jugendungerecht
Nachdenken über gesellschaftliche Folgen, wenn Platz und Rechte junger Menschen zu kurz kommen
10. Dez 2020
-
Online-Veranstaltung
Reihe: GEGENÜBER.zeitfragen der Evangelischen Akademie Sachsen
Online-Veranstaltung mit dem Konferenztool Zoom
Am Beispiel der Debatte rund um geöffnete oder geschlossene Schulen verdeutlicht sich während der Corona-Pandemie eine essentielle gesellschaftliche Frage: welchen Platz, welchen Raum haben junge Menschen in unserer Gesellschaft und wie gut achten wir alle ihre Rechte (UN-Kinderrechtskonvention)? Dahinter verbirgt sich aber eine weitere Perspektive: was passiert eigentlich, wenn dieser Raum, der Platz nicht gut oder gar nicht ermöglicht wird oder wenn die Interessen der jungen Menschen politisch nicht ausreichend berücksichtigt werden? Was bedeutet dies für die konkreten Biografien, aber auch für unsere Gesellschaft? Die Pandemie zeigt, wie schnell die Verantwortung für das Aufwachsen, die Qualität der Bildung und Optionen der Teilhabe herausgefordert sein können. Lassen Sie uns zusammen darüber in einen Austausch treten.
In dieser Ausgabe der Online-Veranstaltungsreihe GEGENÜBER.zeitfragen verbinden wir kinder-, jugend- und gesellschaftspolitische Fragestellungen. Sie sind eingeladen, miteinander wie auch mit uns ins Gespräch zu kommen!
Christian Kurzke, Studienleiter Evangelische Akademie Sachsen
Dr. Panja Lange, Referentin, Evangelische Akademie Sachsen
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung sowie in einem weiteren Schritt weitere Informationen für den Zugang zur Online-Veranstaltung. Bereits ab 11:30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, an den Umgang mit dem Onlinekonferenztool Zoom herangeführt zu werden.
Online-Veranstaltung mit dem Konferenztool Zoom
Am Beispiel der Debatte rund um geöffnete oder geschlossene Schulen verdeutlicht sich während der Corona-Pandemie eine essentielle gesellschaftliche Frage: welchen Platz, welchen Raum haben junge Menschen in unserer Gesellschaft und wie gut achten wir alle ihre Rechte (UN-Kinderrechtskonvention)? Dahinter verbirgt sich aber eine weitere Perspektive: was passiert eigentlich, wenn dieser Raum, der Platz nicht gut oder gar nicht ermöglicht wird oder wenn die Interessen der jungen Menschen politisch nicht ausreichend berücksichtigt werden? Was bedeutet dies für die konkreten Biografien, aber auch für unsere Gesellschaft? Die Pandemie zeigt, wie schnell die Verantwortung für das Aufwachsen, die Qualität der Bildung und Optionen der Teilhabe herausgefordert sein können. Lassen Sie uns zusammen darüber in einen Austausch treten.
In dieser Ausgabe der Online-Veranstaltungsreihe GEGENÜBER.zeitfragen verbinden wir kinder-, jugend- und gesellschaftspolitische Fragestellungen. Sie sind eingeladen, miteinander wie auch mit uns ins Gespräch zu kommen!
Christian Kurzke, Studienleiter Evangelische Akademie Sachsen
Dr. Panja Lange, Referentin, Evangelische Akademie Sachsen
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer ehren- oder hauptamtlichen Tätigkeit an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung sowie in einem weiteren Schritt weitere Informationen für den Zugang zur Online-Veranstaltung. Bereits ab 11:30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, an den Umgang mit dem Onlinekonferenztool Zoom herangeführt zu werden.
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
Telefon:
E-Mail: