Veranstaltungen

Religion



31. Dez 2023

Gottesdienst zum Altjahresabend

Meißen Dom
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Das alte Jahr vergeht und wir laden zum bewussten Abschied ein. Nach Gott zu fragen konnte im alten Jahr die Zweifel an einem guten Gang der Geschehnisse dieser Welt nicht vertreiben. In Gottes Hand fallen zu lassen, was schwer war, befreit das Herz des Menschen.

Ort: Dom zu Meißen
Domprediger: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
28. Jan 2024
 - 

Die Todesfuge und der Beginn des Gedenkens an die Shoa

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der 27. Januar 1945, der Tag an dem die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreite, markiert das Gedenkdatum im Blick auf die Vernichtung jüdischen Lebens. Die Todesfuge
des Dichters Paul Celan wurde zu einem Leitmotiv für Erinnerung und Gedenken. Mit dem Autor und bekannten deutschen Verleger Thomas Sparr gehen wir diesem Motiv nach. Die polnische Literaturprofessorin Dr. Jadwiga Kita-Huber von der Jagiellonen-Universität Krakau spricht über die Rezeption Paul Celans und die Erinnerungskultur in Osteuropa.

18 Uhr Konzertlesung „Sag, daß Jerusalem ist“ aus Texten von Ilana Shmueli und Paul Celan

Ort: Leipzig Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus
Kooperation: Polnisches Institut Berlin, Filiale Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt und Bernd Karwen, Polnisches Institut

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Feb 2024 - 11. Feb 2024

Dorothee Sölle und die Phantasie des Glaubens

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Seit einigen Monaten wird die Theologin Dorothee Sölle in Gemeinden, theologischen Zirkeln und der Gesellschaft wieder vermehrt gelesen und kritisch diskutiert. Während des Kollegs sollen die poetischen Texte von Dorothee Sölle im Mittelpunkt stehen. Zugleich wird der Weg zu den sogenannten politischen Nachtgebeten der 1970er Jahren nachgezeichnet. Der Einfluss der Theologin auf das Zeitgeschehen, ihre Friedensethik und ihre tiefen Glaubensüberzeugungen werden dargestellt und in Gruppenarbeit diskutiert.
Referent: Prof. Dr. Peter Zimmerling (Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig)

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Kooperation: Ehrenamtsakademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Leitung: Dr. Kathrin Mette, Pfarrer Stephan Bickhard

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen