Veranstaltungen

17. Feb 2023 - 19. Feb 2023

Schreibwerkstatt im Rahmen des Klostermonats 2023

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Über 800 Jahre alt ist der Klosterhof St. Afra. Zur Gründung an der bedeutsamen Handelsstraße zwischen Leipzig und Böhmen, Paris und Krakau gelegen, haben Gebete und Gesänge seine Mauern gefüllt, wurde Blutzoll gezahlt und durch die Namensgebung einer Königstochter gedacht, die ein Freudenhaus einrichtete, von Bischof Narcissus bekehrt und schließlich als Christin verfolgt und verbrannt wurde. Könnten die Steine reden, hätten sie viele Geschichten zu erzählen: vom Glauben und Zweifeln, von Macht und Scheitern und vor allem von den Menschen, die hier gelebt und gewirkt haben.
Tagungsnummer: 23-302 /Gillies), 23-303 (von Villebois)
Kooperation: Klosterhof St. Afra Meißen, Pastoralkolleg Meißen, Ehrenamtsakademie

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Klostermonats 2023 statt. Weitere Veranstaltungen finden Sie hier: https://tagungshaus.klosterhof-meissen.de/der-klosterhofmonat-findet-vom-18-februar-17-maerz-2023-in-meissen-statt/

Kosten:
Pro Person 155 Euro im Doppelzimmer, zuzüglich 10 Euro pro Nacht im Einzelzimmer
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
19. Feb 2023

Gottesdienst im Dom zu Meißen

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Domprediger Akademiedirektor Stephan Bickhardt (Liturgie und Predigt)

Robin Gaede (Orgel)

Dompropst Andreas Stempel wird diesen Gottesdienst in Gedenken an den verstorbenen Domherrn Dr. Hartmut Rietzschel gemeinsam mit Akademiedirektor Stephan Bickhardt halten.

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
23. Feb 2023

Meine Ukraine! Ukrainische Stimmen zu Krieg, Vertreibung und Schmerz

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Vor rund einem Jahr begann der großangelegte russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Das Leid, das der Krieg über Land und Leute bringt, ist unermesslich. Mehr als eine Millionen Geflüchtete leben derzeit in Deutschland, davon rund 2.600 im Landkreis Meißen.
„Meine Ukraine!“ ist ein Ausstellungsprojekt, das das Leid, den Schmerz, die Ängste und Hoffnungen ukrainischer Kriegsflüchtlinge in Meißen und Umgebung sichtbar machen will. In Bild, Foto, Text, Audio und Video teilen sie ihre Gedanken und Gefühle.
Wir laden ein zur Ausstellungseröffnung im Rathaus Meißen und ukrainischen Stimmen im Gespräch. Unser Gast ist Anna Oksiutovych, Anthropologin, Menschenrechtsaktivistin und bis Kriegsbeginn Mitarbeiterin im War Childhood Museum in Kyjiw. Die Veranstaltung wird gedolmetscht.

Für das Projektteam
Julia Gerlach – Evangelische Akademie Sachsen
Sören Skalicks – Buntes Meißen e.V.
Daniel Bahrmann – Meißener Kulturverein e.V.

Ort:
Ratssaal des Rathauses Meißen, Markt 1, 01662 Meißen

Die Ausstellung ist vom 24.02. bis 23.03.2023 im Foyer des Rathauses öffentlich zugänglich und zieht danach weiter.

Informationen rund um das Projekt finden sich auf unserer Webseite www.meineukraine.de.

Weitere Infos
www.meineukraine.de
info@meineukraine.de
0151/11149041







Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
28. Feb 2023

SachsenSofa: „Offene Arme, offener Arbeitsmarkt? Wie Integration gelingt“

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Allein im Jahr 2022 ist die deutsche Bevölkerung um 1,1 Millionen Personen gewachsen. Die Nettwozuwanderung hat sich im Vergleich zu 2021 vervierfacht. Nicht einmal auf dem Höhepunkt der Migrationskrise 2015/2016 war der Anstieg so hoch. Grund dafür ist vor allem der Zuzug von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Aber auch die Zuwanderung aus Osteuropa sowie Krisengebieten, wie Afghanistan und Syrien, bleibt auf hohem Niveau. Zur Versorgung der ukrainischen Flüchtlinge hat sich Deutschland bekannt. Auch zum Recht auf Asyl ist die Bundesrepublik durch die Verfassung verpflichtet. Doch Unterkünfte platzen aus allen Nähten. Wo es nur noch um “satt, sauber und warm” geht, kommt die Integration zu kurz. Währenddessen hängen Hunderttausende Einwanderer in jahrelangen Warteschleifen und warten auf ihre Anerkennung oder Arbeitsgenehmigung, weil Behörden überlastet sind. Gleichzeitig suchen Arbeitgeber händeringend Arbeitskräfte, sowohl Fachkräfte als auch Hilfsarbeiter.

Wie kann Einwanderung gelingen? Das fragen wir am 28.2. auf dem SachsenSofa mit diesen Gästen:

Armin Schuster, Sächsischer Staatsminister des Innern
Frank Richter, Theologe und Abgeordneter des Sächsischen Landtags (parteilos für die SPD)
Dirk Neubauer, Landrat des Landkreises Mittelsachsen

Ort: Altes Lehngericht, Markt 14, Augustusburg (Landkreis Mittelsachsen)

Über SachsenSofa – Debatten mit Herz und Haltung: Katholische und Evangelische Akademie in Sachsen bringen BürgerInnen im ländlichen Raum mit Persönlichkeiten aus dem gesellschaftlichen Leben ins Gespräch

Kosten:
Anmeldung notwendig unter: www.sachsensofa.de Die Veranstaltung ist kostenfrei
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
02. Mär 2023 - 03. Mär 2023

Zeit für chancen.bilden

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Viel bleibt zu tun, um die Bildungschancen für alle in Deutschland zu verbessern. Dabei geht es um
mehr als um eine bessere Vermittlung von Inhalten. Gute Bildung zu gestalten, umfasst die Inklusion
heterogener Schüler*innengruppen und die Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten für
Schüler*innen. Die Voraussetzungen für gutes Lernen müssen mit bedacht, Benachteiligungen durch
Armutserfahrungen abgefedert und ein gesundes Schulklima geschaffen werden. Gerade an den
Übergängen von Schule in Ausbildung brauchen manche Jugendliche besondere Unterstützung – und
sind Ressourcen nötig, um diese Unterstützung zu leisten.
Der Fachtag bietet ein Forum zum Austausch und zur Weiterentwicklung von Wegen zu mehr
Bildungsgerechtigkeit. Er lädt dazu ein, Forderungen an die Politik zu diskutieren.

Projekt Chancen.Bildung
Die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar, Frankfurt und Sachsen – im Verbund der
Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung – wollen gemeinsam eine
breite und konstruktive öffentliche Debatte über ungleiche Bildungschancen und über Schritte zu einer
gerechteren Bildung in Deutschland anregen. Der abschließende Fachtag zieht ein Resümee aus der
Auseinandersetzung mit den bisher gesammelten wissenschaftlichen Erkenntnissen und aus
vorangegangenen regionalen Veranstaltungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit.

Kooperation: die Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Hofgeismar und Frankfurt

Veranstaltungsort: Evangelische Akademie zu Berlin

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 19.02.23 verbindlich an auf https://www.eaberlin.de/seminars/data/2023/bil/zeit-fuer-jetzt-aber-wirklich-endlich-mehr-chancen-bildung/.

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
10. Mär 2023 - 12. Mär 2023

Sehnsuchtsorte hinter dicken Mauern

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Protestanten haben ganz unterschiedliche Bilder von Klöstern. Martin Luther und die Reformatoren setzten sich ab von der monastischen Lebensweise. Der Maler Caspar David Friedrich romantisierte Klöster in Form von Ruinen in wilder Landschaft. Woher kommt heute die Neigung vieler, Klosterleben und Klosteranlagen erkunden zu wollen?
Das Kolleg befasst sich mit Ordensregeln und Selbstzeugnissen klösterlichen Lebens. Eine Exkursion zum Kloster St. Marienstern und das
Kennenlernen klösterlichen Lebens in Sachsen heute soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, das eigene Verhältnis von Schauen und Tun, von Kontemplation und Aktion, von Glauben und Weltverantwortung zu hinterfragen. Das Geheimnis Gottes aufzuspüren, hilft in den Wirren der Gegenwart eine Einstellung zu finden und Position zu beziehen. Der Klosterhof St. Afra bietet eine ideale Umgebung für dieses Kolleg. Wir werden das ehemalige Augustinerchorherrenstift St. Afra praktisch besichtigen. Tagzeitengebete und Andachten ermöglichen gemeinsame liturgische Erfahrungen.

Mitwirkende
Pfr. Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, Dresden
em. Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Hochschule Heiligenkreuz (A)
Pfn. Dr. Kathrin Mette, Ehrenamtsakademie, Meißen
Dr. Dirk Martin Mütze, Direktor des Evangelischen Bildungs- und Gästehaus – Heimvolkshochschule Kohre-Sahlis.

Veranstalter
Ehrenamtsakademie der EVLKS
Evangelische Akademie Sachsen

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Klostermonats 2023 statt. Weitere Veranstaltungen finden Sie hier: https://tagungshaus.klosterhof-meissen.de/der-klosterhofmonat-findet-vom-18-februar-17-maerz-2023-in-meissen-statt/

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
12. Mär 2023 - 11. Jun 2023

Moving Silence – Bewegte Stille

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Einkehr und Stille sieht Katja Maria Lewek als unverzichtbare Gegenpole zum betriebsamen Leben unserer Zeit. Aus der meditativ geführten ersten Linie entstehen ihre Arbeiten, so wie die Jahresringe in einem Baumstamm wachsen- langsam, stetig, das Material oft luftig und transparent. Um Innerlichkeit kreisen die Skulpturen von Reinhard Pontius. Dabei geht es sowohl um das Freilegen von im Inneren Verborgenen als auch um das Sich-nach-Innen-Wenden – es geht um den eigenen Kern und um die Anker, die das eigene Leben festigen und inneren Frieden stärken.

REINHARD PONTIUS, geb.1965 in Meißen. Nach der Ausbildung zum Möbeltischler absolvierte er ein freies Bildhauerseminar in Dresden und arbeitete als freischaffender Holzgestalter im Gemeinschaftsatelier für plastisch-organische Baukunst Dresden. Es folgten zahlreiche Studien und Zeichenkurse bei Bildhauern und Künstler*innen. Seit 1996 ist er Dozent für plastische Kunst am Seminar Waldorfpädagogik Dresden. Seit 2012 ist er freischaffender Bildhauer und gibt Seminare im In- und Ausland. Er ist Mitglied im Künstlerbund Dresden (BBK) und seit 2019 im Vorstand des Neuen Sächsischen Kunstvereins. Er hat drei Kinder und lebt in Dresden.
https://www.reinhard-pontius.de


KATJA MARIA LEWEK, geb. 1959 in Pirna. Einem künstlerischen Abendstudium an der HfBK Dresden folgte das Studium der Textilgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg sowie Ausbildungen in Waldorfpädagogik und Kunsttherapie in Dresden und Bad Boll. Seit 1990 leitet sie künstlerische Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erst in freier Organisation, dann zunehmend an verschiedenen Institutionen wie Grund- und Förderschulen, der Jugendkunstschule Dresden sowie seit 2015 auch in Erstaufnahme-Lagern. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Künstlerin tätig. Sie hat vier Kinder und lebt in Goppeln.
http://www.katja-lewek.de


Vernissage: Sonntag, 12. März 2023, 15.00 Uhr; Einlass ab 14.30 Uhr

Anmeldung unter: kerstin.schimmel@evlks.de

Musik: Sandra Bohrig , Cello

Ort: Kreuzgang des Klosterhofes St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen

Der Besuch der Ausstellung ist von MO - FR während der Geschäftszeiten möglich. Da im Kreuzganghaus auch Andachten und Veranstaltungen durchgeführt werden, während derer eine Besichtigung nicht möglich ist, melden Sie sich vorher bitte unter 03521-4706-22 an. Besichtigungen am Abend, am Wochenende sowie Künstlerinnenführungen bitte anfragen unter kerstin.schimmel@evlks.de.

Studienleitung: Dr. Kerstin Schimmel

Kooperation: Pastoralkolleg Meißen, Ehrenamtsakademie, Klosterhof St. Afra Meißen, Evangelische Akademie Sachsen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
12. Mär 2023

Vernissage: Moving Silence – Bewegte Stille

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Einkehr und Stille sieht Katja Maria Lewek als unverzichtbare Gegenpole zum betriebsamen Leben unserer Zeit. Aus der meditativ geführten ersten Linie entstehen ihre Arbeiten, so wie die Jahresringe in einem Baumstamm wachsen- langsam, stetig, das Material oft luftig und transparent. Um Innerlichkeit kreisen die Skulpturen von Reinhard Pontius. Dabei geht es sowohl um das Freilegen von im Inneren Verborgenen als auch um das Sich-nach-Innen-Wenden – es geht um den eigenen Kern und um die Anker, die das eigene Leben festigen und inneren Frieden stärken.

