Bildungsräume und Meinungsfreiheit
Perspektiven auf Bildung in Sachsen
06. Jan. 2026
© Frank Eidel Dreikönigskirche / Haus der Kirche Dresden Neustadt
Hauptstraße 23 Dresden
Hauptstraße 23 Dresden
Wir lernen und studieren, quer durch alle Generationen bilden wir uns. Ebenso diskutieren wir, miteinander. Wir diskutieren auch darüber, was gelernt werden darf und muss, was zum Wissenskanon oder Lernstoff gehört und was womöglich nur eine Meinung ist. Und so geraten auch Meinungen in den Blick. Dadurch ist die Meinungsfreiheit selbst zum Diskussionsgegenstand geworden – mit Folgewirkungen auf zahlreiche Diskussions- und Bildungsinhalte selbst.
Die Meinungsfreiheit ist ein gesetzlich geschütztes Gut. Aufmerksam werden deshalb immer wieder Bildungsprozesse betrachtet, in denen entweder Meinungsfreiheit erlernt oder geschützt werden muss. Wie kann eine Stärkung der Meinungsfreiheit durch Bildung gelingen? Wie lange können wir einer Meinung sein – aber was bedeutet es für die Bildung, wenn Meinungsverschiedenheiten das Miteinander prägen?
Weshalb ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen auch und gerade in der Bildung notwendig und wie stärken wir die Diskussionskultur? Jedoch: Wo endet die Meinungsfreiheit in der Bildung und wer gibt vor, mit welchem Inhalt und welcher Meinung gelernt werden muss?
Eine Veranstaltung für alle Interessierten sowie Lernende und Bildende.
Während der Veranstaltung ist für einen Abendimbiss gesorgt.
Programm:
ab 15:30 Uhr Ankommen
16:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
16:15 Uhr Podiumsdiskussion
17:30 Uhr Florian Schroeder: Vortrag und Kommentierung der Podiumsdiskussion
18:30 Uhr inhaltliche Nachgespräche & Abendimbiss
gg. 19:00 Uhr Abschluss
Leitung und Moderation:
Christian Kurzke | Studienleiter | Evangelische Akademie Sachsen
Wolfram Alber | Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Sabine Schmerschneider | Referentin im Fachbereich Erwachsenenbildung
Mitwirkende:
SPEAKER
Florian Schroeder
Satiriker, Publizist und Autor, bspw. der Bestseller „Schluss mit der Meinungsfreiheit!“
Der mehrfach prämierte Schroeder meint: „Wir haben es in der Hand, miteinander zu reden – oder es manchmal auch bleiben zu lassen.“
PODIUM
Staatsminister Conrad Clemens | Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Landesbischof Tobias Bilz | Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Prof.in Dr.in Anja Besand | Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Simon Meier-Vierecker | Technische Universität Dresden
Nina Gbur | Netzwerk Demokratie und Courage e.V. | Dresden (angefragt)
Moderation: Christian Kurzke
Die Meinungsfreiheit ist ein gesetzlich geschütztes Gut. Aufmerksam werden deshalb immer wieder Bildungsprozesse betrachtet, in denen entweder Meinungsfreiheit erlernt oder geschützt werden muss. Wie kann eine Stärkung der Meinungsfreiheit durch Bildung gelingen? Wie lange können wir einer Meinung sein – aber was bedeutet es für die Bildung, wenn Meinungsverschiedenheiten das Miteinander prägen?
Weshalb ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Meinungen auch und gerade in der Bildung notwendig und wie stärken wir die Diskussionskultur? Jedoch: Wo endet die Meinungsfreiheit in der Bildung und wer gibt vor, mit welchem Inhalt und welcher Meinung gelernt werden muss?
Eine Veranstaltung für alle Interessierten sowie Lernende und Bildende.
Während der Veranstaltung ist für einen Abendimbiss gesorgt.
Programm:
ab 15:30 Uhr Ankommen
16:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
16:15 Uhr Podiumsdiskussion
17:30 Uhr Florian Schroeder: Vortrag und Kommentierung der Podiumsdiskussion
18:30 Uhr inhaltliche Nachgespräche & Abendimbiss
gg. 19:00 Uhr Abschluss
Leitung und Moderation:
Christian Kurzke | Studienleiter | Evangelische Akademie Sachsen
Wolfram Alber | Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Sabine Schmerschneider | Referentin im Fachbereich Erwachsenenbildung
Mitwirkende:
SPEAKER
Florian Schroeder
Satiriker, Publizist und Autor, bspw. der Bestseller „Schluss mit der Meinungsfreiheit!“
Der mehrfach prämierte Schroeder meint: „Wir haben es in der Hand, miteinander zu reden – oder es manchmal auch bleiben zu lassen.“
PODIUM
Staatsminister Conrad Clemens | Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Landesbischof Tobias Bilz | Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Prof.in Dr.in Anja Besand | Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Simon Meier-Vierecker | Technische Universität Dresden
Nina Gbur | Netzwerk Demokratie und Courage e.V. | Dresden (angefragt)
Moderation: Christian Kurzke
zur Veranstaltung anmelden
Online/Offline
Präsenz
Veranstaltungsort
Dreikönigskirche / Haus der Kirche Dresden Neustadt
Hauptstraße 23
01097 Dresden
Hauptstraße 23
01097 Dresden
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Flyer o. Broschüre zum Herunterladen
Zielgruppe
Alle
Veranstalter