Ängste der Jugend
Wie Politik und Gesellschaft junge Menschen stärken können
11. Juni 2026
-
© Filippo Ruffini auf Unsplash Online
Sachsen
Sachsen
Junge Menschen sind mit Zukunftsängsten konfrontiert – etwa mit Sorgen um Arbeitsplatzverlust, erschwerte Chancen auf dem Arbeitsmarkt, steigende Lebenshaltungskosten und schwer planbare, unklare Bildungsmöglichkeiten. Den großen Rahmen bildet eine Zeit, in der ein Krieg in Europa stattfindet und die Prognosen für das globale Klima ungünstig sind. Zusätzlich belasten junge Menschen Fragen zur eigenen psychischen Gesundheit sowie zur Bedeutung sozialer Zugehörigkeit in einer sich rasch wandelnden Gesellschaft.
Politische Entscheidungen haben direkten Einfluss darauf, wie belastbar, widerstandsfähig und optimistisch sich junge Menschen fühlen: stabile Rahmenbedingungen, Förderprogramme, Bildungsstrategien, Arbeitsmarkt- und Wohnungspolitik sowie Maßnahmen zur mentalen Gesundheit prägen ihre Perspektiven maßgeblich und geben Orientierung, Sicherheit und Vertrauen.
In dieser Veranstaltung soll gemeinsam diskutiert werden, wie Politik, Gesellschaft und Kirche junge Menschen unterstützen können – für eine starke und resiliente Persönlichkeit in der Zukunft.
KOOPERATION: Technische Universität Dresden (angefragt)
LEITUNG: Christian Kurzke
Politische Entscheidungen haben direkten Einfluss darauf, wie belastbar, widerstandsfähig und optimistisch sich junge Menschen fühlen: stabile Rahmenbedingungen, Förderprogramme, Bildungsstrategien, Arbeitsmarkt- und Wohnungspolitik sowie Maßnahmen zur mentalen Gesundheit prägen ihre Perspektiven maßgeblich und geben Orientierung, Sicherheit und Vertrauen.
In dieser Veranstaltung soll gemeinsam diskutiert werden, wie Politik, Gesellschaft und Kirche junge Menschen unterstützen können – für eine starke und resiliente Persönlichkeit in der Zukunft.
KOOPERATION: Technische Universität Dresden (angefragt)
LEITUNG: Christian Kurzke
Kurzbeschreibung
Wie Politik und Gesellschaft junge Menschen stärken können
Art der Veranstaltung
Sonstiges
E-Mail
akademie@evlks.de
Ansprechperson
Sandra Kirsten sandra.kirsten@evlks.de
Weitere Informationen
Tagungsnummer: 26-110
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
Veranstalter