Veranstaltungen

09. Jun 2023
 - 

Ukrainekrieg im weltpolitischen Kontext

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Februar 2023 jährt sich der großangelegte russische Angriff auf die Ukraine, doch bereits seit 2014 führt Russland Krieg gegen sein Nachbarland. Die Veranstaltung analysiert den weltpolitischen Kontext. Was bedeutet der Ukrainekrieg für Europa und die transatlantischen Beziehungen, was für andere Nachfolgestaaten der Sowjetunion und China?

Referentin
Dr. Julia Gerlach ist Politikwissenschaftlerin mit Regionalfokus auf das östliche Europa und seit 2017 Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen. Berufliche Stationen u.a. am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, am Aleksanteri Institut der Universität Helsinki, am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO) und an der Staatlichen Agraruniversität Bila Zerkwa/Ukraine.

Kooperation
Die Veranstaltung wird als Kooperation der Volkshochschule des Landkreises Meißen mit der Evangelischen Akademie Sachsen durchgeführt.

Veranstaltungsort
Volkshochschule im Landkreis Meißen e. V.
Geschäftsstelle Radebeul
Ehem. Bahnhof Radebeul Ost
Sidonienstraße 1 A, Raum 4
01445 Radebeul

Kosten:
Anmeldung und Teilnahmegebühr Bitte melden Sie sich über die Webseite der Volkshochschule im Landkreis Meißen, https://www.vhs-lkmeissen.de/suche/kursdetails.html?courseId=530-C-23A155003, oder telefonisch unter 0351 8304788 an. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,- EUR, zu zahlen an die Volkshochschule im Landkreis Meißen.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
10. Jun 2023

Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu den Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs von Franziska Davies und Ekaterina Makhotina

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina beschäftigen sich in „Offene Wunden Osteuropas“ mit Erinnerungskulturen in Deutschland und dem östlichen Europa. Sie bereisten zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten hierzulande weitgehend vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs. Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen – gerade jetzt, da mit Russlands Angriff gegen die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert.

Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 – Kategorie Sachbuch – und Finalist unter den Nominierten für den NDR-Sachbuchpreis 2022.

Lesende: Dr. Julia Gerlach

Ort: Meißen, SEEG Eventraum hinter der Frauenkirche

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
13. Jun 2023

Lesungen im Landhaus: Eva-Maria Dütsch

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Eva-Maria Dütsch (* 1997) hat Anglistik und Germanistik an der Universität Bern studiert. Sie ist Mitglied des Schweizer Schreibnetzwerkes femscript. 2021 gewann sie den „open mike – Wettbewerb für junge Literatur“ in Berlin. Sie liest aus ihrem Werk „Seelensuchen“.

Ort: Stadtmuseum Dresden

Kooperationspartner: Axel Helbig, Literarische Arena e.V, Richard Stratenschulte, Stadtmuseum Dresden / Städtische Galerie Dresden und Dr. Kerstin Schimmel, Ev. Akademie Sachsen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
14. Jun 2023
 - 

Wie Frauen wieder Fuß fassen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Terrorgruppe „Boko Haram“ hat in Nordnigeria mehr als 42.000 Menschen umgebracht, die meisten von ihnen Männer. Zurück bleiben deren Frauen und Kinder, die oftmals von den Terroristen in ihre Lager verschleppt und missbraucht werden. Acht Pfarrerinnen aus Deutschland haben die Organisation Widows Care e.V. gegründet. Diese unterstützt Frauen und ihre Kinder, die aus den Lagern fliehen konnten. So wurden Wohnhäuser für die Betroffenen gebaut, Kindergärten und Ausbildungsstätten eingerichtet und Möglichkeiten geschaffen, wie die Frauen ihren Lebensunterhalt verdienen können, etwa durch Viehzucht, Nähen oder das Herstellen von Kosmetika. Die thüringische Pfarrerin Renate Ellmenreich, die selbst fünf Jahre in Nigeria gelebt hat, besucht die Projekte regelmäßig und wird im Juni 2023 gemeinsam Mary Dzugwaryu und Liyatu Yunana, zwei der nigerianischen Witwen, nach Leipzig kommen. Sie werden über die wichtige Arbeit von Frauen für Frauen berichten.

Leitung: Stephan Bickhardt, Pfarrerin Renate Ellmenreich

Kooperationspartner: Widows Care, Stiftung Friedliche Revolution Leipzig, Ökumenische Flüchtlingshilfe Leipzig, Frauenkultur Leipzig

Ort:Denkmalwerkstatt Stiftung Friedliche Revolution, Kupfergasse 2, Leipzig

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
15. Jun 2023
 - 

Nicht bloß Häkchen dran!

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Seit 2018 ist die Beteiligung junger Menschen als Soll-Bestimmung in der Sächsischen Kommunalverfassung (§§47a und 43a) festgeschrieben. Immer wieder wird deutlich, dass die Verwaltung bei der Umsetzung von Beteiligung junger Menschen an kommunalen Prozessen oder Vorhaben eine besondere Rolle spielt. Die Veranstaltung verfolgt das Anliegen, jugendgerechtes Verwaltungshandeln weiter zu stärken und mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die bei der Umsetzung der Soll-Bestimmung involviert sind. Ziel ist die Definition von Handlungsschritten, um Verwaltungsmitarbeitende in der Umsetzung der Soll-Bestimmung zu stärken.

Kooperation: Engagementstiftung Sachsen

Veranstaltungsort: Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
15. Jun 2023

Evangelischer Salon mit Christian Lehnert

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Christian Lehnert – Lyriker, Essayist, Zeitkritiker, ehemaliger Bausoldat und Theologe – gehört zu den einflussreichen ostdeutschen Persönlichkeiten im internationalen Kulturbetrieb. Seine Kritik an der Postmoderne und der Verzweckung der Sprache für politische Forderungen zielt auf eine friedlich streitbare Gesellschaft. In einer künftigen Post-Corona-Phase braucht es tragende Bilder, eine prägende Wortwahl und die sinnlich-religiöse Erschließung der Sphäre des Christlichen. Mit Christian Lehnert sprechen wir über Ästhetik und Engagement. Dabei widmen wir uns insbesondere dem Apostel Paulus und seiner theologischen Auffassung von Weisheit.

Ort: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

Kooperation: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

Leitung: Stephan Bickhardt, Dr. Annette Weidhas

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
16. Jun 2023
„Geborgen im Segen deiner Gegenwart“ so beginnt ein Lied in den gesungenen Gebeten von Helge Burggrabe. Wir wollen an diesen Abenden kurzen Texten lauschen und nach seinen und anderen Kompositionen die eigene Stimme als Ausdrucksmöglichkeit der Seele und des Glaubens erklingen lassen.

Musikalische Leitung: Thomas Günther

Leitung: Anja Graul

Ort: Kapelle an der Kahlen Höhe Reichstädt

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir um Voranmeldung unter: info@anjagraul-erzgebirge.de oder 03504-6292778
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Jun 2023

Lesungen im Landhaus: Heinz Helle

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Heinz Helle (*1978) studierte Philosophie in München und New York sowie Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Für seinen Roman „Die Überwindung der Schwerkraft“ wurde er mit dem Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2019 ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises. „Wellen“ heißt sein neuester Roman, der bei Suhrkamp erschienen ist.

Ort: Stadtmuseum Dresden

Kooperationspartner: Axel Helbig, Literarische Arena e.V, Richard Stratenschulte, Stadtmuseum Dresden / Städtische Galerie Dresden und Dr. Kerstin Schimmel, Ev. Akademie Sachsen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
27. Jun 2023

Lesungen im Landhaus: Vera Schindler-Wunderlich

Dresden Stadtmuseum
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Vera Schindler-Wunderlich (*1961) ist gebürtig aus Solingen, lebt inzwischen aber in Allschwil bei Basel. Sie studierte Musikwissenschaften und Anglistik in Köln, Aberdeen und Freiburg i. Br. Die Lyrikerin arbeitet als Redakteurin bei den schweizerischen Parlamentsdiensten in Bern. 2014 erhielt sie den Schweizer Literaturpreis. „Langsamer Schallwandler“ ist ihr dritter Lyrikband und ist bei pudelundpinscher erschienen.

Ort: Stadtmuseum Dresden

Kooperationspartner: Axel Helbig, Literarische Arena e.V, Richard Stratenschulte, Stadtmuseum Dresden / Städtische Galerie Dresden und Dr. Kerstin Schimmel, Ev. Akademie Sachsen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
28. Jun 2023
 - 

Sommer Akademie Junior

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Sommer Akademie Junior ist ein Programm für Kinder im Vorschulalter (4 bis 7 Jahre), die infolge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine Zuflucht im Landkreis Meißen gefunden haben. Über gemeinsame Erkundungen in und um Meißen führt es die Kinder themenbezogen, lebensnah und spielerisch an die neue Umgebung heran und macht sie dabei mit der deutschen Sprache vertraut.

Themen
- Ich & Du – wir lernen uns kennen, draußen beim Spielen
- Mein Einkaufskorb – wir machen einen Stadtbummel, besuchen ein paar Läden und lassen den Nachmittag mit Eis ausklingen
- Dorf und Stadt – wir machen einen Stadtbummel und besuchen eine Kirche, das Rathaus…
- Verkehr und Transport – wir machen einen Ausflug nach Dresden mit der S-Bahn und besuchen das Verkehrsmuseum
- Tiere – wir machen einen Ausflug in den Tierpark Hebelei
- Musik – wir treffen eine Musikerin, schauen uns Instrumente an und singen
- Kunst – wir schauen uns in der Görnischen Gasse um, treffen Künstler in ihren Ateliers und malen

Anmeldung:
Sören Skalicks
Buntes Meißen e.V.
info@buntes-meissen.de

Leitung:
Dr. Julia Gerlach
Evangelische Akademie Sachsen
julia.gerlach@evlks.de

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen