Veranstaltungen

Demokratie, Wirtschaft und Soziales



18. Jan 2024
 - 

Krimtataren

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
1944 deportierte die Rote Armee die Krimtataren aus ihrer Heimat. Im Kontext von Verschleppung und Verbannung in Zentralasien kamen 44 Prozent der Deportierten um. Erst ab den frühen 1990er Jahren war eine Rückkehr auf die Krim möglich, wo die Krimtataren seit der völkerrechtswidrigen Annexion durch Russland wieder verfolgt werden. Die Online-Veranstaltung blickt auf Verfolgung, friedlichen Widerstand und Glaube der Krimtataren gestern und heute.


Referierende: Sarah Reinke, Dzhemile Umerova
Kooperation: Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)
Leitung: Dr. Julia Gerlach

Ort: Online via Zoom

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
08. Feb 2024
 - 

Fachkräftemangel

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der globale Fachkräftemangel wirkt sich auf ganz Deutschland aus. Im Handwerk, in der Pflege oder der Erziehung ist er vielerorts spürbar. Politik und Wirtschaft ringen um Lösungen. Sollten offene Stellen durch Zuwanderung oder Ausschöpfung regionaler Potentiale besetzt werden? Vor welchen Herausforderungen steht Sachsen und welche Fachkräftestrategie verfolgt der Freistaat?

Kooperation: Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (SEBIT)

Leitung: Christoph Boosen, Dr. Julia Gerlach

Ort: Online via Zoom

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Feb 2024
 - 

Ukraine

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen großangelegten Angriffskrieg gegen die Ukraine. Bald zehn Jahre währen der Krieg im Osten des Landes und die Annexion der Krim. Wie hat der Krieg die Ukraine verändert: Menschen, Orte, Politik? Welche Auswirkungen hat er auf die Beziehungen zu Europa und in der Welt? Wie blicken Ukrainerinnen und Ukrainer in die Zukunft?

Kooperation: Plattform Dresden e. V.
Leitung: Dr. Julia Gerlach

Veranstaltungsort: Ukrainisches Haus Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
23. Feb 2024 - 25. Feb 2024

Gott und Mensch im Anthropozän

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Das Anthropozän kündet vom Menschen als entscheidendem Akteur bei der Gestaltung der Zukunft der Erde und evoziert grundlegende gesellschaftliche, ethische und theologische Fragen. Müssen Verantwortung und Gerechtigkeit neu gedacht werden? Wie fordert unsere Zeit den christlichen Glauben und die Kirchen heraus, wie die Beziehung zwischen Gott und Mensch?

Leitung: Dr. Julia Gerlach

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
28. Feb 2024
 - 

Die kompromisslose Visionärin

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Leben und Werk der französischen Philosophin Simone Weil
Die Philosophin Simone Weil (1909-1943) entwickelte angesichts von Nationalsozialismus und Kommunismus visionäre Ideen zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, Freiheit und Totalitarismus, Gott und Mensch. Gemeinsam mit dem Philosophen und Schriftsteller Wolfram Eilenberger tauchen wir in Leben und Werk von Simone Weil ein.

Leitung: Dr. Julia Gerlach, Sebastian Ruffert

Referent: Dr. Wolfram Eilenberger

Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

Veranstaltungsort: Kathedralforum Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
15. Mär 2024
 - 

Desinformation als Herausforderung der Demokratie

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Desinformationen sind intendiert gestreute falsche Meldungen zur Verunsicherung, Destabilisierung, Beeinflussung oder Manipulation von Menschen. Was für Desinformationen werden verbreitet? Wer steht hinter Desinformationskampagnen? Wie können sich Demokratien technisch und politisch zur Wehr setzen? Welche Rolle kommt der Medien- und Bildungslandschaft zu?


Referentin: Dr. Susanne Kailitz-Kunz
Leitung: Dr. Julia Gerlach
Kooperation: Die Rederei

Veranstaltungsort: Wasastraße 14, 01219 Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
22. Mär 2024
 - 

Schöne neue Arbeitswelten?

Dresden-Neustadt Dreikönigskirche / Haus der Kirche
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Kontext ihrer Arbeit empfinden viele Menschen Stress und Erschöpfung. Der Studientag analysiert und diskutiert den Wandel der Arbeitswelt, neue Belastungen und Wege des Umgangs. Was bedingt Stress und Erschöpfung? Welche Rolle spielen Führungskräfte und wie können sich Beschäftige selbst schützen? Wie können sozialethische und theologische Gestaltungsimpulse den Arbeitsalltag bereichern?

Referierende: OKR Frank del Chin, Prof. Dr. Tim Hagemann u.a.

Leitung: Dr. Julia Gerlach

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
09. Apr 2024
 - 

Die Krise und wir.

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Schlagwörter wie Finanzkrise, Migrationskrise, Klimakrise, Coronakrise und Energiekrise prägen Debatten und beeinflussen den Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit, Lebensgefühl und Zukunftserwartungen. Was verbirgt sich hinter dem omnipräsenten Krisennarrativ? War früher alles besser? Wie können Gesellschaften mit kollektiven Krisengefühlen umgehen?

Referierende: Dr. Julia Gerlach u.a.
Kooperation: Volkshochschule des Landkreises Meißen e. V.
Leitung: Dr. Julia Gerlach, Heidi Mammitzsch

Veranstaltungsort: Radebeul, Volkshochschule des Landkreises Meißen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen