Veranstaltungen

Religion



14. Jun 2023
 - 

Wie Frauen wieder Fuß fassen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Terrorgruppe „Boko Haram“ hat in Nordnigeria mehr als 42.000 Menschen umgebracht, die meisten von ihnen Männer. Zurück bleiben deren Frauen und Kinder, die oftmals von den Terroristen in ihre Lager verschleppt und missbraucht werden. Acht Pfarrerinnen aus Deutschland haben die Organisation Widows Care e.V. gegründet. Diese unterstützt Frauen und ihre Kinder, die aus den Lagern fliehen konnten. So wurden Wohnhäuser für die Betroffenen gebaut, Kindergärten und Ausbildungsstätten eingerichtet und Möglichkeiten geschaffen, wie die Frauen ihren Lebensunterhalt verdienen können, etwa durch Viehzucht, Nähen oder das Herstellen von Kosmetika. Die thüringische Pfarrerin Renate Ellmenreich, die selbst fünf Jahre in Nigeria gelebt hat, besucht die Projekte regelmäßig und wird im Juni 2023 gemeinsam Mary Dzugwaryu und Liyatu Yunana, zwei der nigerianischen Witwen, nach Leipzig kommen. Sie werden über die wichtige Arbeit von Frauen für Frauen berichten.

Leitung: Stephan Bickhardt, Pfarrerin Renate Ellmenreich

Kooperationspartner: Widows Care, Stiftung Friedliche Revolution Leipzig, Ökumenische Flüchtlingshilfe Leipzig, Frauenkultur Leipzig

Ort:Denkmalwerkstatt Stiftung Friedliche Revolution, Kupfergasse 2, Leipzig

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
15. Jun 2023

Evangelischer Salon mit Christian Lehnert

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Christian Lehnert – Lyriker, Essayist, Zeitkritiker, ehemaliger Bausoldat und Theologe – gehört zu den einflussreichen ostdeutschen Persönlichkeiten im internationalen Kulturbetrieb. Seine Kritik an der Postmoderne und der Verzweckung der Sprache für politische Forderungen zielt auf eine friedlich streitbare Gesellschaft. In einer künftigen Post-Corona-Phase braucht es tragende Bilder, eine prägende Wortwahl und die sinnlich-religiöse Erschließung der Sphäre des Christlichen. Mit Christian Lehnert sprechen wir über Ästhetik und Engagement. Dabei widmen wir uns insbesondere dem Apostel Paulus und seiner theologischen Auffassung von Weisheit.

Ort: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

Kooperation: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

Leitung: Stephan Bickhardt, Dr. Annette Weidhas

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
04. Sep 2023

Forum konkret. Fragen erwünscht

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Wir diskutieren die vielfältigen Aktivitäten der Kirchen und Gemeinden in der Chemnitzer Region mit Superintendent Dr. Olaf Richter aus Annaberg.

Moderation: Mandy Weigel (DER SONNTAG) und Pfarrer Stephan Tischendorf (Leiter des Evangelischen Forums Chemnitz)

Ort: Chemnitz Ev.-Luth. Dietrich-Bonhoeffer-Kirchgemeinde

Kooperation: Ev. Forum Chemnitz

Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Sep 2023
 - 

Das politische Europa von heute

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Nobelpreisträger für Literatur Czesław Milosz spricht von der „kindischen westlichen Zivilisation“, die sich der Gefahren der Unfreiheit wenig bewusst sei, und strebt eine neue Verbindung von Arbeit, Glaube und Hoffnung an. Der Studientag ist ein Beitrag der politisch-kulturellen Bildung zur Verteidigung der Zivilisation des Menschen.
Mitwirkende: Dr. habil. Kazimierz Woyciecki (Publizist, Warschau), Bernd Karwen (Slawist, Leipzig), Wolfram Tschiche (Philosoph, Klinke)

Ort: Polnisches Institut in Leipzig
Kooperation: Polnisches Institut Berlin/ Filiale Leipzig, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
18. Sep 2023

Frauen im Amt – weltkirchlich sprechen, theologisch denken, gemeinsam weitergehen                     

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben stehen Frauen in Verantwortung. Über die Zukunftsfragen, auch die der Kirche, entscheiden Geschlechtergerechtigkeit und die Stärkung von Frauen in Berufen und Diensten mit. Zu Gast ist Landesbischöfin a.D. Ilse Junkermann von der Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR“ am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.

Ort: Leipzig Nikolaikirche (17 Uhr) und Podium im Propstei-Saal (18:30 Uhr)
Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Sep 2023
 - 

4. Friedensethische Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademien

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Viele Menschen fragen nach historischen Hintergründen des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine. Die ukrainische Sprache soll zurückgedrängt werden. Kulturgüter der Ukraine werden zerstört. Bei dieser Veranstaltung kommen Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Ökumene zusammen. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Sarah.Wittfeld@kircheundgesellschaft.de.

Kooperation: Evangelische Akademien in Deutschland
Leitung: Leiter und Leiterinnen der Evangelischen Akademien

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
21. Sep 2023

Evangelischer Salon mit Christoph Dieckmann

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Zeit-Autor Christoph Dieckmann beschreibt und kommentiert seit Jahrzehnten die Lage in Ostdeutschland. Der Autor kommt von der Theologie her und verleugnet dies nicht. Seine Aufmerksamkeit gehört auch der kirchlichen Entwicklung. Mit seinem neuen Buch „Mein Abendland. Geschichten deutscher Herkunft“ geht er mit Witz und Ironie auf Spurensuche, um Position zu beziehen, nicht zuletzt in politischen Fragen.

Moderation: Verlagsleiterin Dr. Annette Weidhas, Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Ort: Leipzig Thomashaus an der Thomaskirche
Kooperation: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
07. Okt 2023

Lehren aus Plauen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Plauener Superintendent Thomas Küttler besänftigte die Sicherheitskräfte am 7. Oktober 1989. Möglich war dies nur durch den vorausgegangenen Protest der Bürger. Welche Verpflichtung erwächst aus den Plauener Erfahrungen für die Gesellschaft von heute und international?

Mitwirkende: Prof. Dr. Hans Vorländer (Politikwissenschaftler, Technische Universität Dresden), Marianne Birthler (ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Berlin)
Ort: Lutherkirche Plauen
Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Okt 2023
 - 

Jena – Plauen – Dresden – Leipzig

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der 9. Oktober 1989 markiert den Tag der Entscheidung für die friedliche Revolution. Die neuerliche Debatte in Gesellschaft und Kirche über die Benachteiligung ostdeutscher Bürger verdeckt das Vermächtnis und die Stärken kritischen Denkens. Bürgermut und der Einsatz für Frieden und Umweltbewahrung der Kirchen haben Quellen, die längst nicht versiegt sind.

Mitwirkende: Peter Wensierski (DER SPIEGEL, Autor des Buches „Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk“), Frank Richter (MdL, Bürgerrechtler und Mitbegründer der „Gruppe der 20“), Johanna Kalex (Unternehmerin)
Ort: Haus der Kirche, Café Dreikönig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
14. Okt 2023
 - 

„Jeder Mensch mit freiem Willen…“

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
„Jeder Mensch mit freiem Willen ist eine Fundgrube lebendiger Gedanken“, schreibt die derzeit aus politischen Gründen inhaftierte Anna Wischnak. Die Hoffnung auf ein künftiges Leben in Freiheit spiegeln diese Briefe wider. Gelesen und besprochen werden insbesondere die aktuellen Briefe des derzeit in Haft sitzenden Maxim Znak, Rechtsanwalt und Mitglied des Koordinierungsrates der demokratischen Opposition.

Mitwirkende: Ina Rumiatseva (Zweite Vorsitzende von razam e.V.), Prof. Dr. Ulfried Kleinert (Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule Dresden)
Ort: Leipzig Gedenkstätte Museum Runde Ecke
Kooperation: razam e. V., Gedenkstätte Museum Runde Ecke, Archiv Bürgerbewegung Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Pfarrer Stephan Bickhardt, Gedenkstättenleiter Tobias Hollitzer

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen