Veranstaltungen

09. Sep 2023
 - 

Unterwegs auf jüdischen Spuren in Meißen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Meißen blickt auf eine lange jüdische Geschichte zurück. Erste Erwähnungen von Juden finden sich zu Beginn des 11. Jahrhunderts. Straßennamen wie „Jüdenberg“ weisen noch immer auf die jüdische Bevölkerung hin. Kreuzzüge, Ritualmordbeschuldigungen, Vertreibungen, Pogrome und schließlich der Holocaust führten von Dezimierung bis zur Vernichtung jüdischen Lebens. Der Studientag begibt sich auf Spurensuche zwischen dem Klosterhof St. Afra und Plossen und erinnert an die Schicksale von Meißener Jüdinnen und Juden.

Ort: Meißen
Leitung: Dr. Julia Gerlach, Christiane Donath

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Sep 2023
 - 

Das politische Europa von heute

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Nobelpreisträger für Literatur Czesław Milosz spricht von der „kindischen westlichen Zivilisation“, die sich der Gefahren der Unfreiheit wenig bewusst sei, und strebt eine neue Verbindung von Arbeit, Glaube und Hoffnung an. Der Studientag ist ein Beitrag der politisch-kulturellen Bildung zur Verteidigung der Zivilisation des Menschen.
Mitwirkende: Dr. habil. Kazimierz Woyciecki (Publizist, Warschau), Bernd Karwen (Slawist, Leipzig), Wolfram Tschiche (Philosoph, Klinke)

Ort: Polnisches Institut in Leipzig
Kooperation: Polnisches Institut Berlin/ Filiale Leipzig, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
14. Sep 2023
 - 

Jesiden

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Januar 2023 erkannte der Deutsche Bundestag die Verbrechen des sogenannten Islamischen Staates (IS) an den Jesiden als Völkermord an. 2014 hatte der IS jesidische Dörfer in der Sindschar-Region im Irak überfallen, Tausende Männer getötet und Frauen und Kinder verschleppt. Die Online-Veranstaltung gibt einen Einblick in die jesidische Gesellschaft und ihren Glauben und beleuchtet sie vor dem Hintergrund einer langen Verfolgungsgeschichte.

Leitung: Dr. Julia Gerlach

Kosten:
Die Teilname ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
15. Sep 2023

Glück oder: Augen zu und durch

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Ob Schuhgeschäft, Buchladen, Kirchplatz oder Mode-Boutique – beim
Wilsdruffer Nachtgeflüster lesen Autorinnen in Geschäften am und um
den Wilsdruffer Markt. Sylvia Eggert, Ulrike Loos, Anita Nöbel, Ulrike
Quast und Kerstin Schimmel lesen mal heitere, mal nachdenkliche
Texte und Gedichte. Und obwohl die Literatur im Mittelpunkt steht,
wird auch für das leibliche Wohl gesorgt werden: Was für ein Glück!

Ort: Wilsdruff
Kooperation: Bücherstube Siegemund, Wilsdruff

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
18. Sep 2023 - 22. Sep 2023

Zwischen_Räume

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Rahmen der diesjährigen Sommeruniversität des Studienwerk Villigst e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen wird zu vier Seminaren nach Meißen eingeladen. Diese Seminare finden gleichzeitig von Montag bis Freitag statt. Dabei entscheiden sich die Teilnehmenden für ein Seminar. Die Sommeruniversität ist offen für alle, unabhängig von Alter und Beruf. Weitere Informationen finden Sie auf www.evstudienwerk.de/veranstaltungen/sommeruniversitaet.html

Ort: St. Afra Klosterhof Meißen
Kooperation: Evangelisches Studienwerk Villigst e.V.
Leitung: Christian Kurzke

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
18. Sep 2023

Frauen im Amt – weltkirchlich sprechen, theologisch denken, gemeinsam weitergehen                     

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben stehen Frauen in Verantwortung. Über die Zukunftsfragen, auch die der Kirche, entscheiden Geschlechtergerechtigkeit und die Stärkung von Frauen in Berufen und Diensten mit. Zu Gast ist Landesbischöfin a.D. Ilse Junkermann von der Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR“ am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.

Ort: Leipzig Nikolaikirche (17 Uhr) und Podium im Propstei-Saal (18:30 Uhr)
Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Sep 2023
 - 

4. Friedensethische Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademien

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Viele Menschen fragen nach historischen Hintergründen des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine. Die ukrainische Sprache soll zurückgedrängt werden. Kulturgüter der Ukraine werden zerstört. Bei dieser Veranstaltung kommen Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Ökumene zusammen. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über Sarah.Wittfeld@kircheundgesellschaft.de.

Kooperation: Evangelische Akademien in Deutschland
Leitung: Leiter und Leiterinnen der Evangelischen Akademien

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
21. Sep 2023

Evangelischer Salon mit Christoph Dieckmann

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Zeit-Autor Christoph Dieckmann beschreibt und kommentiert seit Jahrzehnten die Lage in Ostdeutschland. Der Autor kommt von der Theologie her und verleugnet dies nicht. Seine Aufmerksamkeit gehört auch der kirchlichen Entwicklung. Mit seinem neuen Buch „Mein Abendland. Geschichten deutscher Herkunft“ geht er mit Witz und Ironie auf Spurensuche, um Position zu beziehen, nicht zuletzt in politischen Fragen.

Moderation: Verlagsleiterin Dr. Annette Weidhas, Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Ort: Leipzig Thomashaus an der Thomaskirche
Kooperation: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
22. Sep 2023
 - 

INKLUSIVE JUGENDPOLITISCHE BILDUNG!

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Niemand wird mit Kompetenzen des politischen Handelns geboren. Erst nach und nach lernen junge Menschen politisches Grundwissen, Fähigkeiten und Handlungskompetenzen kennen, um sich als aktive Bürgerinnen und Bürger für eine lebendige Demokratie einsetzen zu können. Die Angebote der jugendpolitischen Bildungsarbeit haben dabei einen hohen Stellenwert. Jedoch werden nicht alle Menschen gleichermaßen erreicht. Junge Menschen mit herausfordernden Bildungsgeschichten werden meist nicht oder nicht zielgenau angesprochen. So manifestieren sich Vorurteile und Ablehnungen gegenüber politischen Prozessen und der Demokratie als Staats- und Lebensform. Jugendpolitische Bildung muss neue Formate und Ansätze finden, um alle Menschen, unabhängig ihrer individuellen Voraussetzungen, anzusprechen. Doch wie kann dies gelingen? Welche Formate und Methoden eignen sich? Wo müssen Strukturen gestärkt und Sensibilisierung geschaffen werden? Die Fachveranstaltung gibt Impulse und Raum, um sich gegenseitig zu ermutigen,damit Politische Bildung für alle gelingen kann.

Programm siehe Flyer

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
26. Sep 2023

Immer noch etwas zu sagen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Viele können es nicht mehr hören. Doch wann ist eigentlich alles gesagt in Zeiten, in denen die einen vor zunehmenden Klimaveränderungen warnen und andere dies als Panikmache verstehen? Wie genau bildet sich ein christlicher Auftrag in der Gesellschaft ab?

Ort: Kreuzgang des St. Marien Dom zu Freiberg
Kooperation: Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Dom Freiberg
Leitung: Christian Kurzke

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen