Nachrichten

Veranstaltungsort: Meißen Klosterhof St. Afra

15. Aug 2020 - 19. Aug 2020
 - 

Locus iste a Deo factus est – dieser Ort ist von Gott geschaffen

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
"Locus iste a Deo factus est – dieser Ort ist von Gott geschaffen" - unter diesem Motto laden wir zur Chorwoche 2020 in die Evangelische Akademie Meißen ein. Zugleich sind das Tage der Begegnung. Ausflüge und Andachten, Proben und Pausen, Mahlzeiten und Freizeit sind „portioniert“ angesichts der notwendigen Einhaltung von Hygieneregeln. Musik hören und erleben – dies ist nicht nur das Motto einer besonderen Einheit mit Prof. Dr. Dr. h.c. Brödel. Dieses Motto kann auch für das Ganze der Tage stehen. Denn Singen zum Lob Gottes und darin das Erlebnis der Gemeinschaft werden möglich sein! Dazu stellen wir uns auf die St. Afra Kirche ein, die auch mit Instrumenten zum Klingen gebracht wird.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Christfried Brödel, Kirchenmusiker i.R.,
Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Meißen

03. Jul 2020 - 06. Jul 2020
 - 

Wiedervereinigungen

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Erst wollte niemand eine Mauer bauen, dann hielt sie 26 Jahre. Danach
kam die Vereinigung, alle haben gefeiert und manche bekamen
Kopfschmerzen. Jetzt leben wir seit 30 Jahren zusammen und es
geht uns wie vielen alten Paaren: Wir können nicht immer mit, aber
meist auch nicht ohne einander. Genau dazwischen findet u n s e r
Leben statt, mit Höhen und Tiefen, Abenteuern und Langeweile,
Stillstand und Aufbruch, Trennungen und unseren ganz persönlichen
Wiedervereinigungen. In Gruppen von maximal 12 Teilnehmer*innen
leiten erfahrene Schreiblehrer*innen auf methodisch vielfältige Art
und Weise zum Schreiben an.

19. Jun 2020 - 21. Jun 2020
 - 

Jakob auf der Spur

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Manche Gestalten der Bibel werden entweder idealisiert oder besonders düster gesehen. Jakob ist so ein Beispiel. Einige wollen in dem Erzvater nur Gutes sehen. Andere behaupten, schon sein Name heiße Betrüger, und er wäre ein
Betrüger gewesen.
Sehen wir uns die biblische Erzählung an: Jakob hatte es schwer in seiner Familie, mit den Eltern und dem Zwillingsbruder. Spannungen auch zwischen Jakob und seiner Schwiegerfamilie. Wir fragen: Was wird aus ihren Fehlern
und Schwächen? Wie überwinden sie ihre Spannungen? Lernen sie aus eigenen Fehlern und denen anderer?
Was lernen wir aus den Erfahrungen solcher Persönlichkeiten,
für uns selbst, für unseren Umgang miteinander, für unseren
Glauben und unser Leben?

14. Jun 2020
 - 

„Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat“ – kulinarische Erkundungen

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Dass Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhält, ist hinlänglich bekannt, ebenso, dass es gemeinschaftsstiftend und ein guter Vermittler zwischen den Kulturen sein kann. Was wir essen und wie wir essen, sagt einiges über uns aus. Fern der Heimat kann uns die Nahrungsaufnahme allerdings schon mal an den Rand der Verzweiflung treiben - oder für längere Zeit an einen stillen Ort… . Die Lesung „Sonntags im Garten“ ist aber ohne jede Nebenwirkung!

Foto: https://pixabay.com/de/photos/nudelsalat-salat-frhling-brlauch-1974762/

13. Jun 2020
 - 

Verschoben auf 05. September 2020! ZB 100: Ortstermin

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Vom Kreuzgang auf der Freiheit über die Burgstraße in den Goldgrund führen die Spuren des Zündblättchens, dem Heft, dem die in Berlin lebende Schriftstellerin Ulrike Gramann literarisch-künstlerische Subversion attestiert und jede Menge Geist und Esprit. Im rauschenden Buntblätterwald gedeiht es im Unterholz, wo es hellsichtig Wort und Bild und vor allem Menschen zusammenführt – manchmal an verblüffenden Orten. Einige der Autor*innen werden uns auf der linkselbischen Wegstrecke begleiten und überelbsche Lyrik und Prosa lesen.

11. Jun 2020
 - 

Verschoben auf September: Lesung zur Erinnerung an die Massaker von Srebrenica

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Srebrenica steht für das größte Massaker in Europa nach dem Ende
des Zweiten Weltkrieges. 25 Jahre nachdem in der Gegend um die
bosnische Kleinstadt rund 8.000 Menschen ermordet wurden, will
die Lesung an die Menschen erinnern, die ihr Leben verloren, und
an die Familien und die Gemeinschaft, die sowohl mit dem Verlust
geliebter Menschen als auch mit der Grausamkeit der Tat zu leben
lernen mussten.

07. Jun 2020 - 27. Sep 2020
 - 

Zündstoff ZB 100

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Im Meißner Goldgrund, in der einstigen Bickfordschen Zünderfabrik, initiierten 2004 der Maler, Grafiker und Poet Wolfgang E. HerbstSilesius, die Verlegerin Bettina Viktoria Hennig und die Objektkünstlerin Else Gold ihre Zündblättchen als überelbsche Blätter für Kunst und Literatur. Von der Elbe aus Sachsen kommend, machten sie sich auf, Ost und West zu verbinden. In den sechzehn Jahren hat sich ein künstlerisches Netz von Meißen durch Deutschland und Europa bis nach Australien gespannt. Die kleinen Hefte auf schlichtem Papier in Schwarz-Weiß-Druck verbinden nicht nur Künstler*innen und Schriftsteller*innen, sondern sorgen inzwischen auch für lebhaften Austausch mit dem Publikum. Im Kreuzgang werden zum hundertsten Heft hundert Grafiken zu sehen sein.

Vernissage (nicht öffentlich): 06. Juni 2020

Davor finden zum Meißener Literaturfest ab 15 Uhr halbstündig fünf Lesungen statt.
Leseort ist der Kreuzgang der Evangelischen Akademie Meißen.
Wer die Lesenden sind, erfahren Sie zeitnah auf unserer Homepage.
Kooperation: Kunstverein Meißen e.V.

Kooperation: Kunstverein Meißen e.V.

08. Mai 2020 - 10. Mai 2020
 - 

Ich warte bei Nacht in den Träumen – verschoben auf 7.-9. Mai 2021

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Künstler sind keine besseren Menschen; auch in ihren Beziehungen zeigen sich Muster wie Abhängigkeit, Eifersucht, Kontrollzwang, aber auch erfreuliche Verhaltensweisen wie Neugier auf den Lieblingsmenschen, äußerliche Hilfe und innerliche Solidarität, Achtung und Großzügigkeit.
Vielleicht sind Künstlerbeziehungen besonders fragil, weil hier beide Menschen in hohem Maß auf ihrem Freiraum bestehen: die Welt kann untergehen, aber das neue Werk muss noch beendet werden. Andererseits könnten Arbeit und Liebe sich auch gegenseitig entzünden. Friederike Mayröcker und Ernst Jandl, deren Werke zur klassischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts zählen, stehen im Mittelpunkt der Tagung mit den Schriftstellerinnen Kerstin Hensel und Sabine Peters sowie der Literaturwissenschaftlerin Carola Opitz-Wiemers.

Bild: „Paar“, Gerhard Klampäckel; Foto: Kerstin Hensel

09. Mai 2020 - 10. Mai 2020
 - 

Abgesagt: In Stein gemeißelt?

Meißen Klosterhof St. Afra
Zur Veranstaltung/Anmeldung
Wie geht eine Kirchgemeinde mit Kriegsgefallenendenkmälern und -tafeln um? Sie stehen oder hängen auf dem Friedhof, im Eingangsbereich der Kirche oder vorn im Chorraum. Immer wieder und gerade im Zuge von Renovierungen wird über die Positionierung zu solchen Denkmälern und Tafeln diskutiert. Dies beschäftigt auch Stadtverwaltungen und Ortschaftsräte. Darum werden wir auf einem Stadtspaziergang in Rochlitz u.a. die Gedenktafel anlässlich des Aufeinandertreffens sowjetischer und amerikanischer Soldaten am 14. April 1945 besuchen. Außerdem nehmen wir teil an der Einweihung einer Denktafel im Dorf Thierbaum, wo bürgerschaftliches und christliches Engagement zusammenfließen. Die Kirchgemeinde Schwarzbach-Thierbaum, am Fluss Mulde bei Rochlitz gelegen, hat eine Lösung für den Umgang mit ihren Kriegsgefallenendenkmälern gefunden. Wir laden herzlich ein, Erfahrungen und Fragen aus Kirchgemeinden und Vereinen mitzubringen – damit
wir Klarheit gewinnen.

Kooperation:
Evangelische Akademie Meißen mit Ev.-Luth. Kirchgemeinden
Schwarzbach-Thierbaum und Rochlitz und dem Geschichtsverein
Rochlitz e. V.
Leitung:
Pfarrer Stephan Bickhardt,
Direktor der Evangelischen Akademie Meißen
Mitwirkung:
Pfarrer Ragnar Quaas, Rochlitz,
Oberbürgermeister Frank Dehne, Rochlitz,
Sven Krause, Vorsitzender des Geschichtsvereins Rochlitz,
Evelyn Ziegelt, Kirchgemeinde Schwarzbach-Thierbaum