Frieden – und Wehrdienst
Was die Debatte zum Wehrdienst über unser Friedensverständnis aussagt
23. Sep 2025

Kreuzgang des St. Marien Dom zu Freiberg
Untermarkt 1 Freiberg
Untermarkt 1 Freiberg
Vor Jahren bewusst abgeschafft, findet in den politischen Debatten und Programmen eine zunehmende Debatte um eine neue Notwendigkeit eines Wehrdienstes statt. Diese Debatte ordnet zugleich unser Land ein in internationale Zusammenhänge. Der Eindruck einer Notwendigkeit für eine andere Verteidigungspolitik und einer Wehrfähigkeit Deutschlands ändert sich. Worte wie Kriegstüchtigkeit, Verteidigung oder Aufrüstung sind auf einmal wieder Alltag. Die Bundesregierung richtet darauf ihren Haushalt aus. Die Debatte rückt zunehmend auch in den Mittelpunkt der Wahlprogramme der Parteien und in die Stellungnahmen der Zivilgesellschaft. Eine Spuren- und Perspektivensuche.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.
Leitung und Moderation:
- Christian Kurzke, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen
- Dr. Gunnar Wiegand, Pfarrer im Kirchgemeindebund Freiberg
- Dr. Justus Geilhufe, Pfarrer Großschirma
Referenten:
- Albrecht von Schönberg | Berufssoldat a.D.
- Ingo Grastdorf | Leiter des „Zentrums Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft“ | Diakonie Deutschland
- Lars Leupolt | Jurist | Mitarbeiter der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag
Kooperation: Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Dom Freiberg
gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.
Leitung und Moderation:
- Christian Kurzke, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen
- Dr. Gunnar Wiegand, Pfarrer im Kirchgemeindebund Freiberg
- Dr. Justus Geilhufe, Pfarrer Großschirma
Referenten:
- Albrecht von Schönberg | Berufssoldat a.D.
- Ingo Grastdorf | Leiter des „Zentrums Engagement, Demokratie und Zivilgesellschaft“ | Diakonie Deutschland
- Lars Leupolt | Jurist | Mitarbeiter der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag
Kooperation: Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Dom Freiberg
gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
zur Veranstaltung anmelden
Online/Offline
Präsenz
Veranstaltungsort
Kreuzgang des St. Marien Dom zu Freiberg
Untermarkt 1
09599 Freiberg
Untermarkt 1
09599 Freiberg
Kurzbeschreibung / Untertitel
Reihe: Kreuzganggespräche im Dom St. Marien Dom zu Freiberg
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Flyer o. Broschüre zum Herunterladen
Zielgruppe
Alle
Veranstalter