Veranstaltungen

Jugend



20. Okt 2023

Corona: Soziale Kosten und soziale Folgen

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
In einer Reihe von Veranstaltungen hat das Veranstaltungsteam sich mit den konkreten Auswirkungen der Pandemie wie auch der Pandemie-Politik befasst. Zum Veranstaltungszeitraum blickt unsere Gesellschaft auf über drei Jahre Pandemie zurück. Mit Vorträgen und Arbeitsphasen werden wir ein zum Veranstaltungszeitraum mögliches Resümee ziehen, soziale und jugendpolitische Entwicklungen mit den bereits vor der Pandemie bekannten Problemlagen verzahnen und verdeutlichen, dass mehr denn je die Lebenswirklichkeit der jungen Generation eng verbunden ist mit politischen Nicht-Entscheidungen.

Kooperation: Evangelische Hochschule Dresden, Fachhochschule Erfurt

Veranstaltungsort: Markkleeberg

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
26. Okt 2023

netzlos

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Inwiefern sind W-LAN-Angebote, Freifunk oder Hotspots für das Erreichen junger Menschen eine Selbstverständlichkeit, eine Herausforderung oder eine Möglichkeit? Auf welche unterschiedlichen Erfahrungen und Positionen können Fachkräfte der Jugendarbeit, aber auch kommunalpolitische Akteure zurückgreifen?

Ort: Hartha oder Roßwein
Kooperation: AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen
Leitung: Christian Kurzke

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
02. Nov 2023 - 04. Nov 2023

Jung sein im Osten

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Evangelische Akademie ist auf dem 15. Bundeskongress politische Bildung zum Thema „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen“ dabei:

Jung sein im Osten, jung sein in den 'neuen' Bundesländern scheint auch noch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung von regionalen und historischen Besonderheiten geprägt. Im Workshop werden diese regionalen und historischen Besonderheiten in ihrer Bedeutung für die Kinder- und Jugendarbeit thematisiert. Insbesondere die Bedingungen, Möglichkeiten und Herausforderungen sowie die Bedarfe politischer Bildung in den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit werden dabei in den Blick genommen. Diesem diffusen Gefühl der, aber auch dem konkreten Wissen über die Ungleichheit geht die Arbeitsgruppe "Jung sein im Osten" seit einem guten Jahr nach.

In diesem Workshop wollen wir dazu öffentlich diskutieren und präsentieren auf Basis erster explorativer Zugänge die Sichtweise von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit auf die Situation in den konkreten Handlungszusammenhängen. Grundlage sind dabei ausgewählte Fallportraits von Mitarbeitenden im Feld.

Ausgehend von einer Podiumsdiskussion wollen wir die Situation der Kinder- und Jugendarbeit in Ost-Deutschland im Rahmen der politischen Verhältnisse und sozio-ökonomischen Bedingungen des Aufwachsens diskutieren. Der Workshop fragt sowohl nach den Bedeutungen historischer Kontinuitäten und Brüche sowie nach der Bedeutung von Generationenverhältnissen für die aktuelle Situation junger Menschen in Ost-Deutschland. Dabei geht es grundlegend um die Frage, wie junge Menschen eine, besser noch ihre Zukunft offen entwerfen und gestalten können.

Ort: Weimar
Kooperation: AG Jung-Sein im Osten (Deutscher Bundesjugendring, Landesjugendwerk im AWO Landesverband Thüringen e.V., Evangelische Hochschule Dresden, Alice Salomon Hochschule Berlin, Medical-School-Hamburg)
Leitung: Christian Kurzke

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
16. Nov 2023

Was wird aus unseren Bäumen?

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Es ist unübersehbar: Unser Wald wird zunehmend braun, aber auch in den Städten geht es Bäumen oft nicht gut. Ursache ist der menschengemachte Klimawandel. Was bedeutet das für die Bäume, den Wald und für uns? Was können wir für die Bäume und den Wald tun? Dies und vieles mehr wollen wir mit Prof. Dr. Andreas Roloff vom Institut für Forstbotanik und Forstzoologie an der Technischen Universität Dresden klären. Zu der Veranstaltung „Zum Verstehen“ sind junge Menschen wie auch deren Eltern eingeladen.

Ort: Evangelisches Schulzentrum Radebeul
Kooperation: Evangelisches Schulzentrum Radebeul
Leitung: Christian Kurzke

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
17. Nov 2023

Pakt für die Jugend – on tour

*) siehe Beschreibung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Koalitionsvertrag der aktuellen sächsischen Landesregierung ist zu lesen: "Wir werden einen ‚Pakt für die Jugend‘ schließen und damit die Arbeits- und Förderbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe verbessern.“ Der Fachtag stellt diesem Vorhaben die fachpolitischen Realitäten der Fachpraxis gegenüber (Fachkräftemangel, keine auskömmliche Finanzierung, stete Kürzungen, zunehmende angespannte gesellschaftspolitische Situation etc.).

Ort: Dresden
Kooperation: Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
Leitung: Christian Kurzke

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Nov 2023

HALTung – Kinderrechte!

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Gemeinsam mit Susann Rüthrich, der Kinder- und Jugendbeauftragten des Freistaates Sachsen, diskutieren wir die Folgen für junge Menschen, wenn Haltung für das Achten der Kinderrechte im politischen und gesellschaftlichen Alltag fehlt oder vorhanden ist.

Kooperation: Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen
Leitung: Christian Kurzke

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
26. Feb 2024

Wenn weniger nicht mehr ist. Die Zukunft der religiösen Bildung für junge Menschen.

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Die Kirchen haben immer weniger Mitglieder. Während der Pandemie war es wichtig, sich auf die wesentlichen Schulfächer zu konzentrieren. Zwei Argumente, welche eine Reduktion des Religionsunterrichts an Schulen begründen sollen. Doch was genau geht eigentlich verloren, wenn junge Menschen in formellen oder informellen Bildungsprozessen immer seltener mit den Fragen des Religiösen und der christlichen Wurzeln unserer Gesellschaft bewusst in Berührung kommen? In welcher Form können kirchliche Angebote bspw. auf veränderte Mitgliederentwicklungen reagieren? Welchen Stellenwert sollte religiöse Bildung auch in den das Curricular an Schulen betreffenden Entscheidungen spielen?

Mitwirkende:
• Prof. Dr. Christian Kahrs, Evangelische Hochschule Dresden
• Christian Kurzke, Studienleiter Jugend Evangelische Akademie Sachsen (Moderation)
• Christian Piwarz, Staatsminister für Kultus
• Prof. Dr. Bernd Schröder, Universität Göttingen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen