Veranstaltungen

07. Dez 2023
 - 

Sinnsuche jenseits von Kapital und Wachstum. Eine philosophische Reflexion

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Wir leben in einer Gesellschaft, in der Wohlstand als Ableitung von Wirtschaftswachstum gedacht wird. Gleichzeitig sind Menschen auf Sinnsuche, oft abseits der ökonomischen Sphäre. Praktiken des Verzichts, Neuformulierungen von Status und Humankapital, Hinwendungen zu alten und neuen Spiritualitäten deuten auf Bedürfnisse jenseits von Kapital und Wachstum hin. Wie können wir diesen Wandel erklären? Welche neuen Wohlstandserzählungen ergeben sich? Was implizieren sie für unser Wirtschaften?

Referent: Christan Uhle

Kooperation
Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Ökumenisches Informationszentrum e.V., Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage

Moderation
Dr. Julia Gerlach, Sebastian Ruffert

Veranstaltungsort
Haus der Kathedrale, Schloßstraße 24, 01067 Dresden

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
08. Dez 2023 - 10. Dez 2023

Inmitten der Nacht

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
In der dunkelsten Zeit des Jahres sind auch wir oft voller Bedenken und Sehnsucht, aber Raum für Besinnung ist rar geworden. Wir bieten eine kraftvolle Auszeit für die Frage nach dem Wesentlichen der Adventszeit, dem eigenen lebendigen Zugang dazu. Stille und Gesang verbunden mit inhaltlichen Impulsen und Gesprächen in guter Gemeinschaft unter der Leitung von Helge Burggrabe sollen auch in uns die Tore weit machen und die Zeilen aus dem Lukasevangelium in Erinnerung rufen: „seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.“

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Leitung: Dr. Kerstin Schimmel

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
19. Dez 2023
 - 

Jugendarbeit und Jugendpolitik in Ostdeutschland

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Diese Veranstaltung ist Teil der Vorlesungsreihe "AKTUELLE THEORETISCH, EMPIRISCHE UND METHODISCHE DISKURSE IN DER SOZIALEN ARBEIT" der Evangelischen Hochschule Dresden.

Referent:innen: M.A. Jennifer Hübner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin|Doktorandin, Alice-Salomon-Hochschule Berlin & Studienleiter Christian Kurzke, Evangelische Akademie Sachsen
Ort: Dresden, Evangelische Hochschule Sachsen, Raum: 3.114 (Dürerstr. 25)
Die Veranstaltung kann auch online verfolgt werden.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig!

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
31. Dez 2023

Gottesdienst zum Altjahresabend

Meißen Dom
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Das alte Jahr vergeht und wir laden zum bewussten Abschied ein. Nach Gott zu fragen konnte im alten Jahr die Zweifel an einem guten Gang der Geschehnisse dieser Welt nicht vertreiben. In Gottes Hand fallen zu lassen, was schwer war, befreit das Herz des Menschen.

Ort: Dom zu Meißen
Domprediger: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
10. Jan 2024

Corona – Soziale Kosten und soziale Folgen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
In einer Reihe von Veranstaltungen hat das Veranstaltungsteam sich mit den konkreten Auswirkungen der Pandemie wie auch der Pandemie-Politik befasst. Zum Veranstaltungszeitraum blickt unsere Gesellschaft auf über drei Jahre Pandemie zurück. Mit Vorträgen und Arbeitsphasen werden wir ein zum Veranstaltungszeitraum mögliches Resümee ziehen, soziale und jugendpolitische Entwicklungen mit den bereits vor der Pandemie bekannten Problemlagen verzahnen und verdeutlichen, dass mehr denn je die Lebenswirklichkeit der jungen Generation eng verbunden ist mit politischen Nicht-Entscheidungen.

Kooperation: Evangelische Hochschule Dresden, Fachhochschule Erfurt

Veranstaltungsort: Markkleeberg

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
17. Jan 2024
 - 

Rechtspopulismus und Demokratie. Analysen vor den Wahlen aus Sicht von Politikwissenschaft und Kirche

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Sommer 2024 finden in Sachsen Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen statt. In Umfragen erhalten rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien erschreckende Zustimmungswerte in Teilen der Bevölkerung. Worin liegen mögliche Ursachen? Welche Handlungsmöglichkeiten ergeben sich für Menschen in Politik, Zivilgesellschaft und Kirche, die Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stärken wollen? Dies soll aus politikwissenschaftlicher und theologischer Perspektive analysiert und diskutiert werden.

Das Ev. Studienwerk Villigst, die Evangelische Studierendengemeinde Dresden, die Evangelische Akademie Sachsen und die sächsische Landeskirche laden insbesondere Studierende herzlich ein, sich zu Beginn des Wahljahres 2024 mit der politischen Situation in Sachsen auseinanderzusetzen:



Mitwirkende:

Dr. Christian Demuth
Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Herbert-Wehner-Bildungswerkes

Dr. Harald Lamprecht
Theologe und Beauftragter für Weltanschauungsfragen
der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Ort: Zionskirche Dresden, Bayreuther Straße 28

Leitung: Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelische Akademie Sachsen, Tabea Köbsch, Regionalgruppensprecherin der Altvilligster Regionalgruppe Dresden des Evangelischen Studienwerks Villigst

Kooperation: Evangelisches Studienwerk Villigst, Evangelische Studierendengemeinde Dresden

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
18. Jan 2024
 - 

Krimtataren

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
1944 deportierte die Rote Armee die Krimtataren aus ihrer Heimat. Im Kontext von Verschleppung und Verbannung in Zentralasien kamen 44 Prozent der Deportierten um. Erst ab den frühen 1990er Jahren war eine Rückkehr auf die Krim möglich, wo die Krimtataren seit der völkerrechtswidrigen Annexion durch Russland wieder verfolgt werden. Die Online-Veranstaltung blickt auf Verfolgung, friedlichen Widerstand und Glaube der Krimtataren gestern und heute.


Referierende: Sarah Reinke, Dzhemile Umerova
Kooperation: Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Leitung: Dr. Julia Gerlach

Ort: Online via Zoom

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
28. Jan 2024
 - 

Die Todesfuge und der Beginn des Gedenkens an die Shoa

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der 27. Januar 1945, der Tag an dem die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreite, markiert das Gedenkdatum im Blick auf die Vernichtung jüdischen Lebens. Die Todesfuge
des Dichters Paul Celan wurde zu einem Leitmotiv für Erinnerung und Gedenken. Mit dem Autor und bekannten deutschen Verleger Thomas Sparr gehen wir diesem Motiv nach. Die polnische Literaturprofessorin Dr. Jadwiga Kita-Huber von der Jagiellonen-Universität Krakau spricht über die Rezeption Paul Celans und die Erinnerungskultur in Osteuropa.

18 Uhr Konzertlesung „Sag, daß Jerusalem ist“ aus Texten von Ilana Shmueli und Paul Celan

Ort: Leipzig Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus
Kooperation: Polnisches Institut Berlin, Filiale Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt und Bernd Karwen, Polnisches Institut

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
08. Feb 2024
 - 

Fachkräftemangel

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der globale Fachkräftemangel wirkt sich auf ganz Deutschland aus. Im Handwerk, in der Pflege oder der Erziehung ist er vielerorts spürbar. Politik und Wirtschaft ringen um Lösungen. Sollten offene Stellen durch Zuwanderung oder Ausschöpfung regionaler Potentiale besetzt werden? Vor welchen Herausforderungen steht Sachsen und welche Fachkräftestrategie verfolgt der Freistaat?

Kooperation: Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (SEBIT)

Leitung: Christoph Boosen, Dr. Julia Gerlach

Ort: Online via Zoom

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Feb 2024 - 11. Feb 2024

Dorothee Sölle und die Phantasie des Glaubens

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Seit einigen Monaten wird die Theologin Dorothee Sölle in Gemeinden, theologischen Zirkeln und der Gesellschaft wieder vermehrt gelesen und kritisch diskutiert. Während des Kollegs sollen die poetischen Texte von Dorothee Sölle im Mittelpunkt stehen. Zugleich wird der Weg zu den sogenannten politischen Nachtgebeten der 1970er Jahren nachgezeichnet. Der Einfluss der Theologin auf das Zeitgeschehen, ihre Friedensethik und ihre tiefen Glaubensüberzeugungen werden dargestellt und in Gruppenarbeit diskutiert.
Referent: Prof. Dr. Peter Zimmerling (Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig)

Ort: Klosterhof St. Afra Meißen
Kooperation: Ehrenamtsakademie der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Leitung: Dr. Kathrin Mette, Pfarrer Stephan Bickhard

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen