Revolution und Theater

Die Rolle von Künstlern während der Friedlichen Revolution 1989

07. Okt. 2026
Lutherkirche Plauen
Dobenaustraße 12 Plauen
Die Friedliche Revolution begann am 7. Oktober 1989 mit der ersten Großdemonstration Plauener Bürger gegen das SED-Regime. Vielfach ist nicht bewusst, welchen kritischen und aufrührerischen Beitrag Künstlerinnen und Künstler damals leisteten. Neben den Kirchen stand das Theater in Plauen im Fokus. Aufführungen und Debatten an diesem Ort waren Motor der Revolution, nicht nur in Plauen. Welchen Beitrag leisten Theater, Kultur und Kirche heute zur Verteidigung von Freiheit, Frieden und einem wertebasierten Leben?

18 Uhr Städtische Veranstaltung vor der Lutherkirche
19 Uhr Podium in der Kirche

REFERENTEN:
Dirk Löschner, Generalintendant am Theater Plauen-Zwickau
Tobias Kämpf, Kulturbürgermeister der Stadt Plauen
Zeitzeugen

KOOPERATION: Lutherkirchgemeinde Plauen, Theater Plauen-Zwickau, Stadt Plauen, LEITUNG: Dr. Ulrike Irrgang, Superintendentin Ulrike Weiher

Kurzbeschreibung
Die Rolle von Künstlern während der Friedlichen Revolution 1989
Ort
Lutherkirche Plauen
Dobenaustraße 12
08523 Plauen
Art der Veranstaltung
Sonstiges
E-Mail
akademie@evlks.de
Ansprechperson
Sandra Kirsten sandra.kirsten@evlks.de
Mitwirkende
Dirk Löschner, Generalintendant am Theater Plauen-Zwickau; Tobias Kämpf, Kulturbürgermeister der Stadt Plauen
Weitere Informationen
Tagungsnummer: 26-409
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
Veranstalter
Evangelische Akademie Sachsen
Hauptstraße 23

01097 Dresden

akademie@evlks.de

http://www.ea-sachsen.de