Als Goethe das Erbe seiner Mutter lobte, unterschlug er, dass die Position "Mutter" höchst zweideutig ist. Mütter sind allmächtig und ohnmächtig. Sie sind der Inbegriff des Hütens und Beschützens - nicht umsonst heißt ein Sprichwort: Weil Gott nicht überall sein konnte, schuf er die Mutter. Aber die Mutter kann auch aggressiv, kindsmörderisch, zerstörerisch sein. Oder sie ist ein Opfer: Sie wird zerrieben von den Ansprüchen der Kinder, des Gatten und der Gesellschaft. Die Mutter wird besungen in unterirdischen Schlagern; in der sogenannten Hochkultur ist sie fast unsichtbar. Und wenn, ist sie ein Zerrbild. Wir unternehmen Streifzüge durch die Literatur: von antiken Müttern bis in unsere Zeit.
Professorin Kerstin Hensel, Schriftstellerin, Berlin
Dr. Carola Opitz-Wiemers, Literaturwissenschaftlerin, Berlin
Sabine Peters, Schriftstellerin, Hamburg
Dr. Kerstin Schimmel, Studienleiterin, Dresden
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen