Veranstaltungen

21. Mär 2023
 - 

Gastfreundschaft und Vielfalt: Ein Fachgespräch für Leitende zu diversitätsorientierter Bildungsarbeit

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Evangelische Akademie Sachsen lädt Sie als Leitende im Bereich
der Bildungsarbeit zu diesem Fachgespräch und Erfahrungsaustausch
in besonderem Ambiente ein.

In den Jahren 2021/22 hat Dr. Panja Lange für die Evangelische Akademie
Sachsen eine Sozialraumanalyse zu diversitätsorientierter politischer
Bildungsarbeit durchgeführt, deren Erkenntnismomente in fünf Thesen
münden. Diese Thesen wollen im Lichte der konkreten Erfahrungen Ihrer
Leitungsverantwortung angefragt und diskutiert werden.

Angestoßen von der analytischen Vorarbeit werden wir uns dabei den
Begrifflichkeiten des derzeit vieldiskutierten Diversitätsdiskurses von
einer neuen Seite nähern. Die Thesen aus der Arbeit der Evangelischen
Akademie Sachsen bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte auch für Ihr
Wirken. Sie werden Gelegenheit haben, deren Bedeutungsgehalt und
Relevanz für Leitungsintention und Wirkungskraft Ihres Arbeitsfeldes
zu reflektieren – lassen Sie uns dazu im Austausch sein!

13:00 Uhr Kurze Einführung in die Ausstellung „Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!“, Margareta Bijvank (SKD)
13:15 Uhr Begrüßung im Begegnungsraum, Stephan Bickhardt
13:20 Uhr „Gastfreundschaft“ – erster Erfahrungsaustausch
13:45 Uhr Kurze Vorstellung der Studie, Panja Lange
14:00 Uhr Kritische Diskussion einer der fünf Thesen, Moderation: Christian Kurzke
14:45 Uhr Abschluss

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Damaskuszimmer und die
zugehörige Ausstellung eigenständig zu besuchen.

Begrüßung: Stephan Bickhardt, Akademiedirektor
Moderation: Christian Kurzke, Studienleiter
Expertise und Impulse: Dr. Panja Lange, Philosophin

Ort: Damaskuszimmer, Japanisches Palais, Palaisplatz 11, Dresden

Kosten:
Bitte melden Sie sich per Email: akademie@evlks.de an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
23. Mär 2023 - 25. Mär 2023

Barcamp: May the stream be with you

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die beiden Veranstaltungen befassen sich in diesem Jahr mit Fragen der digitalen Glaubenskommunikation. Der Fachtag wird wie gewohnt auf der theoretischen Ebene Impulse und Diskurs ermöglichen. Das Barcamp eröffnet den Weg, eigene Erfahrungen und Überlegungen einzubringen und in eine gemeinsame Beratung und Visionenentwicklung einzutreten. Im Fokus stehen dabei die Fragen: Wie geht digitale Verkündigung? Wann ist ein digitales Angebot spirituell bereichernd und nicht nur eine technisch-kommunikative Unterstützung? Wann gelingt Beziehungsarbeit auch im Digitalen?
Bringen Sie alle Ihre Fragen mit und auch die Antworten, die Sie bereits gefunden haben, und wir teilen Wissen, Zeit, Gemeinschaft und Tweets miteinander unter #bckirche. Die Anmeldung ist auch für einzelne Tage möglich.

Kooperation: Evangelische Akademie Lutherstadt Wittenberg e.V., Evangelische Akademie Thüringen, Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen, Landesjugendpfarramt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Evangelische Kirche Anhalts und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz u.a.

Tagungsort: Tagungshaus des Amtes für kirchlichen Dienste (AKD) in Berlin Charlottenburg

Anmeldung
auf www.barcamp-kirche-online.de oder https://akd-ekbo.de/kalender/barcamp-kirche-online-2023/


Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
23. Mär 2023
 - 

Evangelischer Salon mit Burkhard Jung

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der westdeutsch sozialisierte Oberbürgermeister Burkhard Jung, ehemaliger
Religionslehrer, setzt sich für die Ostdeutschen und die Bewältigung
der Diktaturerfahrung ein. Wir fragen: Sind die Deutschen in Ost
und West hinreichend demokratiefähig? Der Oberbürgermeister wird
nach seiner Haltung im Blick auf seinen christlichen Glauben befragt.
Welchen Beitrag leisten Christen zur demokratischen Streitkultur?
Wie kann die junge Generation stärker als bisher in die allgemeine
Entscheidungsfindung einbezogen werden? Welche Stadt der Zukunft
brauchen Kinder und Eltern? Die Aufgaben der Kirchen im Sozialraum
werden derzeit angesichts sinkender Mitgliederzahlen neu diskutiert.
Burkhard Jung wird dazu seine Vorstellungen entwickeln.

Kooperation: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

Leitung: Stephan Bickhardt und Dr. Annette Weidhas

Die Veranstaltung findet am 23. März 2023 von 18 bis 20:30 Uhr im
Thomashaus, Thomaskirchhof 18, 04109 Leipzig statt. Einlass ist ab
17:45 Uhr

Wir bitten um Anmeldung per Email oder telefonisch bis zum
17. März 2023: akademie@evlks.de oder 0351/8124300.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
24. Mär 2023

Klimamigration im globalen Süden

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Klimawandel gefährdet die Lebensgrundlagen vieler Menschen. Wirbelstürme und Dürren, Versalzungen von Böden, Wassermangel oder der Anstieg des Meeresspiegels zwingen Menschen dazu, ihren Wohnort zu verlassen. Klimaveränderungen haben langfristige Folgen für die wirtschaftliche Situation, Gesundheit und Sicherheit von Menschen – und bedrohen die Menschenrechte wie das Recht auf angemessene Nahrung, Gesundheit sowie Wohnen. Gewaltsame Konflikte können durch die Folgen des Klimawandels verschärft werden.
In der Veranstaltung richtet Dr. Jacob Schewe vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit uns den Blick auf Klimamigration im globalen Süden (und darüber hinaus). Eine zentrale Frage lautet, welche Mechanismen im Kontext von Klimaveränderungen führen dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen?
Dr. Jacob Schewe forscht am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesellschaft und die Umweltbedingungen, von denen diese abhängt. Darüber hinaus ist er am PIK Leiter des Future Labs: „Sicherheit, Ethnische Konflikte und Migration.


Kooperationspartner
Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (SEBIT)

Veranstaltungsort
Museumscafé im Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden

Moderation:
Dorothea Milde, Dr. Julia Gerlach

Kosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
27. Mär 2023

SachsenSofa – „Geldanlage oder Strumpf: Wie umgehen mit Inflation und Preishoch?“

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Viele Jahre war mit Ersparnissen kein Ertrag zu erzielen. Daran hat sich bisher wenig geändert, obwohl die Zinsen erheblich gestiegen sind. Die Inflation wirkt als Kostentreiber in allen Lebensbereichen. Bauvorhaben und andere Investitionen werden erschwert. Nicht immer steigen Preise nur, weil Güter knapp sind; auch Spekulation spielt hinein. Was kann der Staat tun, um der Geldentwertung zu begegnen? Wie viele Eingriffe und Preisbremsen verträgt der Markt? Wie kann ich mich privat vor Verlusten schützen?

Darüber sprechen wir auf dem SachsenSofa mit diesen Gästen:
Linda Teuteberg, Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP), Stv. Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V.
Franziska Schubert, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag
Dr. Harald Langenfeld, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Leipzig

Ort: "Mittagsgericht", Friedrich-Ebert-Straße 2a, 04808 Wurzen

Sie können nicht vor Ort sein? Verfolgen Sie das SachsenSofa im Livestream (https://fb.me/e/4xLhDQoIU) oder sehen Sie die Aufzeichung in voller Länge im Sachsen-Fernsehen am 1.4.2023 um 20 Uhr auf SachsenEins.

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich auf www.sachsensofa.de an.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
28. Mär 2023

VOM STRAFVOLLZUG ZUM (RE-)SOZIALISIERUNGSVOLLZUG

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Laut einer Studie des Bundesjustizministeriums wird jeder zweite jugendliche Häftling und jeder dritte erwachsene Häftling innerhalb von neun Jahren rückfällig und muss erneut eine Haftstrafe antreten. Im geschlossenen Vollzug ist es schwierig, ein verantwortliches Leben in Freiheit zu erlernen. Deshalb gibt es seit Jahren Forderungen, freie Formen für den Vollzug auf breiter Ebene zu etablieren.
In Sachsen ist der "Justizvollzug in freien Formen" bereits gesetzlich vorgesehen und seine Realisierung als eigenständige Justizvollzugsform im Koalitionsvertrag verankert.
Professor Ulfrid Kleinert , ehemaliger Rektor der Evangelischen Hochschule in Dresden, engagiert sich seit Jahrzehnten dafür, dass die vom Bundesverfassungsgericht immer wieder angemahnte Resozialisierungsaufgabe im Justizvollzug in geeigneter Weise verbindlich umgesetzt wird. Sein Vortrag beleuchtet, wie „freie Formen“ des Justizvollzugs diese Aufgabe besser wahrnehmen können und wie sie im Verhältnis zu den bisher dominierenden Formen des geschlossenen und offenen Vollzug zu bewerten sind.
Mathias Weilandt , Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, wird an der anschließenden Gesprächsrunde im Plenum teilnehmen.

Kooperation: Evangelische Hochschule Dresden
Leitung: Stephan Bickhardt

Ort:
Großer Hörsaal und Foyer der Evangelischen Hochschule Dresden

Lektüretipp:
Ulfrid Kleinert / Lydia Hartwig (Hg.) "Ein deutsches Gefängnis im 21. Jahrhundert" - Redakteure der unzensierten Dresdner Gefangenenzeitung „Der Riegel“ berichten


Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
02. Apr 2023
 - 

Studientag anlässlich des 110. Geburtstages der Künstlerin Elly Viola Nahmmacher (1913 – 2000)

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Eröffnung mit Bachkantate – Holzworkshop für Kinder

Die Bildhauerin Elly-Viola Nahmmacher (27.05.1913 - 5.05.2000) gestaltete mit ihren plastischen Arbeiten mehr als 100 Kirchen in Deutschland. Ihre Kunst ist ein bis heute unentdecktes Zeugnis der Vergegenwärtigung des Glaubens. Kenner, Kunstliebhaber und Menschen der Meditation lieben ihre Darstellungen. In der Kirche Großstädteln sind das Christuskreuz mit Strahlenkranz und ein auf das Johannesevangelium bezogener Kreuzweg – der erste, den sie überhaupt gestaltete - markante Beispiele der Greizer Künstlerin. Nahmmacher gestaltete die Holzplastiken immer beim Hören Bachscher Musik und spannte weiten geistigen Kreis. So stand sie rege in Kontakt mit dem Schriftsteller Rainer Kunze. Sie stellte das Grabmal „Feuerapokalypse“ für Oskar Brüsewitz her. Es wird zu fragen sein, wie sich die Künstlerin mit der Anthroposophie auseinandersetzte und ob darüber hinaus ein Glaubensbild entsteht, das Gottesverehrung neu attraktiv werden lässt. Der Jenaer Professor für Neues Testament, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr, wird zur theologischen Deutung des Kreuzweges sprechen. Ihre Teilnahme zugesagt haben auch die Tochter der Künstlerin, Silke-Viola Nahmmacher, und der Nachlassverwalter.

10:00 Uhr Kantatengottesdienst mit der Kantate von Johann Sebastian Bach „Tilge, Höchster, meine Sünden“ (BWV 1083), Ensemble Concertino, Solisten Carolin Creutz-Moritz und Michael Pommer, Leitung: Kai Nestler, Liturgie: Pfarrerin Bickhardt- Schulz, Predigt zu Psalm 51 und dem Hauptkreuz der Kirche: Akademiedirektor Pfarrer Stephan Bickhardt

11:00 Uhr Grußwort Oberbürgermeister Karsten Schütze

11:15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Karl-Heinrich Niebuhr „Jubel und Zweifel. Eine neutestamentliche Betrachtung zum Großstädtelner Kreuzweg“

12:00 Uhr Rundgang in der Kirche, Winfried Arenhövel, Nachlassverwalter, Greiz, „Die 14 Kreuzwegstationen und ihre Stellung im Werk der Künstlerin“

12:30 Uhr Imbiss und Getränke in Kirche, Künstlerstube und auf dem Gelände

13:00 Uhr Podium und Rückfragen - mit den Referenten sowie der Tochter der Künstlerin Silke Viola Nahmmacher, Weimar, Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz und Gemeindereferent Matthias Demmich, St. Peter und Paul, Markkleeberg

14.00 Uhr Ende des Studientages

Von 10 bis 14 Uhr findet für Kinder ein Holzworkshop im Pfarrhaus Großstädteln statt. Mit der Künstlerin Sandra Kreuzau werden Kreuze und Palmblätter gestaltet.

Anmeldung: bei Simone Grosche (simone.grosche@evlks.de) oder telefonisch im Pfarramt Großstädteln (034299/75459)

Ort: Kirche und Pfarrhaus in Markkleeberg-Großstädteln

Leitung: Stephan Bickhardt, Akademiedirektor der Evangelischen Akademie Sachsen
Kooperationspartner: Stadt Markkleeberg, Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben

Kosten:
Essen und Getränke werden gestellt. Um eine Spende zugunsten des Studientages wird gebeten.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
10. Apr 2023

Domgottesdienst

Meißen Dom
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Sakramentsgottesdienst im Dom zu Meißen

Domprediger Stephan Bickhardt (Liturgie Predigt)
Domkantor Thorsten Göbel (Orgel), Domkurrende, Domchor Meißen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
12. Apr 2023

Das Bemühen des Bildhauers Friedrich Press um ein christliches Ostersymbol

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der bedeutende deutsche Bildhauer Friedrich Press schuf sein Lebenswerk in Dresden. Zahlreiche geistlich orientierte Skulpturen und bildkünstlerische Werke sind von ihm erhalten. Kirchenräume werden von seiner ausdrucksstarken Plastik geprägt. Auch im Haus der Kirche / Dreikönigskirche Dresden sind regelmäßig Werke von ihm zu sehen. Friedrich Press wird häufig mit Darstellungen des Kreuzes und des Leidens von Jesus Christus und Mutter Maria in Verbindung gebracht. Press schaut dem Auferstandenen direkt in die Augen und weckt damit beim Betrachter Glauben, Lebensmut und Hoffnung. Der Kunsthistoriker und Kunstdienstbeauftragte der Sächsischen Landeskirche Dr. Frank Schmidt widmet sich in seinem Vortrag einer Neuinterpretation Press´scher Werke. An den Vortrag wird sich ein Gespräch mit dem Vortragenden Dr. Schmidt und Frau Dr. Birgit Mitzscherlich, Archivleiterin des Bistums Dresden-Meißen, anschließen. Die Begrüßung erfolgt durch Pfarrer Björn Fischer .

Vortrag: Dr. Frank Schmidt, Kunsthistoriker und Kunstdienstbeauftragte der Sächsischen Landeskirche

Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Ev.-Luth. Dreikönigskirchgemeinde Dresden, Römisch-katholische Pfarrei St. Martin Dresden, Haus der Kirche


Leitung: Dr. Thomas Arnold und Stephan Bickhardt

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
21. Apr 2023
 - 

Staat und Kirche, Politik und Religion im orthodoxen Europa

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine alte Debatte im Nexus von Politik und Religion neu entfacht: Wie verwoben sind Staat und Kirche, Politik und Religion in den orthodox geprägten Ländern des östlichen Europas? Allianzen zwischen weltlichen und religiösen Sphären haben in der byzantinischen Welt lange Tradition. Obschon die Trennung von Staat und Kirche in den meisten Ländern gesetzlich normiert ist, wird sie in der Praxis des öffentlichen Lebens kaum deutlich. In Wahlkämpfen, bei wichtigen politischen Vorhaben, gesellschaftlichen Konflikten und Debatten um Krieg und Frieden setzen Staatsleitungen ostentativ auf kirchlichen Segen. Orthodoxe Kirchen werden großzügig vom Staat gefördert.
Wie unabhängig, wie politisch agieren die Kirchen tatsächlich und mit welchen Folgen? Welche Rolle spielt Religion für Politik in orthodoxen Ländern? Welche Auswirkungen haben eine Verschränkung von Politik und Religion auf das politische System, welche auf Theologie und das religiöse Leben? Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede zu Ländern mit katholischer oder protestantischer Mehrheit? Der Online-Studientag blickt auf orthodoxe Traditionen im östlichen Europa und analysiert die Wechselbeziehungen zwischen Politik und Religion, Kirche und Staat in Rumänien, Russland, Serbien und der Ukraine.

Podium

Dr. Alena Alshanskaya, Historikerin, assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Universität Mainz

Prof. Dr. Klaus Buchenau, Historiker, Professur für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg

Dr. Regina Elsner, Theologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS) und ab dem 01.04.2023 Vertretung der Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster

PD Dr. Mihai-D. Grigore, Religionshistoriker, Research Fellow am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz

PD Dr. Sebastian Rimestad, Religionswissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig

Leitung

Dr. Julia Gerlach, Politikwissenschaftlerin, Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich unter akademie@evlks.de an, um den Online-Zugang zur Veranstaltung zu erhalten.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen