Belarus – Lukaschenkos siebte Amtszeit
Zwischen Repression und Vereinnahmung
14. Mai 2025
-

Online
Sachsen
Sachsen
SignatureMit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erklärte sich Belarus am 26. August1991 für unabhängig. Der Versuch, sich vom übermächtigen Russland zuemanzipieren, scheiterte jedoch früh mit der Machtübernahme des prorussischen Politikers Alexander Lukaschenko, der sich immer enger an Moskauband. Bis heute regiert er das Land mit eiserner Hand und gilt als „letzterDiktator Europas“.
Bei den Präsidentschaftswahlen von 2020 kam es wiederholt zu massivenWahlfälschungen zugunsten Lukaschenkos, die schließlich zu Massenprotestenführten. Das Regime reagierte mit brutaler Repression undMassenverhaftungen nahezu der gesamten Opposition, die die Annullierungder Ergebnisse gefordert hatte. Nur wenige konnten ins Exil fliehen, wie u.a.die Ehefrau des Aktivisten Sjarhej Zichanouski, Swetlana Zichanouskaja, dieseitdem die Exilregierung anführt. Die meisten von ihnen, u.a. die inDeutschland bekanntere Aktivistin Maryja Kalesnikawa, sitzen bis heute unteroft ungeklärten Umständen in Belarus in Haft.
Mit dem Überfall russischer Streitkräfte auf die Ukraine am 24.02.2022 hat sichdie Lage weiter verschärft. Moskau nutzte Belarus als Aufmarschgebiet für denAngriff auf Kiew. Seitdem hält sich Belarus jedoch zurück und hat offiziell nichtan den Kämpfen teilgenommen.
Auf dem 9. Friedensethischen Studientag wollen wir mit Oppositionellen insGespräch kommen und über das Verhältnis von Russland und der Ukraine zuBelarus sprechen. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.
Kooperation: Evangelische Akademie im Rheinland, Evangelische Akademie Villigst, Evangelische Akademie Frankfurt, Evangelische Akademie Hofgeismar, Evangelische Akademie Tutzing, Evangelische Akademie Thüringen, Evangelische Akademie der Nordkirche, Evangelische Akademie Braunschweig, Evangelische Akademie zu Berlin, Evangelische Akademie Bad Boll
Bei den Präsidentschaftswahlen von 2020 kam es wiederholt zu massivenWahlfälschungen zugunsten Lukaschenkos, die schließlich zu Massenprotestenführten. Das Regime reagierte mit brutaler Repression undMassenverhaftungen nahezu der gesamten Opposition, die die Annullierungder Ergebnisse gefordert hatte. Nur wenige konnten ins Exil fliehen, wie u.a.die Ehefrau des Aktivisten Sjarhej Zichanouski, Swetlana Zichanouskaja, dieseitdem die Exilregierung anführt. Die meisten von ihnen, u.a. die inDeutschland bekanntere Aktivistin Maryja Kalesnikawa, sitzen bis heute unteroft ungeklärten Umständen in Belarus in Haft.
Mit dem Überfall russischer Streitkräfte auf die Ukraine am 24.02.2022 hat sichdie Lage weiter verschärft. Moskau nutzte Belarus als Aufmarschgebiet für denAngriff auf Kiew. Seitdem hält sich Belarus jedoch zurück und hat offiziell nichtan den Kämpfen teilgenommen.
Auf dem 9. Friedensethischen Studientag wollen wir mit Oppositionellen insGespräch kommen und über das Verhältnis von Russland und der Ukraine zuBelarus sprechen. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.
Kooperation: Evangelische Akademie im Rheinland, Evangelische Akademie Villigst, Evangelische Akademie Frankfurt, Evangelische Akademie Hofgeismar, Evangelische Akademie Tutzing, Evangelische Akademie Thüringen, Evangelische Akademie der Nordkirche, Evangelische Akademie Braunschweig, Evangelische Akademie zu Berlin, Evangelische Akademie Bad Boll
zur Veranstaltung anmelden
Online/Offline
Vollständig Online Synchron (z.B. Webinar)
Kurzbeschreibung / Untertitel
9. Friedensethischer Studientag
Referent/-innen
- Kseniya Lutskina, Freie Journalistin
- Ina Rumiantseva, Menschenrechtsaktivistin
- Dr. Andrei Lavruhin Akademischer Direktor des Instituts für Entwicklung und Sozialmarkt für Belarus und Osteuropa
- Vera Gurinovich Politische Analystin, Büro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Vilnius
- Artem Schreibmann, freiberuflicher Journalist und Politologe
- Ina Rumiantseva, Menschenrechtsaktivistin
- Dr. Andrei Lavruhin Akademischer Direktor des Instituts für Entwicklung und Sozialmarkt für Belarus und Osteuropa
- Vera Gurinovich Politische Analystin, Büro Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), Vilnius
- Artem Schreibmann, freiberuflicher Journalist und Politologe
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Flyer o. Broschüre zum Herunterladen
Zielgruppe
Alle
Veranstalter