Forum Konkret: Wie politisch darf Kunst sein?

22. Sep 2025
©
St. Jakobikirche Chemnitz
Jakobikirchplatz 1 Chemnitz
Kunst provoziert, bewegt und überschreitet Grenzen – doch wo liegen die Grenzen, wenn es um
Politik geht? Ist Kunst ein Ort der Freiheit jenseits des Politischen – oder ist sie immer schon Teil gesellschaftlicher Auseinandersetzung? In einer Zeit, in der Debatten um Haltung, Verantwortung und Meinungsfreiheit an Schärfe gewinnen, stellen wir die Frage neu: Wie politisch darf, soll oder muss Kunst heute sein? Wir diskutieren diese Frage mit dem Herausgeber einer DDR-Untergrundzeitschrift der 1980er Jahre und dem Initiator der bekannten Chemnitzer Friedensbanner - und damit den Urhebern zweier Kunstformen, deren politischer Zweck ihnen grundlegendes Anliegen und Bedürfnis ist.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyer weiter unten.

Kooperation: Evangelisches Forum Chemnitz, DER SONNTAG
Moderation: Dr. Anja Stuckenberger (Evangelische Stadtakademie Bochum) und Stephan Tischendorf (Evangelisches Forum Chemnitz)
Musik: Pascal Kaufmann (Augustusburg)

zur Veranstaltung anmelden

Online/Offline
Präsenz
Veranstaltungsort
St. Jakobikirche Chemnitz
Jakobikirchplatz 1
09111 Chemnitz
RollstuhlgeeignetBehinderten WC
Kurzbeschreibung / Untertitel
Wie politisch darf Kunst sein?
Referent/-innen
- Gerald Richter (Initiator des Kunstprojekts „Friedensbanner“ an Chemnitzer Schulen)
- Stephan Bickhardt (Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen und in den 80er Jahren Herausgeber der Untergrundpublikation „radix-blätter“)
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Zielgruppe
Alle
Veranstalter
Evangelische Akademie Sachsen
Hauptstraße 23

01097 Dresden

akademie@evlks.de

http://www.ea-sachsen.de