Ethik der Solidarität. Ein Impuls für Konfliktlösungen in Europa

Werkstatttag

19. Nov. 2025
 - 
© Zdzisław Andrzej Fic | Sammlung Europejskiego Centrum Solidarności – Europäisches Solidarność Zent
Sächsische Akademie der Künste
Palaisplatz 3 Dresden
Der polnische Priester und Philosoph Józef Tischner veröffentlichte 1982 sein wirkmächtiges Buch »Ethik der Solidarität«. Tischner entwickelte darin das dialogische Prinzip solidarischen Handelns. Tischners Ethik, ein epochales Werk, hatte Einfluss auf die Entstehung der Gewerkschaft Solidarność und das neue Europa. In seinem Werk wird die Arbeit des Menschen als grundsätzlich dialogisch beschrieben. Solidarität begründet den Weg zur Freiheit des Menschen.

MITWIRKENDE
- Prof. Dr. Wolfgang Holler (Präsident der Sächsischen Akademie der Künste)
- Bernd Karwen (Slawist, Polnisches Institut Berlin - Filiale Leipzig)
- Prof. Dr. Marek Zybura (Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste)
- Dr. Enrico Sperfeld (Philosoph)
- PD Dr. habil. Paulina Gulińska-Jurgiel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

PROGRAMM
13:00
Begrüßung durch Prof. Dr. Wolfgang Holler

13:15
Lesung und Vortrag „Arbeit bedeutet Gespräch. Über die Wertschätzung des Menschen im Arbeitsprozess“, Dr. Enrico Sperfeld

14:15
Lesung und Vortrag „Gegner fordern das Gewissen. Wie Konflikte bewältigt werden“, Prof. Dr. Marek Zybura

15:15
Pause

15:45
Lesung und Vortrag „Revolution hat einen Geist. Wo die Kraft zur Veränderung heute liegt“, PD Dr. habil. Paulina Gulińska-Jurgiel

Nach jeder Lesung und jedem Vortrag findet ein Gespräch statt.

16:45
Pause

17:00
Abschluss

Kooperation: Sächsische Akademie der Künste, Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig
Leitung: Pfr. Stephan Bickhardt (Akademiedirektor), Dr. Klaus Michael (Präsidialsekretär Sächsische Akademie der Künste)

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (Link siehe unten).

zur Veranstaltung anmelden

Online/Offline
Präsenz
Veranstaltungsort
Sächsische Akademie der Künste
Palaisplatz 3
01097 Dresden
Kurzbeschreibung / Untertitel
Ethik der Solidarität. Ein Impuls für Konfliktlösungen in Europa
Referent/-innen
- Prof. Dr. Wolfgang Holler (Präsident der Sächsischen Akademie der Künste)
- Bernd Karwen (Slawist, Polnisches Institut Berlin - Filiale Leipzig)
- Prof. Dr. Marek Zybura (Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste)
- Dr. Enrico Sperfeld (Philosoph)
- PD Dr. habil. Paulina Gulińska-Jurgiel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Zielgruppe
Alle
Veranstalter
Evangelische Akademie Sachsen
Hauptstraße 23

01097 Dresden

akademie@evlks.de

http://www.ea-sachsen.de