den Nationalpark Sächsische Schweiz in Schmilka durch die Erstellung und Umsetzung historischer Konzepte: von der Gebäuderekonstruktion bis hin zu Leitlinien zur Revitalisierung traditionellen Handwerks als immaterielles Kulturerbe. So wird in der Mühle mit Bäckerei seit 2012 in traditionellen steinernen Backkammern und mit Holzfeuerung gearbeitet. Alle Produkte bestehen aus biologisch-angebauten, saisonalen und regionalen Produkten.

Julia Gerlach ist promovierte Politikwissenschaftlerin und Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen. Das weite Feld der Ernährung birgt viele wichtige Zeitfragen mit theologischer Dimension – und somit Themengebiete des Studienbereichs.


Ort: Schmilk'sche Mühle, Schmilka 36, 01814 Bad Schandau (Sächsische Schweiz)

Leitung: Dr. Julia Gerlach


Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
05. Mai 2023
 - 

Mehr Inklusion!

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Etwas eigentlich Selbstverständliches, Inklusion, ist zu oft nicht selbstverständlich. Inklusion tatsächlich in der Jugendarbeit zu ermöglichen, meint auch, nicht nur die Entwicklung unterschiedlicher geschlechtlicher Identitäten und Geschlechtergerechtigkeit zu unterstützen und nicht nur materielle Lebenswirklichkeiten aufzugreifen, sondern auch auf weitere Teilhabeaspekte eingehen zu können. Im Vergleich zu anderen Bedarfen gerät auch in der geschlechtsbewussten Arbeit die Selbstverständlichkeit einer zu lebenden „Vollinklusion“ zu oft aus dem Blick, dieser Fachtag will Handlungsansätze diskutieren und vorstellen.

Kooperation: Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Sachsen e.V., Männernetzwerk Dresden e.V.

Tagungsort: Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
08. Mai 2023
Eine der Kulturhauptstädte Europas wird im Jahr 2025 die sächsische Stadt Chemnitz sein. Europa schaut in diese Stadt, die sich selbst gern als Stadt der Moderne bezeichnet. Intensive Vorbereitungen in Kirche, Gesellschaft, Vereinen, Staatsregierung und auf europäischer Ebene starten bereits. Was ist Ziel aller Bemühungen, Chemnitz als Raum für Begegnung und Demokratieförderung zu etablieren? Als Gast begrüßen wir die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch (angefragt) und Kulturhauptstadt-Pfarrer Holger Bartzsch.
Der Abend wird moderiert von Pfarrer Stephan Tischendorf und Akademiedirektor Stephan Bickhardt. Fragen des Publikums stehen im Mittelpunkt dieses neuen Veranstaltungsformates.
Fragen präzisieren – das führt zu einem vertieften Gespräch.

Ort: Große Empore der Jakobikirche Chemnitz

Kooperation: Evangelisches Forum Chemnitz

Leitung: Stephan Bickhardt

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
10. Mai 2023
 - 

Politische Bildung in der Gemeindepädagogik

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Feststehender Teilnehmendenkreis
Präsenzveranstaltung

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
11. Mai 2023
 - 

#VonWegenAnders

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Laufe der letzten vier Jahre wurden unter Federführung der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung in den ostdeutschen Bundesländern Meinungen und Expertisen zusammengetragen. In Gesprächen und Interviews mit Politiker:innen und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe entstanden Einblicke in die Situation der Kinder- und Jugendhilfe und der Jugendpolitik. In den Thesen, die am Ende des Projekts #VonWegenAnders standen, wird herausgearbeitet, in welchen Bereichen es einen konkret anders gelagerten Bedarf in der Gestaltung und Steuerung im Vergleich zu den anderen Bundesländern gibt. Die Veranstaltung dient der Präsentation der Thesen sowie dem Diskurs über sie mit Parlamentarierer:innen des Bundestages.

Geladener Personenkreis

Kooperation: Regionalteam Ost der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Veranstaltungsort: Berlin

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
11. Mai 2023
 - 

„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Pub Quiz in Niederau

Zur Veranstaltung/Anmeldung
„Nun sag‘, wie hast du’s mit der Religion?“ ist eine Frage, die heute immer weniger Menschen umtreibt, doch aus welchem Werk stammt die Zeile und an wen ist sie gerichtet? Wie viele Menschen gehören aktuell der evangelischen und der katholischen Kirche an und welche ist die am schnellsten wachsende Glaubensgemeinschaft in Deutschland? Wie stellt sich die Situation bei unseren europäischen Nachbarn dar? Wenn Sie bei diesen und anderen Fragen um Religion in Politik und Gesellschaft in lustvolles Grübeln geraten, ist das Pub Quiz genau das Richtige für Sie. Wir laden Sie herzlich zu einem gemütlichen Abend rund um knifflige und unterhaltsame Fragen über Gott und die Welt ein.

Was ist ein Pub Quiz?
Ein Pub Quiz ist eine insbesondere im Vereinigten Königreich und Irland beliebte Tradition. Menschen versammeln sich in einer Kneipe zum Quiz: einem Frage- und Antwort-Spiel. Gespielt wird gemeinsam in Tisch-Mannschaften, die gegeneinander antreten. Ein Pub Quiz besteht aus mehreren Fragerunden. Zu Beginn jeder Runde stellt ein Moderator, genannt Quizmaster, eine Reihe von Fragen. Dann läuft die Zeit: Alle Mannschaften beraten sich an ihren Tischen und schreiben ihre Antworten auf einen Zettel. Für richtige Antworten erhalten die Mannschaften Punkte. Am Ende gewinnt die Mannschaft mit den meisten Punkten.

An wen richtet sich ein Pub Quiz?
Beim Pub Quiz sind alle herzlich willkommen: Schwarmintelligenz ist gefragt! Die Fragen werden so gestellt, dass Schlaumeier und Besserwisser ebenso auf ihre Kosten kommen wie Grübler, Neugierige und diejenigen, die einfach Lust auf eine gemeinsame Aktivität haben. Beim Pub Quiz geht es um eine gute Mischung aus Inhalten, Austausch, Teamgeist und einer Prise sportlichen Ehrgeizes.

Was für Teilnahmevoraussetzungen gibt es?
Bitte melden Sie sich über die Webseite der Volkshochschule im Landkreis Meißen oder telefonisch unter 0351 8304788 an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ort: Das Kulturhaus Niederau – Kulti Niederau, Hauptstraße 8, 01689 Niederau

Leitung:
Dr. Julia Gerlach, Uta Frenzel

Kooperation:
Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V.

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
12. Mai 2023
 - 

WIRD VERSCHOBEN AUF OKTOBER: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Zur Veranstaltung/Anmeldung
In seinem Hauptwerk prägt Karl Popper mit der „offenen Gesellschaft“ ein zentrales politisches Schlagwort – und zugleich das Selbstverständnis vieler Demokratien. Offene und geschlossene Gesellschaften stehen einander diametral gegenüber. Sie unterscheiden sich durch das (Nicht-)Zulassen von Kritik und der (Un-)Fähigkeit zur Veränderung. Meinungspluralismus und Debattenkultur stehen Restriktionen bis hin zu Gewaltausübung gegenüber. Auf den Spuren Karl Poppers geht der Studientag den Kernfragen und Herausforderungen offener Gesellschaften in aktuellen Kontexten auf den Grund: Was sind unsere grundlegenden Werte? Wie wollen wir leben? Welchen Herausforderungen sind wir ausgesetzt und wie existentiell sind diese? Wie und mit welchen Mitteln wollen oder müssen wir sie verteidigen?

Ort: Dresden

Leitung: Dr. Julia Gerlach

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen