Nachrichten

Veranstaltungsort: *) siehe Beschreibung

16. Nov 2023
 - 

Evangelischer Salon mit Annalena Baerbock

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Artikel 1 des Grundgesetzes heißt es, dass sich das deutsche Volk „zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten bekennt“. Sie bilden die „Grundlage für jede menschliche Gemeinschaft“. Was bedeutet „Frieden und Gerechtigkeit in der Welt“ vor diesem Hintergrund? Mit der Außenministerin sprechen wir über die Quellen ihres Glaubens und ihrer politischen Überzeugung und werfen einen kritischen Blick auf das Völkerrecht und das Weltrecht.

Moderation: Verlagsleiterin Dr. Annette Weidhas, Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Ort: Evangelische Hochschule Dresden
Kooperation: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

16. Sep 2023

WutMut-Momente

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Wann sind Sie das letzte Mal so richtig wütend gewesen? Und was ist dann passiert? Und ist Wut überhaupt zu irgendetwas gut? Wir behaupten: JA! Denn Wut kann der Startpunkt von mutigen Entscheidungen und Veränderung sein. Wie das geht, darüber wollen wir mit Ihnen bei einem guten Getränk und leckerem Buffet ins Gespräch kommen.

Mit dabei sind tolle Chemnitzerinnen, die uns von ihren Wut-Momente und den Mut-Momenten, die daraus entstanden sind, erzählen werden:

Julia Voigt, Kulturmanagerin in Chemnitz
Christin Busch, co-founder / www.dieda.me
Ines Vorsatz, Kommunaler Präventionsrat Chemnitz
Mit einer Video-Keynote von "Torten der Wahrheit"-Erfinderin Katja Berlin

Ort: Pentagon3, Chemnitz

Anmeldungen bis zum 10. September über https://eveeno.com/289898571

Eintritt: 40 € / erm. 25 € (inkl. Buffet und Freigetränk)
(ermäßigungsberechtigt sind Studierende, BuFDis, Auszubildende, Empfängerinnen von Bürgergeld)

Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Ev. Forum Chemnitz, dem Projekt *Gleichstellung mit Respekt! – Demokratie im Dialog* und der Ev. Akademie Sachsen.

Hinweis: Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

04. Sep 2023
 - 

EAS und SachsenSofa bei „Dresden is(s)t bunt“

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Evangelische Akademie und das SachsenSofa sind beim Gastmahl "Dresden is(s)t bunt" auf dem Schloßssplatz in Dresden vor der Brühlschen Terasse zu finden.

Schauen Sie vorbei!

02. Sep 2023
 - 

SachsenSofa beim Tag der Sachsen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Vom 1. bis 3. September wird das SachsenSofa auf dem Tag der Sachsen in Aue stehen. An der Naturbühne am Carolateich können Bürgerinnen und Bürger mit Landespolitikern ins persönliche Gespräch kommen. Am Samstag, dem 2. September nehmen auf dem in den Sachsenfarben bezogenen Möbelstück Platz:

11:00 – 11:30 Uhr Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
12:00 – 12:30 Uhr Hartmut Vorjohann, Sächsischer Staatsminister der Finanzen
13:00 – 13:30 Uhr Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung
13:30 – 14:00 Uhr Armin Schuster, Sächsischer Staatsminister des Innern
14:00 – 14:30 Uhr Christian Piwarz, Sächsischer Staatsminister für Kultus
14:30 – 15:00 Uhr Oliver Schenk, Sächsischer Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien
15:00 – 15:30 Uhr Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
17:30 – 18:00 Uhr Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
18:30 – 19:00 Uhr Matthias Rößler, Präsident des Sächsischen Landtags

Ort: Aue, Naturbühne am Carolateich

„SachsenSofa Meet & Greet" wird gefördert durch das Förderprogramm 'Weltoffenes Sachsen'.

20. Okt 2023

SachsenSofa: Unsere Zukunft in unseren Händen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Mit der Friedlichen Revolution wurde die Demokratie in Sachsen erkämpft. Vor über dreißig Jahren war sie die von allen begehrte Staatsform. Und heute? Unzufriedenheit und Zweifel verbreiten sich zusehends, Alternativen werden ins Spiel gebracht. Die Sehnsucht nach dem autoritäreren Staat in unsicheren Zeiten nimmt zu.
Hat die Demokratie ausgedient? Liefert sie nicht mehr die passenden Antworten auf die Wucht der aktuellen Bedrohungen und Umbrüche?
Demokratie bedeutet nichts anderes, als dass alle Macht vom Volk ausgeht. Also sind wir selbst gefragt, unsere sächsische Demokratie zu beleben und zu gestalten.
Ob und wie das funktionieren kann, diskutieren mit Ihnen:

Franziska Schubert, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag

Jürgen Opitz (CDU), Bürgermeister von Heidenau

Moderation: Maxi Konang und Daniel Heinze

Veranstaltungsort: Bildungsgut Schmochtitz St. Benno, Schmochtitz Nr. 1, 02625 Bautzen

Hinweis: Auf der Veranstaltung werden Ton-, Video- und Bildaufnahmen angefertigt zum Zwecke der Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Livestream wird angeboten.

Die Debatte wird durch Sachsen-Fernsehen ab 19:30 Uhr als Facebook-Livestream übertragen und am darauffolgenden Samstag in den TV-Kanälen von Sachsen-Fernsehen und SachsenEins in voller Länge ausgestrahlt.

Das SachsenSofa in den Sozialen Medien. Folgen Sie uns!
Facebook: sachsensofa
Instagram: sachsensofa
TikTok: sachsensofa

Das SachsenSofa wird von Evangelischer und Katholischer Akademie in Sachsen gemeinsam organisiert. Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

17. Nov 2023
 - 

„Meinen Apfelstrudel sollten Sie sich nicht entgehen lassen.“ Schalom. Begegnungen in Israel.

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Auf vielen Reisen durch Israel hat Michael G. Fritz Menschen kennengelernt, die bereit waren, sich ihm zu öffnen und ihre Biographie ebenso wie ihre Vorstellungen vom Leben in ihrem Land zu teilen. Wie lebt es sich in einer Region, die auf eine lange und zuletzt sehr komplizierte Geschichte zurückblickt? Klug und unaufdringlich lässt Michael G. Fritz die Menschen selber diese Frage beantworten.

Kooperation: Gesprächskreis der Kirchgemeinde St. Afra Meißen, Christine Lemke

Leitung: Frau Dr. Kerstin Schimmel

Veranstaltungsort: Gemeindesaal Markt 10, 01662 Meißen

18. Okt 2023
 - 

Verflochten, zerrissen, zerbrochen? Die Ukraine, Russland und Geschichte als Waffe im Krieg

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist grausam und völkerrechtswidrig. Immer wieder beruft sich Moskau wirkmächtig auf gemeinsame historische, kulturelle und religiöse Wurzeln und Verflechtungen zwischen beiden Ländern. Aus ihnen heraus lehnt Russland die Eigenstaatlichkeit, Eigenständigkeit, ja die Existenz der Ukraine ebenso ab, wie Kyjiws Demokratiebestrebungen und Orientierungen nach Europa. Flankiert werden diese Narrative von einem Bild der Ukraine als zerrissenem Land zwischen West und Ost, in einen ukrainischsprachigen Westen und einen russophonen Osten und Süden mit entsprechend gelagerten Identitäten und geopolitischen Ausrichtungen. Dem widerspricht die offensichtlich geeinte und verteidigungsbereite ukrainische Nation, die die großangelegte Invasion seit nunmehr eineinhalb Jahren in die Schranken weist. Nicht zuletzt die Brutalität des Krieges und die immer stärkeren Repressionen im Innern Russlands bestätigen den politischen Westkurs Kyjiws und machen den nunmehr epochalen Bruch mit Moskau alternativlos.
Die Podiumsveranstaltung blickt auf die komplexen Beziehungsgeflechte und Beziehungsgeschichten der Ukraine und Russlands sowie ihre Politisierung und Instrumentalisierung: dem Einsatz von Geschichte als Waffe im Angriffskrieg.

Kooperation
Volkshochschule Dresden e.V.

Moderation
Dr. Julia Gerlach

Veranstaltungsort
Volkshochschule Dresden e.V.
Annenstraße 10
01067 Dresden

20. Sep 2023

Grenzen der Gewaltlosigkeit – Das SachsenSofa zur Friedensethik

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
In Zeiten des russischen Angriffskrieges stellt sich die drängende Frage: "Ist Pazifismus noch zeitgemäß?"

Angesichts der wachsenden Sorge vor einer Gewaltspirale und möglicher atomarer Eskalation sehnen sich viele Menschen nach einem schnellen Ende der Kampfhandlungen und kritisieren westliche Waffenlieferungen. Dagegen stehen das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung und der Gedanke, damit die Freiheit Europas zu verteidigen.

Die biblische Aufforderung zur Gewaltfreiheit und Feindesliebe wirkt in diesen Zeiten provokativ. Ist Pazifismus der richtige Weg zu einem gerechten Frieden in der Ukraine?


Diskutieren Sie die Fragen auf dem SachsenSofa mit:

Dr. Thomas de Maizière, Bundesverteidigungsminister a. D.

Prof. Dr. Beate Mitzscherlich, Professorin für Pädagogische Psychologie und Ethik im Gesundheitswesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.

Pfarrer Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen und DDR-Bürgerrechtler.

Veranstaltungsort
Evangelisches Gemeindezentrum Werdau
Burgstraße 32
08412 Werdau

Hinweis: Auf der Veranstaltung werden Ton-, Video- und Bildaufnahmen angefertigt zum Zwecke der Veranstaltungsdokumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Livestream wird angeboten.

Die Debatte wird durch Sachsen-Fernsehen ab 19:30 Uhr als Facebook-Livestream übertragen und am darauffolgenden Samstag in den TV-Kanälen von Sachsen-Fernsehen und SachsenEins in voller Länge ausgestrahlt.

Livestream
Facebook: https://business.facebook.com/events/967492140997896/
YouTube: https://youtube.com/live/ZNJuDekHoNE?feature=share


Das SachsenSofa in den Sozialen Medien. Folgen Sie uns!
Facebook: sachsensofa
Instagram: sachsensofa
TikTok: sachsensofa

Das SachsenSofa wird von Evangelischer und Katholischer Akademie in Sachsen gemeinsam organisiert. Das Projekt wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

19. Okt 2023
 - 

Neue Hoffnungsträger? Grüner Strom und Wasserstoff aus dem Nahen Osten und Nordafrika

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der menschengemachte Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen auf der Erde. Eine besondere Rolle beim Klimaschutz spielt der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf kohlenstofffreie und erneuerbare Energiequellen (Dekarbonisierung). Auf der fieberhaften Suche nach neuen und möglichst erneuerbaren Energiequellen rückt die MENA-Region (Middle East and North Africa) ins Blickfeld der europäischen Energiepolitik. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung der im Überfluss vorhandenen Sonnenenergie für die Produktion von grünem Strom und Wasserstoff. Marokko und Saudi-Arabien bauen bereits Produktionskapazitäten auf. Die Europäische Union (EU) intensiviert auf dem Weg zur angepeilten Klimaneutralität im Jahre 2050 ihre Bemühungen, Energiepartnerschaften mit weiteren Ländern der MENA-Region und darüber hinaus zu schließen.

Technische Umsetzung sowie ökologische und soziale Folgen sind noch unklar. Gleichwohl wird insbesondere der Energieträger Wasserstoff mit Hochdruck von Politik und Industrie gefördert. Sind grüner Strom und Wasserstoff aus der MENA-Region tatsächlich oder nur vermeintlich Hoffnungsträger bei der Bekämpfung des Klimawandels und für die zukünftige Energieversorgung Europas? Was bedeutet die Förderung aus entwicklungspolitischer Perspektive? Droht ein grüner Wasserstoffkolonialismus, der vor allem die Energieversorgung Europas sicherstellen soll? Was sind die Zukunftsszenarien für die gegenwärtigen Entwicklungen? Welche Chancen und Risiken halten die von der EU angestrebten Energieprojekte für die Länder der MENA-Region und darüber hinaus bereit?

Wir laden ein zu Vortrag und Diskussion von und mit Fabio Schojan vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Nachwuchsforscher im Forschungsgruppenbereich „Energiewende International“. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.) an der Universität Leipzig sowie Philosophy, Politics and Economics (M.A.) an der Universität Witten/Herdecke mit einer Auslandsstation an der Université Paris Nanterre promoviert er aktuell zum Thema der Wasserstoffökonomie in der MENA-Region an der Universität Agder in Kristiansand/Norwegen.

Moderation
Christoph Boosen – Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (SEBIT)
Dr. Julia Gerlach – Evangelische Akademie Sachsen

Kooperationspartnerin
Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (SEBIT)

Veranstaltungsort
Umweltzentrum Dresden
Schützengasse 16-18
01067 Dresden

23. Sep 2023

Kinderrechte!

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Geladener Teilnehmenenkreis.

Ort: Schmannewitz