FSJ Politik
Diskutieren, mitgestalten, was bewegen – dein FSJ Politik bei der Evangelischen Akademie Sachsen
Junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren mit politischem Interesse können ein FSJ Politik an der Evangelischen Akademie Sachsen absolvieren. Es startet jährlich am 1. September und endet am 31. August des Folgejahres.
Wenn du ein FSJ Politik machen möchtest, bewirb dich einfach bei der Sächsischen Jugendstiftung! Dort kannst du auch die Evangelische Akademie Sachsen als deine bevorzugte Einsatzstelle angeben. Eine Bewerbung für das FSJ Politik ist immer bis etwa Ende März möglich.
Weitere Informationen zum FSJ Politik und Hinweise zum Bewerbungsverfahren und der Bewerbungsfrist findest du auf der Website der Sächsischen Jugendstiftung.



Was macht die Evangelische Akademie Sachsen?
Die Evangelische Akademie Sachsen ist ein Ort für Austausch, Diskussion und neue Perspektiven rund um Gesellschaft, Kirche und aktuelle Themen. Hier wird in den Bereichen Religion, Kultur, Demokratie und Jugend gearbeitet – und du kannst mittendrin sein!
Als FSJler*in bist du in viele spannende Aufgaben eingebunden:
Du hilfst bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen – vor Ort und online –, unterstützt bei Recherchen und kannst dich bei der Öffentlichkeitsarbeit kreativ austoben. Besonders cool: Du begleitest das Projekt „SachsenSofa“ – sachsensofa.de.
Und das Beste: Eigene Ideen sind willkommen! Wenn du Lust hast, dich einzubringen, findest du hier jede Menge Raum, deine Kreativität in Projekte und Events einfließen zu lassen.
Das sagen ehemalige FSJler*innen:

„Wie viele andere wollte ich nach dem Abitur nicht direkt eine Ausbildung oder ein Studium beginnen, sondern zunächst anderweitig Erfahrungen sammeln. Die Akademie hat dafür tolle Voraussetzungen geboten, weil sie neben der Möglichkeit, politische Themen tiefergehend zu behandeln, ebenso praktische Berufserfahrung wie aktuelle kirchliche Debatten abdeckt.“ – Leopold
„Die Akademie ist für mich ein Ort der Begegnung – egal ob für Menschen aus Politik, Gesellschaft, Kultur oder Kirche. Neben ihrem Wirken als Begegnungsort ist sie auch ein Ort des kritischen Diskurses: Hier können nicht nur unterschiedliche Meinungen geteilt werden, sondern es werden auch Standpunkte verändert – und so ganz neue Perspektiven gewonnen. Beides zusammen bedeutet für mich: Evangelische Akademie Sachsen. Dabei stellt das ‚Evangelisch‘ für mich den Schlüssel zu den grundlegenden Werten der Akademie dar – nämlich für die Menschen zu sein und nicht über ihnen, wie es der ehrwürdige Name ‚Akademie‘ zunächst vermuten lässt.“ – Carl
„Während meines FSJs hat mir vor allem das Betreuen von Veranstaltungen sehr gefallen. Dabei habe ich viel über das Organisieren von Veranstaltungen gelernt und einige neue Meinungen kennengelernt, wodurch ich ein besseres Gefühl von der derzeitigen Stimmung im Freistaat entwickelt habe.“ – Leopold
