So war das nicht
Über das Wesen des Geschichtsrevisionismus – und Möglichkeiten in der Arbeit mit jungen Menschen
24. Sep 2025
-

Online
Sachsen
Sachsen
Wer das Narrativ bestimmt, bestimmt vieles. Und so ist es nicht verwunderlich, dass Geschichtsverfälschungen und Falschbehauptungen Alltag im Sprachgebrauch der Neuen Rechten sind. Gezielt werden auch junge Menschen wirkungsvoll adressiert. In der Bildungsarbeit mit ihnen entstehen in der Folge konkrete Herausforderungen, um dem Geschichtsrevisionismus entgegen zu wirken. Dabei handelt es keinesfalls um ein neues oder randständiges Phänomen. Geschichte wurde schon immer umgedeutet – mit dem Zweck der Erlangung einer Meinungsdominanz oder eines Machterhalts. Auch die jüngere Geschichte ist gekennzeichnet von Beispielen rund um die Darstellung der Ursachsen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine oder den Ausbau der Macht in den U.S.A. Orte der Geschichte spielen dabei eine besondere Rolle, davon wird Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora eindrücklich berichten können. Jan Schergaut vom Thüringer Netzwerk „Geschichte statt Mythen“ befasst sich mit der Dokumentation, Analyse und Einordnung von Geschichtsrevisionismus, durch den auch junge Menschen adressiert sind.
Die Veranstaltung ermöglicht es Ihnen, fachlichen Alltag mit politischer und gesellschaftlicher Realität abzugleichen, aber auch die Chance eigene Überlegungen und Fragestellungen einzubringen oder Handlungsanregungen miteinander auszutauschen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.
Leitung und Moderation:
Christian Kurzke | Studienleiter Evangelische Akademie Sachsen
Die Veranstaltung ermöglicht es Ihnen, fachlichen Alltag mit politischer und gesellschaftlicher Realität abzugleichen, aber auch die Chance eigene Überlegungen und Fragestellungen einzubringen oder Handlungsanregungen miteinander auszutauschen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer weiter unten.
Leitung und Moderation:
Christian Kurzke | Studienleiter Evangelische Akademie Sachsen
zur Veranstaltung anmelden
Online/Offline
Vollständig Online Synchron (z.B. Webinar)
Kurzbeschreibung / Untertitel
Über das Wesen des Geschichtsrevisionismus – und Möglichkeiten in der Arbeit mit jungen Menschen
Referent/-innen
• Prof. Dr. Jens-Christian Wagner | Stiftungsdirektor | Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
• Jakob Schergaut | „Geschichte statt Mythen | Historisches Institut | Friedrich-Schiller-Universität Jena
• Jakob Schergaut | „Geschichte statt Mythen | Historisches Institut | Friedrich-Schiller-Universität Jena
Art der Veranstaltung
Fortbildungen/Seminare/Vorträge
Flyer o. Broschüre zum Herunterladen
Zielgruppe
Alle
Veranstalter