Veranstaltungen

07. Dez 2023
 - 

Sinnvoll wachsen?

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wohlstand als Ableitung von Wirtschaftswachstum gedacht wird. Gleichzeitig sind Menschen auf Sinnsuche, oft abseits der ökonomischen Sphäre. Praktiken des Verzichts, Neuformulierungen von Status und Humankapital, Hinwendungen zu alten und neuen Spiritualitäten deuten auf Bedürfnisse jenseits von Kapital und Wachstum hin. Wie können wir diesen Wandel erklären? Welche neuen Wohlstandserzählungen ergeben sich? Was implizieren sie für unser Wirtschaften?

Kooperation
Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Ökumenisches Informationszentrum e.V., Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage

Moderation
Dr. Julia Gerlach, Sebastian Ruffert

Veranstaltungsort
Haus der Kathedrale, Schloßstraße 24, 01067 Dresden

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
08. Dez 2023 - 10. Dez 2023

Inmitten der Nacht

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
In der dunkelsten Zeit des Jahres sind auch wir oft voller Bedenken und Sehnsucht, aber Raum für Besinnung ist rar geworden. Wir bieten eine kraftvolle Auszeit für die Frage nach dem Wesentlichen der Adventszeit, dem eigenen lebendigen Zugang dazu. Stille und Gesang verbunden mit inhaltlichen Impulsen und Gesprächen in guter Gemeinschaft unter der Leitung von Helge Burggrabe sollen auch in uns die Tore weit machen und die Zeilen aus dem Lukasevangelium in Erinnerung rufen: „seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.“

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
31. Dez 2023

Gottesdienst zum Altjahresabend

Meißen Dom
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Das alte Jahr vergeht und wir laden zum bewussten Abschied ein. Nach Gott zu fragen konnte im alten Jahr die Zweifel an einem guten Gang der Geschehnisse dieser Welt nicht vertreiben. In Gottes Hand fallen zu lassen, was schwer war, befreit das Herz des Menschen.

Ort: Dom zu Meißen
Domprediger: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
28. Jan 2024
 - 

Die Todesfuge und der Beginn des Gedenkens an die Shoa

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der 27. Januar 1945, der Tag an dem die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreite, markiert das Gedenkdatum im Blick auf die Vernichtung jüdischen Lebens. Die Todesfuge
des Dichters Paul Celan wurde zu einem Leitmotiv für Erinnerung und Gedenken. Mit dem Autor und bekannten deutschen Verleger Thomas Sparr gehen wir diesem Motiv nach. Die polnische Literaturprofessorin Dr. Jadwiga Kita-Huber von der Jagiellonen-Universität Krakau spricht über die Rezeption Paul Celans und die Erinnerungskultur in Osteuropa.

18 Uhr Konzertlesung „Sag, daß Jerusalem ist“ aus Texten von Ilana Shmueli und Paul Celan

Ort: Leipzig Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus
Kooperation: Polnisches Institut Berlin, Filiale Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt und Bernd Karwen, Polnisches Institut

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Feb 2024 - 11. Feb 2024

Dorothee Sölle und die Phantasie des Glaubens

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Seit einigen Monaten wird die Theologin Dorothee Sölle in Gemeinden, theologischen Zirkeln und der Gesellschaft wieder vermehrt gelesen und kritisch diskutiert. Während des Kollegs sollen die poetischen Texte von Dorothee Sölle im Mittelpunkt stehen. Zugleich wird der Weg zu den sogenannten politischen Nachtgebeten der 1970er Jahren nachgezeichnet. Der Einfluss der Theologin auf das Zeitgeschehen, ihre Friedensethik und ihre tiefen Glaubensüberzeugungen werden dargestellt und in Gruppenarbeit diskutiert.
Referent: Prof. Dr. Peter Zimmerling (Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig)

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Kooperation: Ehrenamtsakademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Leitung: Dr. Kathrin Mette, Pfarrer Stephan Bickhard

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
23. Feb 2024 - 25. Feb 2024

Der große Aufbruch – Schriftstellerinnen in der DDR

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Christa Wolf, Brigitte Reimann, Maxi Wander, Eva Strittmatter, Gisela Steineckert: Als der Krieg zu Ende war, kam für sie ein jugendliches Erwachen, verbunden mit dem Zukunftsversprechen einer neuen, von Ausbeutung befreiten Gesellschaft. Einer Gesellschaft, in der Frauen die gleichen Rechte zustehen würden wie den Männern. Das patriarchalische Privileg war gebrochen, aber der Weg in die Literatur war nicht immer einfach. Ein Seminar mit Irmtraud Gutschke.

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
26. Feb 2024

Wenn weniger nicht mehr ist. Die Zukunft der religiösen Bildung für junge Menschen.

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Kirchen haben immer weniger Mitglieder. Während der Pandemie war es wichtig, sich auf die wesentlichen Schulfächer zu konzentrieren. Zwei Argumente, welche eine Reduktion des Religionsunterrichts an Schulen begründen sollen. Doch was genau geht eigentlich verloren, wenn junge Menschen in formellen oder informellen Bildungsprozessen immer seltener mit den Fragen des Religiösen und der christlichen Wurzeln unserer Gesellschaft bewusst in Berührung kommen? In welcher Form können kirchliche Angebote bspw. auf veränderte Mitgliederentwicklungen reagieren? Welchen Stellenwert sollte religiöse Bildung auch in den das Curricular an Schulen betreffenden Entscheidungen spielen?

Mitwirkende:
• Prof. Dr. Christian Kahrs, Evangelische Hochschule Dresden
• Christian Kurzke, Studienleiter Jugend Evangelische Akademie Sachsen (Moderation)
• Christian Piwarz, Staatsminister für Kultus
• Prof. Dr. Bernd Schröder, Universität Göttingen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
19. Apr 2024 - 21. Apr 2024

Die Kraft der kulturellen Vielfalt: Mähren – Morava

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Das „liebliche Mähren“ steht im Schatten seiner bekannteren böhmischen Schwester. Dabei hat die Region mit bezaubernder Natur, faszinierenden Metropolen und malerischen Kleinstädten viel zu bieten.
Wir werden einen Exkurs in die Geschichte des Landes vom Großmährischen Reich über die Tschechoslowakische Republik bis in das heutige Mähren in der Tschechischen Republik unternehmen und uns mit Kultur und Literatur ebenso beschäftigen wie mit den deutsch-österreichisch-mährischen Gemeinsamkeiten im heimatlichen Europa.

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Hans-Christian Trepte, Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
03. Mai 2024 - 05. Mai 2024
 - 

Komische Vögel

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Wir lächeln, gackern, prusten plötzlich los. Wir biegen uns vor Lachen, halten uns den Bauch, lachen uns schief und kringelig. Aber was hat der Mensch seit der Vertreibung aus dem Paradies schon groß zu lachen? Wie kann man heute lustig sein im Angesicht von Katastrophen und von Kriegen? Der Philosoph Immanuel Kant verstand das Lachen als Geschenk des Himmels gegen die Mühsal des Lebens. Auch die Literatur aus allen Zeiten schenkt uns die Gelegenheit zum Lachen. Dem gehen wir nach.

Mitwirkende/Leitung:
Professorin Kerstin Hensel,
Dr. Carola Opitz-Wiemers,
Sabine Peters
Dr. Kerstin Schimmel

Kosten:
Preis: Pro Person im Doppelzimmer: 230 € Pro Person im Einzelzimmer: 244 €
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
06. Jun 2024 - 09. Jun 2024

Dass die Welt weit ist …

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Von 1910 bis zu seinem Tod hat Barlach in Güstrow gelebt und sich vom Befürworter des Ersten Weltkriegs zum Ankläger von Kriegen gewandelt. Hier gibt er seiner Verzweiflung an dem Wesen der Welt künstlerisch und literarisch Ausdruck und schreibt: „Dass die Welt weit ist, sagt man so; die Welt ist nicht geräumiger als die Köpfe, die sie in sich fassen, und die Köpfe sind zumeist enge Nester für selbstbehaglich schmorende Gedanken.“ Inspiriert von Barlach werden wir uns schreibend und diskutierend mit engen Nestern und der Weite der Welt befassen.

Ort: Tagungs- und Gästehaus „Sibrand Siegert“, Güstrow
Team: Jackie Gillies, Axel von Villebois, Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen