Zuversicht geben können
Online-Reihe zur Suizidprävention, Teil I: Einführung in die Thematik: Psychische Beschwerden und Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
14. Apr. 2026
-
© Sasha Freemind auf Unsplash Online
Sachsen
Sachsen
Unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist Tod durch Suizid die häufigste Todesursache in Deutschland. Doch nur ein Drittel der Suizidgefährdeten erhält professionelle Hilfe. Lehrkräfte, Sozialarbeiter:innen und pädagogische Fachkräfte in der Schule sind mitunter die wichtigsten Ansprechpersonen für junge Menschen in psychischer Not, aber Barrieren, wie mangelndes Wissen über Hilfsangebote und Angst vor Stigmatisierung, erschweren den Zugang zu Hilfen. Die einzelnen Module der fünfteiligen Online-Reihe können unabhängig voneinander wahrgenommen werden.
BEREITS FESTSTEHENDE TERMINE.
•t14. April 2026 // DI 16 bis 18 Uhr
Einführung in die Thematik: Psychische Beschwerden und Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
•t16. Juni 2026 // DI 16 bis 18 Uhr
Suizidalität ansprechen & aufeinander zugehen
•t25. August 2026 // DI 16 bis 18 Uhr
Was hilft wem? Hilfs- und Versorgungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene
KOOPERATION: Werner-Felber-Institut für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen e.V., Evangelische Hochschule Dresden, Theologisch-Pädagogisches Institut Moritzburg
LEITUNG: Christian Kurzke
BEREITS FESTSTEHENDE TERMINE.
•t14. April 2026 // DI 16 bis 18 Uhr
Einführung in die Thematik: Psychische Beschwerden und Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
•t16. Juni 2026 // DI 16 bis 18 Uhr
Suizidalität ansprechen & aufeinander zugehen
•t25. August 2026 // DI 16 bis 18 Uhr
Was hilft wem? Hilfs- und Versorgungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene
KOOPERATION: Werner-Felber-Institut für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen e.V., Evangelische Hochschule Dresden, Theologisch-Pädagogisches Institut Moritzburg
LEITUNG: Christian Kurzke
Kurzbeschreibung
Online-Reihe zur Suizidprävention, Teil I: Einführung in die Thematik: Psychische Beschwerden und Suizidalität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Art der Veranstaltung
Sonstiges
E-Mail
akademie@evlks.de
Ansprechperson
Sandra Kirsten sandra.kirsten@evlks.de
Weitere Informationen
Tagungsnummer: 26-104 A
Zielgruppe
Alle Zielgruppen
Veranstalter