REINHARD PONTIUS, geb.1965 in Meißen. Nach der Ausbildung zum Möbeltischler absolvierte er ein freies Bildhauerseminar in Dresden und arbeitete als freischaffender Holzgestalter im Gemeinschaftsatelier für plastisch-organische Baukunst Dresden. Es folgten zahlreiche Studien und Zeichenkurse bei Bildhauern und Künstler*innen. Seit 1996 ist er Dozent für plastische Kunst am Seminar Waldorfpädagogik Dresden. Seit 2012 ist er freischaffender Bildhauer und gibt Seminare im In- und Ausland. Er ist Mitglied im Künstlerbund Dresden (BBK) und seit 2019 im Vorstand des Neuen Sächsischen Kunstvereins. Er hat drei Kinder und lebt in Dresden.
https://www.reinhard-pontius.de


KATJA MARIA LEWEK, geb. 1959 in Pirna. Einem künstlerischen Abendstudium an der HfBK Dresden folgte das Studium der Textilgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg sowie Ausbildungen in Waldorfpädagogik und Kunsttherapie in Dresden und Bad Boll. Seit 1990 leitet sie künstlerische Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erst in freier Organisation, dann zunehmend an verschiedenen Institutionen wie Grund- und Förderschulen, der Jugendkunstschule Dresden sowie seit 2015 auch in Erstaufnahme-Lagern. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Künstlerin tätig. Sie hat vier Kinder und lebt in Goppeln.
http://www.katja-lewek.de

Einlass ab 14.30 Uhr

Anmeldung unter: kerstin.schimmel@evlks.de

Musik: Sandra Bohrig , Cello

Ort: Kreuzgang des Klosterhofes St. Afra Meißen, Freiheit 16, 01662 Meißen

Der Besuch der Ausstellung ist von MO - FR während der Geschäftszeiten möglich. Da im Kreuzganghaus auch Andachten und Veranstaltungen durchgeführt werden, während derer eine Besichtigung nicht möglich ist, melden Sie sich vorher bitte unter 03521-4706-22 an. Besichtigungen am Abend, am Wochenende sowie Künstlerinnenführungen bitte anfragen unter kerstin.schimmel@evlks.de.

Studienleitung: Dr. Kerstin Schimmel

Kooperation: Pastoralkolleg Meißen, Ehrenamtsakademie, Klosterhof St. Afra Meißen, Evangelische Akademie Sachsen

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
17. Mär 2023
 - 

Vorsicht – Mensch?! Gewalt, Grausamkeit und demokratische Verantwortung

Zur Veranstaltung/Anmeldung
Online-Studientag

Gewalt und Grausamkeit ziehen sich wie ein roter Faden durch die globale Menschheitsgeschichte. Sie erscheinen oftmals unmenschlich und stoßen ab, doch sie faszinieren auch. Dazu überliefern neben historischen Annalen ausgerechnet Bibel und Kirchengeschichte zahlreiche Zeugnisse. Beinahe zynisch klingen Johann Wolfgang von Goethes Anfangszeilen im Gedicht Das Göttliche (1783), „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut, denn das allein unterscheidet ihn von allen Wesen, die wir kennen“, aktuell in Zeiten des Krieges. Der Literaturwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma erblickt immerhin in der Demokratie einen minimalen Schutz vor Gewalt und Grausamkeit. Allerdings sei die Demokratie stets selbst durch Gewalt und Grausamkeit gefährdet, nicht zuletzt, weil sie sich schwertue, mit realer Gewalt umzugehen.
Der Online-Studientag beschäftigt sich mit Phänomenen menschlicher Gewalt und Grausamkeit aus der Perspektive demokratischer Verantwortung. Er hält dem Menschen den Spiegel vor, indem er kritisch in die Diskurs- und Kulturgeschichte von Gewalt und Grausamkeit blickt. Er wirft Schlaglichter auf aktuelle Herausforderungen von Gewalt und Grausamkeit und ihrer Aufarbeitung im Kontext von Mission und Kolonialismus, Krieg, Sexualität und Missbrauch sowie Sprache. Er diskutiert die demokratische Verantwortung gegenüber den Herausforderungen von Gewalt und Grausamkeit.
Sind Gewalt und Grausamkeit menschlich? Wie brachen und brechen sich Gewalt und Grausamkeit in Mission, Krieg, sexuellem Missbrauch und Sprache bahn? Wie können und müssen sie eingehegt und aufgearbeitet werden? Wie können wir als demokratische Gesellschaft verantwortlich mit Ambivalenzen und den dunklen menschlichen Seiten umgehen – auch um des Schutzes der Demokratie willen?

Leitung: Dr. Julia Gerlach

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular oder per E-Mail an akademie@evlks.de an, um den Online-Zugang zu erhalten.

Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen
20. Mär 2023
 - 

„Ich habe geträumt, der Krieg wär‘ vorbei“….

Online-Veranstaltung
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Dritter digitaler Studien-Nachmittag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine dauert nun schon über ein Jahr. Nach wie vor bewegt er in hohem Maße die Gemüter, auch die von Christ*innen. „Krieg soll nach Gottes Wille nicht sein!“, so hat es die 1. Vollversammlung des Weltkirchenrates 1948 kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs formuliert. Und dennoch ist er in der Welt und droht immer neue Dimensionen anzunehmen. Es stellt sich also die Frage, wie gehen wir insbesondere auch als Christ*innen damit um? Müssen wir unsere Vorstellungen und Glaubensgrundsätze anpassen oder können wir uns auf eindeutige und klare Prinzipien berufen, die Krieg wirklich verhindern helfen oder ihn gar beenden können?
Dazu wollen wir uns in drei inhaltlichen Schwerpunkten mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine auseinandersetzen. Auf der theologischen Ebene fragen wir danach, welche biblischen Traditionen außer der Bergpredigt es gibt, die sich mit Krieg und Frieden befassen. Auf der Ebene des Völkerrechts fragen wir nach den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie dieser Krieg, in dem eine Nuklear- und Vetomacht der Aggressor ist, begrenzt werden kann. Und schließlich wollen wir nachfragen, welche politischen Möglichkeiten existieren, um Verhandlungen voranzutreiben. Verhandelt wurde ja bereits bei Gefangenenaustauschen, bedrohten Kernkraftwerken und über Getreideausfuhren. Doch was geschieht noch daneben? Für jedes Themenfeld sprechen jeweils zwei Expert*innen miteinander und stellen sich anschließend Ihren Fragen.
Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein.

Programm:

13.00 Uhr Begrüßung

13.05 Uhr Wort in den Nachmittag: Akademiedirektor Dr. Sebastian Kranich

13.15 Uhr Zwiegespräch Theologie: PD Dr. Ursula Pekala, Professurvertreterin für Kirchen- und Theologiegeschichte, Institut für Katholische Theologie, Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Klara Butting, Leiterin des Zentrums für biblisch-politische Bildung, Woltersburger Mühle, einem Friedensort der Hannoverschen Landeskirche und Mitherausgeberin der Zeitschrift „Junge Kirche“, Impulse, Rückfragen, Diskussion und Weiterdenken

14.30 Uhr Bildschirm-Pause

14.45 Uhr Zwiegespräch Völkerrecht: Arie Mora, Anwalt der Nichtregierungsorganisation Ukrainian Legal
Advisory Group (ULAG), Kiew, Ukraine, Professor Dr. Hans-Joachim Heintze, Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr Universität Bochum, Impulse, Rückfragen, Diskussion und Weiterdenken

15.45 Uhr Zwiegespräch Politik: Professor Dr. Johannes Varwick, Institut für Politikwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dr. Andrei Lavruhin, Belarusian Institute of strategic Studies (BISS), Vortrag, Rückfragen, Diskussion und Weiterdenken

17.00 Uhr Rückmeldungen, Fragen und Anregungen aller Teilnehmenden

17.50 Uhr Abschluss und Reisesegen

18.00 Uhr Ende

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos. Ihre Anmeldung senden Sie bitte per E-Mail an Silke.Klostermann@Ev-Akademie-Boll.de
Veranstalter:
Evangelische Akademie Sachsen