Europa seit dem Krieg

10. Friedensethischer digitaler Studientag der Evangelischen Akademien in Deutschland

01. Okt 2025
 - 
©hkama_AdobeStock
Online
Sachsen
Trotz einiger Vermittlungsversuche von Seiten des US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump und zunehmendem Druck von der EU hält der russische Angriffskrieg in der Ukraine unvermindert an. Auch wenn die Eskalation im Nahen Osten zunehmend die mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht, so bleibt der Krieg in der Ukraine fortwährend im Bewusstsein. Doch je länger der Krieg dauert, desto stärker wächst auch die Erschütterung aufgrund der gewachsenen Bedrohungslage, aber auch die Ratlosigkeit, wie dieser Krieg beendet werden könnte. Angesichts des unberechenbaren Verhaltens des US-Präsidenten blickt die Ukraine mit großen Erwartungen auf die EU und insbesondere Deutschland.
Bei diesem Studientag gehen wir der Frage nach, inwiefern sich das Verhältnis der Ukraine zu Europa in den vergangenen drei Jahren verändert hat. Wir werden diskutieren, welchem Wandlungsprozess Europa sich unterzieht – mit der veränderten Rolle der osteuropäischen Staaten. Und wir werden nachfragen, woran Europäer noch glauben.
Zu diesen Fragen haben wir Experten und Expertinnen aus der Ukraine und Europa eingeladen.
Zum zehnten Friedensethischen Studientag der Evangelischen Akademien in Deutschland laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf angeregte Diskussionen mit Ihnen.

PROGRAMM
16.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jörg Hübner / Dr. Friederike Krippner

16.45 Uhr
1. Panel – Versprechen Europa? Zwei ukrainische Stimmen
Prof. Dr. Gelinada Grinchenko, Imre Kertész Kolleg Jena
Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew (angefragt)
Moderation: Jörgen Klußmann und Stephan Bickhardt

17.45 Uhr
Pause

18.00 Uhr
2. Panel – Die neue Realität Europas: Die Mitte liegt im Osten
Anastasia Magasowa, freie Journalistin aus der Ukraine (taz)
Adam Krzeminski, polnischer Journalist (Polityka)
Moderation: Stephan Bickhardt und Kerstin Gralher

19.00 Uhr
3. Panel – Woran glauben wir?
Sergej Bortnyk, Professor der Kiewer Theologischen Akademie
der Ukrainischen Orthodoxen Kirche PD Dr. Urszula Pękala, katholische Theologin, Universität Saarbrücken
Ralf Haska, Pfarrer in Kiew von 2009-2015
Moderation: Dr. Sebastian Kranich und Dr. Helge Bezold

20.00 Uhr
Reisesegen

ANMELDUNG
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: http://eair.info/ls
Mit der Registrierung erhalten Sie die Einwahldaten.
Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Kurzbeschreibung
Bei diesem Studientag gehen wir der Frage nach, inwiefern sich das Verhältnis der Ukraine zu Europa in den vergangenen drei Jahren verändert hat.
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
E-Mail
akademie@evlks.de
Weitere Informationen
Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: http://eair.info/ls
Mit der Registrierung erhalten Sie die Einwahldaten.
Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
Veranstalter
Evangelische Akademie Sachsen
Hauptstraße 23

01097 Dresden

akademie@evlks.de

http://www.ea-sachsen.de