Nachrichten

Die letzte Tagung der Evangelischen Akademie MEISSEN


31. August 2020

Von Dr. Kerstin Schimmel

Die letzte Tagung der Evangelischen Akademie MEISSEN führte Ende August in das „Land an der Westsee“.  Es war eine Tagung, in der immer wieder Bezüge zur gegenwärtigen politischen Situation in Ost- und Nordosteuropa deutlich wurden. Kurz vor der Tagung war der Versuch vieler Menschen der drei baltischen Staaten gescheitert, eine Menschenkette bis nach Minsk als Solidaritätsbekundung mit der belarussischen Bürgerrechtsbewegung herzustellen. Sie sollte an die berühmte Menschenkette des „Baltischen Wegs“ 1988 anknüpfen, die in Estland in die „Singende Revolution“ mit der erkämpften Unabhängigkeit von der Sowjetunion mündete.

Während der Wochenendtagung eröffneten Dr. Hans-Christian Trepte, Karin Hanig und Dr. Kerstin Schimmel in Vorträgen und Lesungen vielfältige Perspektiven auf Estland. Es wurde deutlich, welch bedeutende Rolle Musik – insbesondere im Kontext der „Liederbewegung“ – und Literatur für die kulturelle Identität Estlands spielten und noch spielen  – so sehr, dass „Kultur als „unsere Waffe“ bezeichnet wurde. Geprägt sowohl von der russischen wie von der deutschen Geschichte, wurde  ein Land vor den Augen der Teilnehmenden lebendig, dass seine nationale Identität im europäischen Bezug herausbildet – und dabei immer der Gefahr der nationalistischen Versuchung widerstehen muss. Eine Nagelprobe hierbei bleibt der Umgang mit der russischen Minderheit im Land.

Wie sehr das kulturelle und historische Gedächtnis die estnische Gegenwart prägen, machen Zeilen aus dem Gedicht „Das Gedächtnis“  von Elo Viiding deutlich:

 „Was tun mit dem Gedächtnis,

das kein doppeltes Spiel treibt,

sollte man sich

noch mehr erinnern,

oder an noch weniger,

oder gar nicht,

damit das Gedächtnis endlich frei ist?“    

Die kulturelle Kraft der estnischen Literatur bis in die Gegenwart hinein wurde deutlich an der abendlichen Lesung estnischer Lyrik und Prosa, bei der die Pianistin Jeannine Zieschank auf hohem Niveau nordisch-musikalische Akzente setzte.  Dass Estland auch einen Gegenwartskomponisten ganz eigener Prägung hervorgebracht hat, der ohne seine Beziehung zur estnischen Natur nicht vorstellbar wäre, wurde schließlich, im Rahmen zweier Andachten, an Tonbeispielen von Arvo Pärt klar, einem orthodox-christlichen Komponisten, dessen Musik immer auch eine spirituelle Dimension hat.

Natürlich werden die Tagungen weitergehen, ab 1. September aber unter dem Namen Evangelische Akademie Sachsen im Dreikönigsforum Dresden.

Tagung zum Baltikum im Meißener St. Afra-Klosterhof. Foto: Dr. Olivier Elmer