Corona: Soziale Kosten und soziale Folgen

Teil I: Kitas / Kindertagesstätten

26. Jan 2021
 - 
Wokandapix auf Pixabay
Online-Veranstaltung
Die Pandemie als Katalysator längst zu beantwortender Fragen

Die Corona-Pandemie hat hinter drängende Fragen der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit ein Ausrufezeichen gesetzt. Während (jungen) Menschen während der Pandemie konkret geholfen werden musste, zeigten die zur Verfügung stehenden finanziellen sowie strukturellen Möglichkeiten und bestehende soziale Ungleichheiten Grenzen auf. Zugleich waren und sind das Mindestmaß der Gewährleistung der Kinderrechte wie auch der selbstverständlichen Aspekte eines demokratischen Miteinanders wie bspw. der Teilhabe an Entscheidungsprozessen besonders empfindlich herausgefordert.
Jedoch war auch vor der Pandemie keinesfalls alles gut und die Situation in den einzelnen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe wie auch der Sozialen Arbeit nicht selten bereits angespannt. Kostendruck/-fixierung, Fachkräftemangel, Herausforderungen in der Ausbildung für die Berufsfelder, Fördermittelgrenzen, fehlende Strukturen etc. haben unzählige teils dringliche Stellungnahmen in den letzten Jahren hervorgerufen.
In einer Veranstaltungsreihe wollen wir auf einzelne Handlungsfelder der Begleitung von Kindern und jungen Menschen eingehen. Diese Veranstaltung am 26. Januar 2021 betrachtet insbesondere das Handlungsfeld der Kindertagesstätten:
• Frühkindliche Bildungsprozesse - die Systeme Kita und Familie in der "Krise-Krise"
• Fachkräfte im Blick: alte und neue Fragestellungen
• Konstrukte von (Un-)Freiheit und (Un-)Sicherheit
• Familienmodelle und Wirkungen von Ungleichheiten
Was hat uns die Pandemie offenbart, was uns noch nicht bekannt war? Welches Wissen über fehlende oder mangelnde Notwendigkeiten in der Stärkung von Kindern, jungen Menschen und Elternhäusern/Familien sowie Fachkräften wurde bestätigt? Woran konnten wir in den letzten Monaten erkennen, welche Bereiche und Prozesse bereits gut aufgestellt sind und dies so bleiben sollte? Welche Perspektiven ermöglichen es politischen Entscheidungstragende wie auch Fachkräften, aus den zurückliegenden Erkenntnissen tatsächliche Neuerungen folgen zu lassen?
Sie sind eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen und mitzuwirken. Es ist auch möglich, an nur einzelnen Veranstaltungen teilzunehmen.
GESPRÄCHSPARTNER:INNEN/IMPULSGEBENDE
• Prof.'in Dr.‘in Silvia Hamacher
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Expert:innen-Team Kita der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. - DGSF e.V.
• Katja Belenkij
Expert:innen-Team Kita der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. - DGSF e.V.
• Prof.‘in Nina Weimann-Sandig
Evangelische Hochschule Dresden
stellvertretende Vorsitzende der eaf Sachsen e.V. und Mitglied des Landesbeirats für Familien des Sächsischen Sozialministeriums
VERANSTALTUNGSLEITUNG
• Christian Kurzke
Studienleiter Jugend, Evangelische Akademie Sachsen
• Prof. em. Dr. phil Ronald Lutz
Fachhochschule Erfurt
• Prof.‘in Nina Weimann-Sandig
Evangelische Hochschule Dresden

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
Christian Kurzke




    Zu dieser Veranstaltung möchte ich


    Anmeldung / Informationsmaterial


    Ihre Wünsche bei mehrtätigen Veranstaltungen