Nachrichten

Veranstaltungsort: *) siehe Beschreibung

27. Okt 2023

Gedenkveranstaltung für Werner Schulz

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Anlässlich des bevorstehenden 1. Todestages des ehemaligen Bundestags- und Europaabgeordneten Werner Schulz wird das Engagement des Christen und gebürtigen Zwickauers gewürdigt. Sein Einsatz für die ostmitteleuropäischen Länder und seine kritische Haltung gegenüber Autokratie und Diktatur in Russland sind nur zwei Beispiele dafür.

Gedenkansprachen: Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen), Wolfram Günther (Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft), Gesine Oltmanns (Vorständin der Stiftung Friedliche Revolution), Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Ort: Universität Leipzig, Hörsaalgebäude
Kooperation: Sächsische Staatskanzlei, Stiftung Friedliche Revolution
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

01. Nov 2023
 - 

Politik und Kultur: Wie geht das zusammen? Mit Wolfgang Thierse und Stefan Schmidtke im Gespräch

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Kunst ist auch politisch. Die russische Punkband „Pussy Riot“ oder das „Zentrum für Politische Schönheit“ sind nur zwei besonders prominente Beispiele dafür. Wir fragen: Wie politisch darf und soll Kultur sein? Soll sich Politik aus Kultur heraushalten? Und wie wirken die Künste auf Kultur und Politik, auf Stadt und Region?
Im Gespräch dazu sind der Geschäftsführer der Kultur¬hauptstadt-GmbH Chemnitz 2025, Stefan Schmidtke, und der Kulturwissenschaftler und Bundestagspräsident a. D. Dr. h. c. Wolfgang Thierse.
Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren! Bei Forum Konkret sind Fragen erwünscht!

Gäste: Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse, Geschäftsführer der Kulturhauptstadt-GmbH Chemnitz 2025 Stefan Schmidtke
Ort: Staatliche Kunstsammlungen Chemnitz, Theaterplatz
Moderation: Mandy Weigel (DER SONNTAG), Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Kooperation: Evangelisches Forum Chemnitz
Leitung: Pfarrer Stephan Tischendorf

26. Okt 2023

netzlos

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
„Nicht verbunden“. „Kein Empfang.“ Alle kennen es. Wenn W-LAN-Angebote, Freifunk oder Hotspots in weiter Ferne sind, ist es auch für junge Menschen schwerer, das Internet nutzen zu können. Zugleich stellt sich die Frage auch umgekehrt für das Erreichen von jungen Menschen: ist eine digitale Infrastruktur eine Selbstverständlichkeit, eine Herausforderung oder eine Möglichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe? Inwiefern stärkt die Verbundenheit einer Kommune mit jungen Menschen durch eine verlässliche digitale Infrastruktur? Auf welche unterschiedlichen Erfahrungen und Positionen können Fachkräfte der Jugendarbeit, aber auch kommunalpolitische Akteure zurückgreifen? Zudem rückt auch die Frage von Freiräumen zunehmend in den Blick – müssen junge Menschen jederzeit digital erreichbar sein, was bedeutet dies für eine individuelle aber auch gemeinschaftliche Mental Health, wenn netzlose Freiräume fehlen?

Gäste:
• Dirk Neubauer (Landrat des Landkreises Mittelsachsen)
• Marcus Boros (Mobile Jugendsozialarbeit Moritzburg, Radeburg, Niederau | JuCo Soziale Arbeit gGmbH)
• Christoph Meyer (Sozialarbeiter M.A., www.digit.social sowie Freifunk Leipzig)
• Marlies Schneider (Bildungsreferentin, Sächsische Landjugend e.V.)
Ort: Saal des Kirchgemeindezentrum Waldheim-Geringswalde
Kooperation: AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen
Leitung: Christian Kurzke

14. Okt 2023
 - 

„Jeder Mensch mit freiem Willen…“ – Gefängnisbriefe aus Belarus.

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
„Jeder Mensch mit freiem Willen ist eine Fundgrube lebendiger Gedanken“, schreibt die aus politischen Gründen inhaftierte Anna Wischnak. Die Hoffnung auf ein künftiges Leben in Freiheit spiegeln diese Briefe wider. Gelesen und besprochen werden insbesondere die aktuellen Briefe und Aufzeichnungen des derzeit in Haft sitzenden Maxim Znak, Rechtsanwalt und Mitglied des Koordinierungsrates der demokratischen Opposition.
Der Studientag soll ein Zeichen der Solidarität mit Belarus, mit geflüchteten Menschen von dort und den Inhaftierten setzen. Die Teilnehmenden begegnen Belarussinnen und Belarussen, u.a. Ina Rumiantseva. Der Dresdner Theologe Prof. Ulfrid Kleinert referiert über psychosoziale Aspekte politischer Gefangenschaft und Widerstandskräfte in dieser Lage.

Mitwirkende: Ina Rumiantseva (Zweite Vorsitzende von razam e.V.), Prof. Ulfrid Kleinert (Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule Dresden)
Ort: Leipzig Gedenkstätte Museum Runde Ecke
Kooperation: razam e. V., Gedenkstätte Museum Runde Ecke, Archiv Bürgerbewegung Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Pfarrer Stephan Bickhardt, Gedenkstättenleiter Tobias Hollitzer

07. Okt 2023

Lehren aus Plauen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Gedenktag der friedlichen Revolution in Plauen wird erneut am 7. Oktober 2023 begangen. Die Plauener Bürgerschaft demonstrierte am 7. Oktober 1989 und sah sich bewaffneten Kräften der DDR-Polizei gegenüber. Der Plauener Superintendent Thomas Küttler rief auf dem Vorplatz der Lutherkirche über Megaphon die Sicherheitskräfte auf, die Waffen schweigen zu lassen. Die brisante Situation konnte durch Dialog und einem anschließenden Runden Tisch konstruktiv und demokratisch bewältigt werden. Aus politikwissenschaftlicher Sicht sollen Dialog und Beteiligungsformate heute durch Prof. Vorländer vorgestellt werden. Die ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Marianne Birthler, war in jenen historischen Tagen an der Gethsemanekirche in Berlin oppositionell aktiv und wird berichten, welche Bedeutung der 7. Oktober in Plauen DDR-weit hatte. Mit dem Publikum sollen Lehren aus 1989 in Blick auf die Werte in Gesellschaft und Kirche sowie die Überwindung der Spaltungsdiskurse gezogen werden.

Mitwirkende: Prof. Dr. Hans Vorländer (Politikwissenschaftler, Technische Universität Dresden), Marianne Birthler (ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, Berlin)
Ort: Lutherkirche Plauen
Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Lutherkirchgemeinde Plauen im Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Plauen
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

12. Sep 2023

Immer noch etwas zu sagen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Viele können es nicht mehr hören. Doch wann ist eigentlich alles gesagt in Zeiten, in denen die einen vor zunehmenden Klimaveränderungen warnen und andere dies als Panikmache verstehen? Wie genau bildet sich ein christlicher Auftrag in der Gesellschaft ab? Wodurch kennzeichnet sich die Aufgabe und das Wirken der Kirchen in Zeiten klimatischer Veränderungen, wenn Teile der Gesellschaft dies als Zeitgeist-Gerede ächten? Ein Gedankenaustausch über die kleinen möglichen, aber auch überfälligen Aufgaben vor Ort, aber auch den Gesamtzusammenhang, des Ringens um ein gesellschaftliches Miteinander in Anbetracht klimatischer Veränderungen.

Ort: Kreuzgang des St. Marien Dom zu Freiberg

Kooperation: Ev.-Luth. Kirchgemeinde am Dom Freiberg

Mitwirkende: Louise Hummel-Schröter (Parents for Future, Dresden), Staatssekretär Dr. Gerd Lippold (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft), Frank Meise (Klimaschutzmanager in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens)

Leitung: Christian Kurzke

Hinweis: In einer früheren Version hieß es, dass die Veranstaltung am 26.9. stattfindet. Sie musste auf den 12.9. verschoben werden.

21. Sep 2023

Evangelischer Salon mit Christoph Dieckmann

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Zeit-Autor Christoph Dieckmann beschreibt und kommentiert seit Jahrzehnten die Lage in Ostdeutschland. Der Autor kommt von der Theologie her und verleugnet dies nicht. Seine Aufmerksamkeit gehört auch der kirchlichen Entwicklung. Mit seinem neuen Buch „Mein Abendland. Geschichten deutscher Herkunft“ geht er mit Witz und Ironie auf Spurensuche, um Position zu beziehen, nicht zuletzt in politischen Fragen.

