Ostdeutsche Jugendarbeit?!
Teil der Reihe: Digitaler Dialog des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit
16. März 2026
-
© Steffen Giersch Online
Sachsen
Sachsen
Die Geschichte der ostdeutschen Jugendarbeit unterscheidet sich von der westdeutschen. Auch die heutige Situation ist in Teilen different, bspw. mit Blick auf die kinder- und jugendpolitischen Rahmenbedingungen. Zugleich finden gesellschaftliche Debatten zum ost- und westdeutschen Zusammenhalt wie auch zu Identitätsunterschieden bei jungen Menschen statt. Welche Notwendigkeiten und strukturellen Merkmale machen eine spezifisch „ostdeutsche Jugendarbeit“ aus? Eine Veranstaltung im Rahmen der „Digitalen Dialoge“ des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit.
KOOPERATION: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, Hochschule Hannover, Landesjugendwerk – AWO Thüringen, Evangelische Hochschule Dresden, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
LEITUNG: Christian Kurzke
KOOPERATION: Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, Hochschule Hannover, Landesjugendwerk – AWO Thüringen, Evangelische Hochschule Dresden, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
LEITUNG: Christian Kurzke
Kurzbeschreibung
Teil der Reihe: Digitaler Dialog des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit
Art der Veranstaltung
Sonstiges
E-Mail
akademie@evlks.de
Ansprechperson
Sandra Kirsten sandra.kirsten@evlks.de
Weitere Informationen
Tagungsnummer: 26-103
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
Veranstalter