Vier Jahre Krieg gegen die Ukraine
Friedensgebet und Gedenkrede
23. Feb. 2026
© Steffen Giersch Nikolaikirche Leipzig
Nikolaikirchhof Leipzig
Nikolaikirchhof Leipzig
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine stellt einen Bruch mit den Werten des christlichen Glaubens und menschenrechtsorientierter Politik dar. Die Stadt Leipzig hilft mit Spenden, Initiativen in der Partnerstadt Kiew und Unterstützung für geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer in Sachsen. Im Rahmen des Friedensgebets soll der Opfer des Krieges und der Maidan-Revolution von 2013/2014 gedacht werden. Die sich anschließende Gedenkrede über die leidvolle Geschichte osteuropäischer Völker im 20. und 21. Jahrhundert hält Thomas Weiler aus Markkleeberg. Der Übersetzer für Polnisch, Russisch und Belarusisch erhielt u.a. den Preis der Leipziger Buchmesse 2025 und den Paul-Celan-Preis 2024.
GEDENKREDE: Thomas Weiler, Übersetzer für Polnisch, Russisch und Belarusisch
KOOPERATION: EuropaMaidan Leipzig e.V., Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig, Freunde der Ukraine e.V., Ukrainische griechisch-katholische Gemeinde in Leipzig
LEITUNG: Superintendent Sebastian Feydt
GEDENKREDE: Thomas Weiler, Übersetzer für Polnisch, Russisch und Belarusisch
KOOPERATION: EuropaMaidan Leipzig e.V., Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leipzig, Freunde der Ukraine e.V., Ukrainische griechisch-katholische Gemeinde in Leipzig
LEITUNG: Superintendent Sebastian Feydt
Kurzbeschreibung
Friedensgebet und Gedenkrede
Ort
Nikolaikirche Leipzig
Nikolaikirchhof
04109 Leipzig
Nikolaikirchhof
04109 Leipzig
Art der Veranstaltung
Gebete/Andachten/Friedensgebete
E-Mail
akademie@evlks.de
Ansprechperson
Sandra Kirsten sandra.kirsten@evlks.de
Mitwirkende
Thomas Weiler, Übersetzer für Polnisch, Russisch und Belarusisch
Weitere Informationen
Tagungsnummer. 26-402
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
Veranstalter