Moderation: Verlagsleiterin Dr. Annette Weidhas, Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Ort: Leipzig Thomashaus an der Thomaskirche
Kooperation: Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

18. Sep 2023

Frauen im Amt – weltkirchlich sprechen, theologisch denken, gemeinsam weitergehen                     

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben stehen Frauen in Verantwortung. Über die Zukunftsfragen, auch die der Kirche, entscheiden Geschlechtergerechtigkeit und die Stärkung von Frauen in Berufen und Diensten mit. Vor welchen gemeinsamen Herausforderungen stehen die evangelische und die katholische Kirche? Wo unterscheiden sich die Kirchen, was das Verhältnis von Amt und Geschlecht anbelangt? Wie wird die Frage der Geschlechtergerechtigkeit in der jeweiligen Weltkirche betrachtet? Was können die Kirchen in der Ökumene voneinander lernen? Zwei profilierte Theologinnen, die in ihren Kirchen Verantwortung übernommen haben, sprechen über das Verhältnis von Frauen und kirchlichen Amt – und dessen Bedeutung für die Ökumene.
Zu Gast ist Landesbischöfin a.D. Ilse Junkermann von der Forschungsstelle „Kirchliche Praxis in der DDR“ am Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.

Predigt: Prof. Dr. Margit Eckholt, Osnabrück

Ort: Leipzig Nikolaikirche (17 Uhr) und Podium im Propstei-Saal (18:30 Uhr)
Kooperation: Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

09. Sep 2023
 - 

Das politische Europa von heute

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Der Nobelpreisträger für Literatur Czesław Milosz spricht von der „kindischen westlichen Zivilisation“, die sich der Gefahren der Unfreiheit wenig bewusst sei, und strebt eine neue Verbindung von Arbeit, Glaube und Hoffnung an. Der Studientag ist ein Beitrag der politisch-kulturellen Bildung zur Verteidigung der Zivilisation des Menschen.

Mitwirkende: Dr. habil. Kazimierz Woyciecki (Publizist, Warschau), Bernd Karwen (Slawist, Leipzig), Wolfram Tschiche (Philosoph, Klinke)
Ort: Europahaus Leipzig
Kooperation: Städtepartnerschaft Leipzig-Krakau, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Leitung: Akademiedirektor Stephan Bickhardt

09. Sep 2023
 - 

Unterwegs auf jüdischen Spuren in Meißen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Meißen blickt auf eine lange jüdische Geschichte zurück. Erste Erwähnungen von Juden finden sich zu Beginn des 11. Jahrhunderts. Straßennamen wie „Jüdenberg“ weisen noch immer auf die jüdische Bevölkerung hin. Kreuzzüge, Ritualmordbeschuldigungen, Vertreibungen, Pogrome und schließlich der Holocaust führten von Dezimierung bis zur Vernichtung jüdischen Lebens. Der Studientag begibt sich auf Spurensuche zwischen dem Klosterhof St. Afra und Plossen und erinnert an die Schicksale von Meißener Jüdinnen und Juden.

Mitwirkende
Christiane Donath ist Theologin, Judaistin und Archivwissenschaftlerin und arbeitet als Religionspädagogin und Hebräischdozentin in Leipzig.

Julia Gerlach ist promovierte Politikwissenschaftlerin und Studienleiterin für Demokratie, Wirtschaft und Soziales an der Evangelischen Akademie Sachsen.

Teilnahme und Anmeldung:
Die Teilnehmendenzahl ist auf maximal 25 Personen begrenzt. Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis spätestens zum 24. August 2023 an Frau Sandra Kirsten, Tagungssekretariat, akademie@evlks.de oder 0351/81 243 19. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Kosten:
Für die Teilnahme am Studientag wird eine Gebühr in Höhe von 20,00 EUR erhoben, die einen Beitrag zur Deckung der Kosten für Programm inkl. Eintritt im Stadtmuseum, Raummiete im Klosterhof St. Afra sowie Verpflegung leistet. Für Menschen in der Ausbildung oder mit geringem Einkommen sind Ermäßigungen möglich. Bitte sprechen Sie uns an.
Bei Verhinderung Ihrer Teilnahme melden Sie sich bitte spätestens bis zum 31. August 2023 ab, da wir sonst Ausfallgebühren in voller Höhe des Teilnahmebeitrags erheben müssen.