Veranstaltungen

Lesung

10. Jun 2023

Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu den Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs von Franziska Davies und Ekaterina Makhotina

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina beschäftigen sich in „Offene Wunden Osteuropas“ mit Erinnerungskulturen in Deutschland und dem östlichen Europa. Sie bereisten zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten hierzulande weitgehend vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs. Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen – gerade jetzt, da mit Russlands Angriff gegen die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert.

Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 – Kategorie Sachbuch – und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022.

Lesende: Dr. Julia Gerlach

Ort: Meißen, SEEG Eventraum hinter der Frauenkirche

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
13. Jun 2023

Lesungen im Landhaus: Eva-Maria Dütsch

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Eva-Maria Dütsch (* 1997) hat Anglistik und Germanistik an der Universität Bern studiert. Sie ist Mitglied des Schweizer Schreibnetzwerkes femscript. 2021 gewann sie den „open mike – Wettbewerb für junge Literatur“ in Berlin. Sie liest aus ihrem Werk „Seelensuchen“.

Ort: Stadtmuseum Dresden

Kooperationspartner: Axel Helbig, Literarische Arena e.V, Richard Stratenschulte, Stadtmuseum Dresden / Städtische Galerie Dresden und Dr. Kerstin Schimmel, Ev. Akademie Sachsen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
21. Sep 2023

Evangelischer Salon mit Christoph Dieckmann

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Zeit-Autor Christoph Dieckmann beschreibt und kommentiert seit Jahrzehnten die Lage in Ostdeutschland. Der Autor kommt von der Theologie her und verleugnet dies nicht. Seine Aufmerksamkeit gehört auch der kirchlichen Entwicklung. Mit seinem neuen Buch „Mein Abendland. Geschichten deutscher Herkunft“ geht er mit Witz und Ironie auf Spurensuche, um Position zu beziehen, nicht zuletzt in politischen Fragen.

Moderation: Verlagsleiterin Dr. Annette Weidhas, Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Ort: Leipzig Thomashaus an der Thomaskirche
Kooperation: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Okt 2023
 - 

Jena – Plauen – Dresden – Leipzig

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der 9. Oktober 1989 markiert den Tag der Entscheidung für die friedliche Revolution. Die neuerliche Debatte in Gesellschaft und Kirche über die Benachteiligung ostdeutscher Bürger verdeckt das Vermächtnis und die Stärken kritischen Denkens. Bürgermut und der Einsatz für Frieden und Umweltbewahrung der Kirchen haben Quellen, die längst nicht versiegt sind.

Mitwirkende: Peter Wensierski (DER SPIEGEL, Autor des Buches „Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk“), Frank Richter (MdL, Bürgerrechtler und Mitbegründer der „Gruppe der 20“), Johanna Kalex (Unternehmerin)
Ort: Haus der Kirche, Café Dreikönig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen