Veranstaltungen

02. Apr 2023
 - 

Studientag anlässlich des 110. Geburtstages der Künstlerin Elly Viola Nahmmacher (1913 – 2000)

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Eröffnung mit Bachkantate – Holzworkshop für Kinder

Die Bildhauerin Elly-Viola Nahmmacher (27.05.1913 - 5.05.2000) gestaltete mit ihren plastischen Arbeiten mehr als 100 Kirchen in Deutschland. Ihre Kunst ist ein bis heute unentdecktes Zeugnis der Vergegenwärtigung des Glaubens. Kenner, Kunstliebhaber und Menschen der Meditation lieben ihre Darstellungen. In der Kirche Großstädteln sind das Christuskreuz mit Strahlenkranz und ein auf das Johannesevangelium bezogener Kreuzweg – der erste, den sie überhaupt gestaltete - markante Beispiele der Greizer Künstlerin. Nahmmacher gestaltete die Holzplastiken immer beim Hören Bachscher Musik und spannte weiten geistigen Kreis. So stand sie rege in Kontakt mit dem Schriftsteller Rainer Kunze. Sie stellte das Grabmal „Feuerapokalypse“ für Oskar Brüsewitz her. Es wird zu fragen sein, wie sich die Künstlerin mit der Anthroposophie auseinandersetzte und ob darüber hinaus ein Glaubensbild entsteht, das Gottesverehrung neu attraktiv werden lässt. Der Jenaer Professor für Neues Testament, Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr, wird zur theologischen Deutung des Kreuzweges sprechen. Ihre Teilnahme zugesagt haben auch die Tochter der Künstlerin, Silke-Viola Nahmmacher, und der Nachlassverwalter.

10:00 Uhr Kantatengottesdienst mit der Kantate von Johann Sebastian Bach „Tilge, Höchster, meine Sünden“ (BWV 1083), Ensemble Concertino, Solisten Carolin Creutz-Moritz und Michael Pommer, Leitung: Kai Nestler, Liturgie: Pfarrerin Bickhardt- Schulz, Predigt zu Psalm 51 und dem Hauptkreuz der Kirche: Akademiedirektor Pfarrer Stephan Bickhardt

11:00 Uhr Grußwort Oberbürgermeister Karsten Schütze

11:15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Karl-Heinrich Niebuhr „Jubel und Zweifel. Eine neutestamentliche Betrachtung zum Großstädtelner Kreuzweg“

12:00 Uhr Rundgang in der Kirche, Winfried Arenhövel, Nachlassverwalter, Greiz, „Die 14 Kreuzwegstationen und ihre Stellung im Werk der Künstlerin“

12:30 Uhr Imbiss und Getränke in Kirche, Künstlerstube und auf dem Gelände

13:00 Uhr Podium und Rückfragen - mit den Referenten sowie der Tochter der Künstlerin Silke Viola Nahmmacher, Weimar, Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz und Gemeindereferent Matthias Demmich, St. Peter und Paul, Markkleeberg

14.00 Uhr Ende des Studientages

Von 10 bis 14 Uhr findet für Kinder ein Holzworkshop im Pfarrhaus Großstädteln statt. Mit der Künstlerin Sandra Kreuzau werden Kreuze und Palmblätter gestaltet.

Anmeldung: bei Simone Grosche (simone.grosche@evlks.de) oder telefonisch im Pfarramt Großstädteln (034299/75459)

Ort: Kirche und Pfarrhaus in Markkleeberg-Großstädteln

Leitung: Stephan Bickhardt, Akademiedirektor der Evangelischen Akademie Sachsen
Kooperationspartner: Stadt Markkleeberg, Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben

Kosten:
Essen und Getränke werden gestellt. Um eine Spende zugunsten des Studientages wird gebeten.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
12. Apr 2023

Das Bemühen des Bildhauers Friedrich Press um ein christliches Ostersymbol

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der bedeutende deutsche Bildhauer Friedrich Press schuf sein Lebenswerk in Dresden. Zahlreiche geistlich orientierte Skulpturen und bildkünstlerische Werke sind von ihm erhalten. Kirchenräume werden von seiner ausdrucksstarken Plastik geprägt. Auch im Haus der Kirche / Dreikönigskirche Dresden sind regelmäßig Werke von ihm zu sehen. Friedrich Press wird häufig mit Darstellungen des Kreuzes und des Leidens von Jesus Christus und Mutter Maria in Verbindung gebracht. Press schaut dem Auferstandenen direkt in die Augen und weckt damit beim Betrachter Glauben, Lebensmut und Hoffnung. Der Kunsthistoriker und Kunstdienstbeauftragte der Sächsischen Landeskirche Dr. Frank Schmidt widmet sich in seinem Vortrag einer Neuinterpretation Press´scher Werke. An den Vortrag wird sich ein Gespräch mit dem Vortragenden Dr. Schmidt und Frau Dr. Birgit Mitzscherlich, Archivleiterin des Bistums Dresden-Meißen, anschließen. Die Begrüßung erfolgt durch Pfarrer Björn Fischer .

Vortrag: Dr. Frank Schmidt, Kunsthistoriker und Kunstdienstbeauftragte der Sächsischen Landeskirche

Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Ev.-Luth. Dreikönigskirchgemeinde Dresden, Römisch-katholische Pfarrei St. Martin Dresden, Haus der Kirche


Leitung: Dr. Thomas Arnold und Stephan Bickhardt

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
21. Apr 2023
 - 

Staat und Kirche, Politik und Religion im orthodoxen Europa

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine alte Debatte im Nexus von Politik und Religion neu entfacht: Wie verwoben sind Staat und Kirche, Politik und Religion in den orthodox geprägten Ländern des östlichen Europas? Allianzen zwischen weltlichen und religiösen Sphären haben in der byzantinischen Welt lange Tradition. Obschon die Trennung von Staat und Kirche in den meisten Ländern gesetzlich normiert ist, wird sie in der Praxis des öffentlichen Lebens kaum deutlich. In Wahlkämpfen, bei wichtigen politischen Vorhaben, gesellschaftlichen Konflikten und Debatten um Krieg und Frieden setzen Staatsleitungen ostentativ auf kirchlichen Segen. Orthodoxe Kirchen werden großzügig vom Staat gefördert.
Wie unabhängig, wie politisch agieren die Kirchen tatsächlich und mit welchen Folgen? Welche Rolle spielt Religion für Politik in orthodoxen Ländern? Welche Auswirkungen haben eine Verschränkung von Politik und Religion auf das politische System, welche auf Theologie und das religiöse Leben? Wo liegen die Gemeinsamkeiten, wo die Unterschiede zu Ländern mit katholischer oder protestantischer Mehrheit? Der Online-Studientag blickt auf orthodoxe Traditionen im östlichen Europa und analysiert die Wechselbeziehungen zwischen Politik und Religion, Kirche und Staat in Rumänien, Russland, Serbien und der Ukraine.

Podium

Dr. Alena Alshanskaya, Historikerin, assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Universität Mainz

Prof. Dr. Klaus Buchenau, Historiker, Professur für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg

Dr. Regina Elsner, Theologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS) und ab dem 01.04.2023 Vertretung der Professur für Ostkirchenkunde und Ökumenik an der Universität Münster

PD Dr. Mihai-D. Grigore, Religionshistoriker, Research Fellow am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz

PD Dr. Sebastian Rimestad, Religionswissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Leipzig

Leitung

Dr. Julia Gerlach, Politikwissenschaftlerin, Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich unter akademie@evlks.de an, um den Online-Zugang zur Veranstaltung zu erhalten.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
25. Apr 2023

Distanzierte Nähe

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Es war vor dem Angriffskrieg gegen die Ukraine schon nicht immer einfach. Die historische Verbindung zu Russland ist wechselhaft, eine ostdeutsche und gar sächsische Konnotation in den Debatten zweifellos erkennbar. Die politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftliche, christlichen und kulturellen Verbindungen sind prägend für die sächsische Region gewesen. Nicht zuletzt die zurückliegenden Monate haben aufgezeigt, dass der Alltag aber auch die Frage des Wohlstandes der sächsischen Mitmenschen verbunden sind mit der Qualität und Ausrichtung der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland. Ein Abend, um darüber nachzudenken, inwiefern und ob Zurückliegendes auch auf moralischer und auf christlicher Ebene die Nähe zu Russland bestimmen sollte.

Kooperation: Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Dom Freiberg

Veranstaltungsort: Kreuzgang des Dom St. Marien zu Freiberg

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
27. Apr 2023

Buchvorstellung: Hana oder Das böhmische Geschenk. Ein Album

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Oktober 2015 lernte die Lyrikerin Tina Stroheker die tschechische Germanistin Hana Jüptnerová kennen. Diese wirkte damals, wie bei vielen deutsch-tschechischen Begegnungen, als Dolmetscherin. Hana Jüptnerová, 1952 in Trutnov geboren und dann ihr ganzes Leben in Vrchlabí lebend, war Deutschlehrerin, Übersetzerin, Chartistin (Bürgerrechtsorganisation Charta 77) mit Kontakten auch zu Václav Havel, dem sie in seinem Haus in Hrádeček begegnet ist. 1982 ließ sie sich taufen und war ein engagiertes Glied der Kirche der Böhmischen Brüder. Die Versöhnung zwischen Tschechen und (Sudeten-)Deutschen nach der Revolution 1989 wurde ein Schwerpunkt ihres Engagements. Hana Jüptnerová ist Mutter zweier Söhne und war Pflegemutter von drei Roma-Mädchen, die sie aus einem Heim zu sich geholt hatte.
Tina Stroheker hat ein sehr persönliches Buch über Hana Jüptnerová geschrieben, das eher ein Album ist und die couragierte Tschechin auf vielen berühenden Fotos zeigt. Tina Stroheker war fasziniert vom Mut ihrer inzwischen verstorbenen tschechischen Freundin, die für Ihre Ideale einstand und dafür auch Nachteile, wie ein Berufsverbot, in Kauf nahm.

Mehr über Tina Strohekers Buch hören Sie in einem Beitrag des SWR: https://www.swr.de/swr2/literatur/ein-poetisches-album-hana-oder-das-boehmische-geschenk-von-tina-stroheker-100.html

Der Abend beginnt mit einer Lesung, an die sich ein Gespräch über literarische Arbeit, christlichen Glauben und Bürgerrechtsaktivitäten anschließt.

Kooperation: Stiftung Friedliche Revolution, Volkshochschule Leipzig, Kulturministerium der Tschechischen Republik - Mährische Landesbibliothek

Leitung: Stephan Bickhardt, Gesine Oltmanns

Ort: Denkmalwerkstatt der Stiftung Friedliche Revolution, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
27. Apr 2023
„Geborgen im Segen deiner Gegenwart“ so beginnt ein Lied in den gesungenen Gebeten von Helge Burggrabe. Wir wollen an diesen Abenden kurzen Texten lauschen und nach seinen und anderen Kompositionen die eigene Stimme als Ausdrucksmöglichkeit der Seele und des Glaubens erklingen lassen.

Musikalische Leitung: Dr. Gabriele Jatzwauk

Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir um Voranmeldung unter: kerstin.schimmel@evlks.de
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
03. Mai 2023
 - 

CHILD UP

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Welche Lebens-, Bildungs- und strukturellen Bedingungen haben junge Menschen mit migrantischen Biografien in acht ausgewählten europäischen Ländern? Welche unterstützenden Wege können für diese jungen Menschen entwickelt werden, damit sie die Bedingungen ihrer Integration und Partizipation selbst mitgestalten können? Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind dabei Fachkräften wie Lehrer:innen, Erzieher:innen oder Sozialarbeiter:innen auch mit Blick auf den Austausch zwischen Familien, Schulen und Institutionen zuzuschreiben? Ein Hearing, welches einerseits Forschungsergebnisse sowie Zugänge und Tools vorstellen, aber auch Handlungsnotwendigkeiten im Freistaat Sachsen skizzieren wird.
Kooperation: Evangelische Hochschule Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
04. Mai 2023
 - 

Was besser werden muss

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die AfD ist fest verankert im ostdeutschen gesellschaftlichen und parlamentarischen Alltag. Diese Stellung nutzt die Partei, um Ressourcen der Kinder- und Jugendhilfe ersatzlos kürzen zu wollen, fachliche und zugleich vielfältige Ansätze in Zweifel zu ziehen und ganze Berufsgruppen immer wieder zu diskreditieren. Dem gegenüber steht eine Kinder- und Jugendhilfelandschaft, die sich selten adäquat und entschieden gegen die demokratiefeindlichen Positionen oder die eigenen Strukturen und Adressat:innengruppe betreffenden politischen Positionen engagiert. Ein Fachgespräch über Schwächen, Notwendigkeiten und Ressourcen eines Handlungsfeldes.

Kooperation: Regionalteam Ost der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
04. Mai 2023

Was wird aus unseren Bäumen?

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Es ist unübersehbar: Unser Wald wird zunehmend braun, insbesondere die Nadelbäume sterben. Aber auch in den Städten geht es Bäumen oft nicht gut. Und die Folgen sind mit bloßem Auge für uns alle zu erkennen, braune absterbende Zweige. Die Ursachen sind schon lange bekannt. Was dies für die Bäume, den Wald und für uns womöglich bedeutet und was wir Menschen derzeit sowohl für die Bäume, den Wald, aber auch in unserem Alltag machen können, wird in dieser Veranstaltung diskutiert. Dies und noch vieles mehr wollen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Roloff vom Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der Technischen Universität Dresden klären. Zu der Veranstaltung „Zum Verstehen“ sind junge Menschen wie auch deren Eltern eingeladen.

Kooperation: Evangelisches Schulzentrum Radebeul

Veranstaltungsort: Evangelisches Schulzentrum Radebeul

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
05. Mai 2023 - 07. Mai 2023

Jocheved, Mirjam, Batja und
Zippora

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Namhafte Frauen um Mose

In der Bibel erfahren wir von Frauen, die dafür sorgen mussten, daß das Kind Mose am Leben bleibt: seine Mutter, seine Schwester und die Tochter des Pharao, gleichsam als Adoptivmutter. Über Moses Frau finden wir sporadische Notizen, die neugierig machen: wie er sie kennen lernt, dass sie ihm unterwegs nach Ägypten das Leben rettet, dass das Ehepaar vermutlich zeitweise getrennt lebt. Bei dieser Tagung füllen Frauen ein Bild, in dem Mose in den Hintergrund tritt.

Zur Tagung laden wir Sie herzlich ein!

Vorbereitungsgruppe Leipzig – Chemnitz – Dresden
Akademiedirektor Pfr. Stephan Bickhardt, Evangelische Akademie Sachsen

Tagungsort: Klosterhof St. Afra Meißen

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über unsere Homepage, per Email an akademie@evlks.de oder auf dem Postweg an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und in einem zweiten Schritt die Rechnung über die Tagungsgebühr. Alle Details sind im Flyer zur Veranstaltung angegeben.

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen